Schattenblick → INFOPOOL → BUCH → MEINUNGEN


BUCHBESPRECHUNG/135: "Die Wirklichkeit, die nicht so ist, wie sie scheint" von Carlo Rovelli (Sachbuch) (Klaus Ludwig Helf)


Carlo Rovelli
Die Wirklichkeit, die nicht so ist, wie sie scheint.
Eine Reise in die Welt der Quantengravitation

von Klaus Ludwig Helf, Juni 2017


Rovelli unternimmt mit dem vorliegenden Band eine Reise durch die Geschichte der Naturwissenschaft von den Vorsokratikern bis heute; er schlägt dabei einen weiten Bogen von der Atomlehre Demokrits über das Realitätsverständnis der griechischen Klassik über Newton, Einstein, Heisenberg bis zur Schleifenquantengravitation.

Rovelli will vor allem Menschen erreichen und begeistern, die von Physik keine Ahnung haben, aber neugierig darauf sind, zu wissen, was das "Grundgewebe der Welt" nach dem aktuellen Wissensstand ausmacht: "Ich habe versucht, die allgemeine Übersicht über den Aufbau der physikalischen Welt im doppelten Licht der Relativität und der Quanten so zu beleuchten, dass sich meiner Überzeugung nach ein zusammenhängendes Bild ergibt" (S. 15).

Carlo Rovelli ist seit 2000 Professor für Theoretische Physik an der Universität Marseille; zusammen mit Lee Smolin entwickelte er die Theorie der Schleifenquantengravitation (Loop-Theorie), die aktuell als genialer Weg zur Vereinigung von Einsteins Gravitationstheorie und der Quantenmechanik gilt.

Das erste Kapitel des Bandes beschäftigt sich mit den Wurzeln der modernen Physik von der Antike (Demokrit, Aristoteles, Platon, Lukrez u.a.) über das Mittelalter (Galilei, Keppler) und die Neuzeit (insbesondere Newton) bis zum 19. Jahrhundert (Faraday, Maxwell, Darwin u.a.). Das zweite Kapitel behandelt die radikale Veränderung des Newton'schen Weltbildes durch die beiden großen physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts, der Allgemeinen Relativitätstheorie und der Quantenmechanik (Einstein, Heisenberg, Dirac u.a.). Im dritten Teil stellt Rovelli die Theorie der Quantengravitation, insbesondere der Schleifen-Quantengravitation vor (Wheeler, DeWitt, Smolin. Jacobson u.a.). Das letzte Kapitel beschreibt die physikalischen Konsequenzen der Quantengravitation. Ein kommentiertes Literaturverzeichnis und ein Register runden den Band ab.

In Anlehnung an Sokrates und an Platons Höhlengleichnis geht Rovelli davon aus, dass wissenschaftliches Denken seinem Wesen nach kritisch, rebellisch und unduldsam sein müsse gegen jede vorgefertigte Konzeption, gegen jede falsche Ehrerbietung und gegen jede scheinbar unantastbare Wahrheit: "Erkenntnisstreben speist sich nicht aus Gewissheiten, sondern daraus, dass es abschließende Gewissheit niemals gibt. Dies heißt, keinem zu vertrauen, der behauptet, er habe die Wahrheit in Händen. Deshalb befinden sich Wissenschaft und Religion häufig auf Kollisionskurs" (S. 291). Rovelli schlägt vor, sich mit den Ungewissheiten und Mysterien des Lebens abzufinden und sie zu akzeptieren, statt sich angstvoll den Märchen von den letzten Wahrheiten anzuvertrauen: "Die Welt enthält mehr Staunenswertes und Tiefgründiges als jedes Märchen, das Väter uns erzählen. Ziehen wir aus, um sie zu erkunden. Ungewissheiten zu akzeptieren nimmt uns nicht die Faszination des Mysteriums, im Gegenteil. Wir sind vom Geheimnisvollen und der Schönheit der Welt umgeben" (S. 293).

Die Theorie der Quantengravitation habe eine Welt offenbart, die weder im Raum existiere noch sich in der Zeit entfalte, sondern aus wechselwirkenden Quantenfeldern bestehe und durch ein dichtes Netz an Wechselwirkungen Raum, Zeit, Teilchen, Wellen und Licht hervorbringe. Die Realität - so Rovelli - bestehe nicht aus Gegenständen, sondern sei ein kontinuierlicher, sich ständig verändernder Strom. Die Welt müsse man sich als eine Art Spiegelkabinett vorstellen, als lebendes System, "... das sich beständig in Ähnlichkeit zu sich selbst neu bildet und dabei unablässig mit der Außenwelt wechselwirkt. Von diesen Systemen bestehen nur die lebenstüchtigsten fort" (S. 284).

Rovelli gelingt es vorzüglich, anschaulich und verständlich die hochkomplexen Grundlagen und Zusammenhänge der modernen Physik am Beispiel der allgemeinen Relativitätstheorie und der Quantenmechanik und deren Zusammenführung in der Schleifen-Quantengravitation darzustellen. Der Band lässt sich flüssig lesen; zahlreiche Abbildungen und poesievolle Zitate aus der Literatur, ebenso die Zusammenfassungen am Ende der einzelnen Kapitel unterstützen das Verstehen der schwierigen Materie.


Carlo Rovelli:
Die Wirklichkeit, die nicht so ist, wie sie scheint.
Eine Reise in die Welt der Quantengravitation,
Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2016,
320 S., gebunden,
22,95 EURO.

*

Quelle:
© 2017 by Klaus Ludwig Helf
Mit freundlicher Genehmigung des Autors


veröffentlicht im Schattenblick zum 17. Juni 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang