Schattenblick →INFOPOOL →BUCH → SACHBUCH

BUCHBESPRECHUNG/126: Partituren - Magazin für Klassische Musik 15 (SB)


Friedrich Berlin Verlag


Partituren

Das Magazin für Klassische Musik - Ausgabe Nr. 15 März/April

Freund schöner Götterfunken
Beethoven


Viele Darstellungen zeigen uns den Komponisten Ludwig van Beethoven mit griesgrämiger Miene und ungebändigter Mähne, ganz so wie meist auch der Eindruck eines von Krankheit gezeichneten, sehr launischen Menschen mit einem schier unglaublich musikalischen Talent vermittelt wird. Partituren hat sein zweites Beethoven-Titelbild auf farbenprächtige moderne Art gestaltet, angelehnt an das 1820 von Josef K. Stierer entstandene Gemälde des 50jährigen Komponisten, der hier in seinem für ihn typischen Mantel, mit einem Stift in der Hand, seine "Missa solemnis" zu Papier bringend, ausgesprochen wach und sinnierend dem Maler entgegenblickt.

Daß Beethoven nicht nur unwirsch und übellaunig war, sondern auch eine gehörige Portion Humor besaß und sicher ob seiner Vielseitigkeit zahlreiche Bewunderer hatte, läßt sich spätestens beim Hören der beigefügten Partituren-CD nachvollziehen. Seinem unbändigen Schaffensdrang entsprangen neben der 5. Symphonie mit dem berühmten tatata taa oder der Bagatelle in a-moll "Für Elise" auch etliche weniger bekannte Werke, von denen hier ein paar der "Leckerbissen" eingespielt wurden, die zugleich in der einen oder anderen Art und Weise eine besondere Geschichte vermitteln. Die 5. Symphonie beispielsweise wurde mit einem der jüngeren Talente, dem 27jährigen venezolanischen Geiger und Dirigenten Gustavo Dudamel und dem Simón Bolivar Jugendorchester aufgenommen. Das Simón Bolivar Jugendorchester ist vor dem Hintergrund des venezolanischen Projekts "Sistema" entstanden, das im wesentlichen Kindern aus sozial schwachen Schichten eine kostenlose Musikerziehung bietet. Sie sollen damit die Möglichkeit erhalten, Disziplin und Rücksicht zu erlernen, Verantwortung zu tragen und in "Sistema" Vertrauen und Halt zu finden.

Paul Lewis, der als Schüler des großen Beethoven-Kenners Alfred Brendel natürlich mit dem Komponisten gleichfalls äußerst vertraut ist, spielt ausdrucksvoll den ersten Satz der Klaviersonate As-Dur op. 110. Ein Interview mit dem in Liverpool geborenen Pianisten verdeutlicht seine Sichtweise und seine Haltung zur Musik Beethovens.

Selten zu hören sind Werke für Mandoline. Daß Beethoven auch dieses Instrument nicht gescheut hat, zeigt die Sonatine C-Dur für Mandoline und Klavier, die er 1796 der Comtesse Josephine de Clary widmete. Nicht unbedingt bekannt ist auch, daß Beethoven zahlreiche Volkslieder arrangierte. Auf der Partituren-CD kann man der ergreifenden Schottischen Volksweise "Womankind" lauschen. Aus der Siegessinfonie aus "Wellingtons Sieg" läßt sich das Motiv der englischen Nationalhymne heraushören, und schließlich findet sich unter anderem eine Aufnahme mit der heute 80jährigen Christa Ludwig. Im Partituren-Interview erzählt sie von dem Wunsch der achtjährigen Christa: "Einmal Fidelio singen und sterben". Auf der CD eingespielt wurde das Quartett "Ich sterbe" in einer Aufnahme aus dem Jahre 1962, wo sie in der Rolle der Leonore in Beethovens einziger Oper, dem "Fidelio", aufgetreten ist. Christa Ludwig hat 49 Jahre lang gesungen, wie der Aufnahme zu entnehmen ist unter anderem unter Herbert von Karajan.

Anders als in dem Artikel von Peter Uehling über den weltberühmten Dirigenten Herbert von Karajan, der anläßlich seines 100. Geburtstags in diesem Jahr wohl in einem Magazin für Klassische Musik nicht fehlen durfte, entsteht unter ihrem Bericht der Eindruck eines Dirigenten, der nicht nur ausgesprochen perfektionistisch und eigen war. Sie beschreibt ihn als einen Menschen, mit dem sich gut arbeiten ließ. Er habe sich in seine Sänger hineinversetzt, ihre Stimmungen berücksichtigt, sei auf sie eingegangen und sei keinesfalls - wie es manchmal heißt - nachtragend gewesen.

Was Beethoven betrifft, so bleibt er auch nach dem Lesen der zahlreichen Artikel, die sich fast ausschließlich um ihn oder um seine Musik drehen, ungreifbar. Kein Wunder, denn sein Interesse war es, seiner Nachwelt nichts Biographisches zu hinterlassen - er hat sich zu Lebzeiten zu keiner Kritik an seiner Person geäußert und sich überhaupt jeden Kommentars über sich selbst enthalten.

Seine Musik spricht zu uns, berührt uns, reißt uns mit. Er ist ein Kind seiner Zeit, der die Gedanken der französischen Revolution verinnerlicht und zugleich umgesetzt hat und uns durch seine Werke an seinen Gedanken teilhaben läßt. Doch unweigerlich prägen sich auch Gemälde, Bilder oder Karikaturen - wie sie in diesem Partiturenheft zu sehen sind - ein und vermitteln den Eindruck eines finsteren, unberechenbaren, launischen, vom Schicksal gezeichneten Menschen.

Wie dramatisch muß es allerdings sein, wenn ein Genie, dessen Lebensinhalt im Ausdruck der Musik liegt, das für ihn wertvollste verliert - sein Gehör. Eine Erklärung bietet einem vielleicht das Ergebnis einer Untersuchung von einer Haarlocke des 56jährigen, bereits toten Beethoven, die hinter all den Symptomen seiner Leiden eine Bleivergiftung vermuten läßt, die schleichend ihre Spuren bis hin zur vollständigen Gehörlosigkeit hinterlassen hat.

"Partituren" erscheint sechsmal im Jahr, jeweils mit einer CD und kostet neun Euro.

4. April 2008


Partituren 15, März/April 2008
Magazin für Klassische Musik
Friedrich Berlin Verlag
Redakt.: Arnt Cobbers
9,- Euro
ISSN-Nr. 1860-7659, Best.-Nr. 60015