Schattenblick → INFOPOOL → EUROPOOL → MEINUNGEN


STANDPUNKT/057: Gelbe Westen (Gilets Jaunes) - Wo die Demokratie auf dem Vormarsch ist! Teil 1 (Pressenza)


Internationale Presseagentur Pressenza - Büro Berlin

Gelbe Westen (Gilets Jaunes): Wo die Demokratie auf dem Vormarsch ist! [1/2]

Von Mauricio Alvarez, Redaktion Frankreich, 8. Dezember 2018



Frau in gelber Weste mit Pappschild - Foto: © Mauricio Alvarez

'Reduzierung von Steuern und Abgaben. Wir können das nicht mehr ertragen! Der Staat ist ein Idiot für die Art und Weise, wie er das Geld des französischen Volkes verwaltet.'
Foto: © Mauricio Alvarez

Die Bewegung der Gelben Westen wächst immer mehr. Wenige Tage vor einem vierten großen Demonstrationstag, der für Samstag, den 8. Dezember 2018, geplant ist, mehren sich die Aktionen in ganz Frankreich: Straßensperren, Blockaden von Tankstellen, "gebührenfreie" Operationen und so weiter. Trotz der verschiedenen Versuche der Regierung, diese beispiellose Mobilisierung der Bürger zu kriminalisieren, wird die Bewegung immer noch von mehr als 75% der französischen Bevölkerung unterstützt. Gymnasiasten und Gewerkschaften schließen sich allmählich der Mobilisierung an, und die Möglichkeit eines Generalstreiks oder einer möglichen Revolution spukt allen im Kopf herum.

In diesem besonderen Zusammenhang möchten wir einen Schritt zurücktreten und versuchen, die Auswirkungen dieser Gelbe Westen-Bewegung auf die Demokratie zu verstehen. Auf die Echte.


Die Regierung des Volkes, vom Volk, für das Volk

Kommen wir zunächst auf die Etymologie des Wortes Demokratie zurück. Das Wort stammt aus den griechischen Demos: Volk, und Kratos: Macht, Autorität. Demokratie ist daher das politische System, in dem die Macht vom Volk ausgeübt oder kontrolliert wird, ohne Unterschied nach Geburt, Reichtum, Kompetenz ... (Grundsatz der Gleichheit).

Es ist offensichtlich, dass die Demokratie, selbst wenn sie als zu erreichendes Ideal angesehen wurde, im Laufe der Geschichte immer missbraucht wurde. Im Rahmen dieses Artikels wäre es langweilig, auf konkrete Fälle aus der Vergangenheit zurückzukommen, um diese Aussage zu untermauern. Konzentrieren wir uns also hauptsächlich auf die aktuelle Situation.

In den meisten Ländern der Welt ist die Oligarchie die häufigste Regierungsform, bei der die Macht einer kleinen Gruppe von Menschen vorbehalten ist, die eine herrschende Klasse bilden. In Frankreich gibt es einen klaren akademischen Weg für zukünftige Eliten. Dies reicht von den Gymnasien Henri IV und Louis Le Grand bis hin zur École nationale d'administration und dem Pariser Institut für Politikwissenschaft.

Das Ergebnis dieses Weges im geschlossenen Kreislauf ist die tiefe Trennung zwischen dem "goldenen" Leben der Herrscher und dem der Bürger, die sie vertreten sollen.


Der Einfluss des Kapitalismus auf die Demokratie

Seit der Einführung des Kapitalismus im 18. Jahrhundert sind Regierungen auf der ganzen Welt mit einem starken Einfluss von Industriellen und Kapitalgebern auf ihre politischen Entscheidungen konfrontiert. So sehr, dass heute Länder wie echte Unternehmen regiert werden, und der soziale Aspekt zunehmend als "Verformung" betrachtet wird, die um jeden Preis vermieden werden muss. Wachstum, ausgeglichene Haushalte, Schulden, Steuern, usw. sind die Bezugspunkte für die Gestaltung politischer Strategien und Programme. Mensch und Natur werden daher auf eine niedrigere Ebene zurückversetzt. Sie sind zu einfachen, anpassbaren Variablen geworden.

Mit den Worten von Étienne Chouard: "Seit 200 Jahren erlauben die Wahlen den Reichen, Macht zu kaufen (und dann keine Steuern mehr bezahlen zu müssen, um eine nachhaltige Politik der Arbeitslosigkeit, niedriger Löhne und hoher Gewinne zu verfolgen), und sie nennen es eine "repräsentative Regierung".


Der Dialog zwischen Menschen und Regierungen ist zerbrochen

In vielen Ländern der Welt fühlen sich die Bürger nicht mehr durch ihre politische Klasse repräsentiert. Diese unhaltbare Situation hat in den letzten Jahren bereits zu Volksbewegungen und Aufständen in verschiedenen Teilen der Welt geführt: Proteste nach den Wahlen im Iran (2009), Arabischer Frühling (2011), Regenschirmrevolution in Hongkong (2014), etc.

In einigen Ländern ist die Situation viel ernster. Oligarchen haben sich dafür entschieden, "stärkere", ja sogar totalitäre Regime zu etablieren, um die Demokratie allmählich abzuschaffen. Letzten Endes, warum sollten Anstrengungen unternommen werden, um dem Volk zu dienen, wenn es versklavt werden kann?

In Frankreich bleibt noch Zeit, die Demokratie zu schützen, auch wenn sie schwer krank erscheint. Und das ist logisch, denn in den letzten Jahren, von Nicolas Sarkozy bis Emmanuel Macron über François Hollande, sind Entscheidungen und Reden, die respektlos, arrogant und verächtlich gegenüber den Menschen sind, zum Alltag geworden.


Rückwärts rennen

Emmanuel Macron wurde 2017 gewählt, um positive Veränderungen zu verkörpern, und zwar mit einer Partei, die sich außerhalb der parteipolitischen Spaltung von "rechts" oder "links" positionierte. Seine Politik hat die wirtschaftliche und soziale Situation jedoch nur verschlimmert.

Darüber hinaus hat der Präsident der Republik, der für seine perfekte Beherrschung der französischen Sprache und Rhetorik bekannt ist, seit seiner Wahl ständig Wörter und Sätze verwendet, die von den französischen Bürgern als unannehmbar erachtet werden. Hier sind einige Beispiele:

  • "Ich werde nichts weggeben", weder an die Faulenzer noch an die Zyniker" (1) und (2)
  • "Menschen, die nichts sind" (1) und (2)
  • "Ich überquere die Straße, ich suche dir einen Job" (2)
  • "Gallier, die gegen Veränderungen resistent sind" (2)
  • "Wir haben eine Unmenge Geld in Sozialleistungen gesteckt" (2)
  • "Der beste Weg, einen Anzug zu kaufen, ist die Arbeit." (1)
  • "Einige Leute, anstatt ein großes Chaos zu verursachen, sollten besser schauen, ob sie einen Job bekommen können ..." (2)

Bei den Maßnahmen könnten diese nicht weniger beliebt sein:

  • Kürzung der Wohngeldleistung (3)
  • Die Abschaffung der subventionierten Verträge (3)
  • Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf Nebenstraßen auf 80 km/h reduziert (3)
  • Reform der französischen Eisenbahngesellschaft SNCF (3)
  • Umwandlung des Solidaritätszuschlags auf das Vermögen in eine "Immobilienvermögensteuer" (4)

Diese verschiedenen Maßnahmen haben das Vertrauen der Bürger in die Regierung allmählich geschwächt, aber der letzte Schrei ist zweifellos der Plan der Regierung, die Kraftstoffsteuern ab Januar 2019 wieder zu erhöhen. Dieses übertriebene Maß ist der Grund für eine beispiellose Bewegung in der jüngeren französischen Geschichte: die Gelben Westen.

Im zweiten Teil dieses Artikels werden wir analysieren, wie sich die Bewegung der Gelben Westen positiv auf die Demokratie auswirken könnte.


Übersetzung aus dem Englischen von Lorenzo Molinari


Anmerkungen:

(1) Artikel in Les "Echos", veröffentlicht am 05. Oktober 2017
https://www.lesechos.fr/05/10/2017/lesechos.fr/030664382037_cespetites-phrasesde-macron-qui-ont-fait-polemique.htm

(2) Artikel auf "LADEPECHE.fr" veröffentlicht am 17. September 2018
https://www.ladepeche.fr/article/2018/09/17/2870297-maladresse-ou-arrogance-les-dix-phrases-choc-d-emmanuel-macron.html

(3) Artikel im "Le Monde" veröffentlicht am 8. Mai 2018
https://www.lemonde.fr/les-decodeurs/article/2018/05/08/vaccins-sncf-limitation-a-80-km-h-dix-reformes-que-macron-n-avait-pas-annoncees_5295787_4355770.html

(4) Artikel im "Les Echos" veröffentlicht am 12. Januar 2018
https://www.lesechos.fr/economie-france/dossiers/030655430833/030655430833-ifi-le-nouvel-isf-version-macron-2119468.php


Der Text steht unter der Lizenz Creative Commons 4.0
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

*

Quelle:
Internationale Presseagentur Pressenza - Büro Berlin
Reto Thumiger
E-Mail: redaktion.berlin@pressenza.com
Internet: www.pressenza.com/de


veröffentlicht im Schattenblick zum 11. Dezember 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang