Schattenblick → INFOPOOL → KUNST → FAKTEN


MELDUNG/342: Die Blase auf dem Kunstmarkt ist geplatzt (idw)


Universität Luxemburg - Université du Luxembourg - 08.06.2017

Die Blase auf dem Kunstmarkt ist geplatzt


Der weltweit umfangreichste Preisindex für den Kunstmarkt, der von Prof. Dr. Roman Kräussl an der Luxembourg School of Finance der Universität Luxemburg entwickelt wurde, zeigt, dass die Preise für Nachkriegs- und Gegenwartskunst 2016 um 21 Prozent gefallen sind - seine Warnung vor einer Überhitzung des Kunstmarktes wird damit bestätigt.

"Die spekulative Blase ist geplatzt", so Prof. Dr. Kräussl, Experte für alternative Investments. Von 2009 bis 2015 hatten sich die Preise für Nachkriegs- und Gegenwartskunst mehr als verdoppelt und waren weit über ihren langfristigen Trendwert geklettert. In einer früheren, von Prof. Dr. Kräussl veröffentlichten Forschungsarbeit wurde davor gewarnt, dass der Kunstmarkt Anzeichen einer Überhitzung zeigt. Durch die Analyse von mehr als einer Million Daten aus Auktionen der letzten 36 Jahre, die die sechs wesentlichen Kunststilen umfasst, identifizierten Prof. Dr. Kräussl und sein Team einen Trend, der denen früherer spekulativer Blasen in den 1990ern und 2008/09 ähnelte.

Der neue Kunstmarktindex, den Prof. Dr. Kräussl für die deutsche Zeitschrift "manager magazin" erstellt hat, scheint Prof. Dr. Kräussls frühere Warnungen zu bestätigen. Obwohl eine größere Anzahl an Gemälden verkauft wurde als im Vorjahr, fielen die Umsätze bei Kunstauktionen 2016 um 29 Prozent. Der durchschnittliche Preis pro versteigertem Werk stürzte von 160.000 auf 108.000 US-Dollar. Selbst die Werke von Nachkriegsstars wie Francis Bacon, Mark Rothko und Roy Lichtenstein verbilligten sich um 20 Prozent. Die Preise in anderen Kunstmarktsegmenten, von den Impressionisten und der Moderne bis zu den Alten Meistern, sanken ebenfalls deutlich.

"2016 war das Jahr des Kunst-Crashs", resümiert Prof. Dr. Kräussl. "Preise in der Nähe des langfristigen Trendwerts sprechen dafür, dass sich der Kunstmarkt 2017 erholen wird", fügt Kräussl jedoch hinzu. In der Tat wurde Jean-Michel Basquiats Gemälde "Untitled" (1982) im Mai bei Sotheby's in New York für 110,5 Millionen US-Dollar versteigert. Der vorherige Auktionsrekord des Künstlers lag bei 57,3 Millionen US-Dollar. Medienberichte von steigenden Kunstmärkten seinen aber verfrüht, so Prof. Dr. Kräussl. "Mehrere hochpreisige Kunstwerke wurden kurz vor ihrer Auktion zurückgezogen, da das Risiko bestand, dass sie sich nicht verkaufen werden", erklärt der Forscher. Eine Erholung nach der tiefgreifenden Korrektur im Kunstmarkt letztes Jahr zeichnet sich zwar aber, aber Renditen werden zunächst flach bleiben. "Man sollte einen Basquiat kaufen, wenn er einem gefällt," sagt Prof. Dr. Kräussl, "aber nicht ausschließlich zur Vermögensbildung."

Als Grundlage des manager magazin-Preisindex für den Kunstmarkt dienen die Daten von über fünf Millionen Verkäufen von mehr als 700 Auktionshäusern. Der häufig zitierte Sotheby's Mei Moses Kunstindex erfasst im Vergleich gerade einmal gut 45 000 Daten. Andere Kunstmarktreports enthalten kaum Preisangaben und beruhen teils auf nicht überprüfbaren Umfragedaten von Galeristen. In dem Kunstmarktbericht der TEFAF wurde beispielsweise ein Preisrückgang von 8,6 Prozent für den gesamten Kunstmarkt im Jahr 2016, aber ein Preisanstieg von 4 Prozent bei Nachkriegs- und Gegenwartskunst angegeben. Dies widerspricht dem bei öffentlich verfügbaren Auktionspreisen zu beobachtenden Rückgang.

Das Berechnungsverfahren für den mm-Kunstindex wurde in führenden wissenschaftlichen Zeitschriften wie der Review of Financial Studies und dem Journal of Empirical Finance veröffentlicht.


Weitere Informationen unter:
https://wwwde.uni.lu/university/news/latest_news/the_art_market_bubble_has_burst

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution1085

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Luxemburg - Université du Luxembourg, Thomas Klein, 08.06.2017
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 13. Juni 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang