Schattenblick →INFOPOOL →MEDIEN → ALTERNATIV-PRESSE

IZ3W/350: Editorial zur Ausgabe 346 - Tod im deutschen Gefängnis


iz3w - informationszentrum 3. Welt - Ausgabe 346 - Januar/Februar 2015

Tod im deutschen Gefängnis

Editorial zur Ausgabe 346 der iz3w



In iz3w 343 berichteten wir über einen ungeheuerlichen Fall: Der Asylsuchende Oury Jalloh war 2005 in einer Dessauer Polizeizelle bei lebendigem Leibe verbrannt worden, ohne dass die Täter dafür zur Rechenschaft gezogen wurden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt bis zum heutigen Tag, obwohl die vorliegenden Beweise und Indizien erdrückend sind. Der rassistische Polizeimord an Oury Jalloh ist aufgrund seiner grausamen Umstände und der anhaltenden Vertuschungspolitik besonders skandalös. Doch Jalloh ist nicht der einzige Afrikaner, der im Gewahrsam deutscher Behörden zu Tode kam.

Als der 33-jährige Rasmane K. am Morgen des 9. August 2014 tot in seiner Zelle der Justizvollzugsanstalt Bruchsal aufgefunden wurde, wog er noch 57 Kilo. Für einen 1,85 großen Mann mit kräftiger Statur ist das sehr wenig. Der Todesfall wäre nicht öffentlich bekannt geworden, hätte die Staatsanwaltschaft nicht nach einer anonymen Anzeige Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung gegen den Anstaltsleiter und eine Ärztin aufnehmen müssen. Die Rechtsmedizin Heidelberg kam zu dem Schluss, dass der Mann verhungert war. Wie kann es sein, dass ein Gefangener im Gewahrsam des Staates verhungert, ohne dass dies jemand mitbekommen haben will? Ganz zu schweigen davon, dass er nicht die Hilfe bekam, die er offensichtlich dringend brauchte?

Rasmane K. war zu zehn Jahren Haft verurteilt, weil er seine Lebensgefährtin im Streit erstochen hatte. Im Prozess hatte Rasman K. keine Angaben zu seiner Person gemacht. Er galt als verschlossen und misstrauisch, selbst seine Anwälte kamen nicht an ihn heran. Im Asylverfahren einige Jahre zuvor hatte er ausgesagt, von einer Miliz als Kindersoldat rekrutiert worden zu sein. In jener Region Burkina Fasos, aus der Rasmane K. kommt, ist der Einsatz von Kindersoldaten nicht selten. Wann immer das Gespräch auf seine Jugend oder seine Eltern kam, sei sein Mandant verstummt, berichtet Anwalt Roland Kirpes. Der Mann galt laut Zeitungsberichten als »hochgradig aggressiv«; er hatte einen Justizbeamten angegriffen und schwer verletzt.

Der Umgang mit Rasmane K. mag äußerst schwierig gewesen sein. Doch auch er hatte ein Recht auf das, was die JVA Bruchsal in ihrem Leitbild verspricht: »Wir nehmen die Gefangenen ernst, sind ehrlich und behandeln sie menschlich und gerecht; sie können sich auf uns verlassen.« Die JVA betont: »Unser Handeln wird bestimmt durch die Menschenrechte und die Achtung der Menschenwürde aller.«

Diese hehren Worte erweisen sich als blanker Hohn. Denn die JVA Bruchsal steht wegen vielerlei Verstößen seit längerem in der Kritik. Gefangene wurden dort nach Außenkontakten routinemäßig bis in alle Körperöffnungen durchsucht, ohne dass es für diese langjährige Praxis eine rechtliche Grundlage gab. 2009 verwendete der mittlerweile suspendierte Anstaltsleiter Thomas M. in seiner Neujahrsgrußbotschaft ein Zitat der Rechtsrockband »Böhse Onkelz«. Nachdem dies bekannt wurde, redete er sich damit heraus, die Urheberschaft der Band sei ihm nicht bewusst gewesen. 2013 schminkten zwei JVA-Beamte ihr Gesicht schwarz und verhöhnten afrikanische Gefangene. Diese rassistische Blackfacing-Aktion hatte ein Disziplinarverfahren und je tausend Euro Geldbuße zur Folge.

Es ist mehr als wahrscheinlich, dass angesichts einer solchen Mentalität in der JVA auch der Hungertod von Rasmane K. einen rassistischen Hintergrund hat. Doch als ob dies nicht schon erschreckend genug sei, werden die dortigen Beamten von erheblichen Teilen der Öffentlichkeit sogar unterstützt. In der Online-Tageszeitung KA-News beispielsweise wird der Tod von Rasmane K. in dutzenden Leser-Kommentaren ausdrücklich begrüßt: »Ist das Müll und kann weg? Ja, ist es! Kein Erdbewohner braucht solche und ähnliche Menschen. Hat sich halt selbst entsorgt.«

Rasman K. war über ein Jahr in Einzelhaft. Abgesehen davon, dass es in seinem Fall illegal war, weil erforderliche Genehmigungen von der JVA Bruchsal nicht eingeholt wurden, verweist sein Hungertod auf die zerstörerische Wirkung von extremen Haftbedingungen. Nicht von ungefähr gilt Isolationshaft als »weiße Folter«, die die Menschen psychisch völlig zerrüttet.

»Im Gefängnis herrscht ein besonderes Gewaltverhältnis, der Gefangene ist nicht frei, er ist dem Staat vollkommen ausgeliefert«, appelliert Anwalt Kirpes zu Recht an die menschenrechtliche Verantwortung der Justizbehörden. In besonderem Maße gilt dies für Geflüchtete und Asylsuchende, die oftmals erheblich traumatisiert sind. Dieses Thema in der nächsten iz3w-Ausgabe zu vertiefen, verspricht


die redaktion

*

Inhaltsverzeichnis iz3w Nr. 346 - Januar/Februar 2015

Ausbeutung der Meere
Kapital auf Kurs

Die Weltmeere sind für die Energie- und Rohstoffgewinnung sowie den globalen Transport von Gütern zentral. Ein Großteil der weltweiten Ölfördermenge stammt aus der Offshore-Gewinnung, und 90 Prozent des grenzüberschreitenden Warenhandels wird über See abgewickelt. Auf dem Industriestandort Meer werden jedoch nicht nur Rohstoffe und Energie gewonnen, sondern auch verbraucht. Zudem sind ihre Förderung und ihr Transport mit enormer Umweltbelastung verbunden. Diese rücksichtslose kapitale Verwertung der Ressourcen der Meere führt zum Schwinden der wichtigsten Ernährungsgrundlage von über einer Milliarde Menschen: dem Fisch.

Immer schon war das Meer nicht nur Gegenstand von Naturausbeutung, sondern auch Ort der Ausbeutung von Menschen - sowohl für die diejenigen, die auf dem Meer arbeiten müssen, als auch für die KüstenbewohnerInnen.

Der Kampf um die Meere entfacht sich an der Frage: Wem gehört das Meer? Die aktuelle iz3w wirft einen Blick in die keineswegs unerschöpflichen Tiefen des Blauen Kontinents.


Inhaltsübersicht aus dem Themenschwerpunkt:

Editorial: Die Ausbeutung der Meere

Das vorerst letzte Grenzland
Die nachholende Industrialisierung der Weltmeere wird intensiviert
von Kai Kaschinski

Verklappt, verdünnt, vergessen
Die Weltmeere sind zur Müllkippe geworden
von Martina Backes

Meeresmetaphern
Illusionen über unerschöpflichen Reichtum
von Cord Riechelmann

Land in Sicht?
Auf hoher See gibt es bisher kaum Arbeitsrechte für Seeleute
von Heike Proske

Gefährliches Wettfischen
Wer den Hunger abschaffen will, muss handwerkliche Kleinfischerei fördern
von Francisco Mari

Auswerfen der Netze
Europa beutet trotz Kritik weiterhin westafrikanische Fischgründe aus
von Philipp Kilham

Raubbau mit Raubfischen
Die Rechnung mit dem Thunfisch geht für die pazifischen Inselstaaten nicht auf
von Eberhard Weber

»Zertifizierte Garnelen sind ein Witz«
Interview mit Khushi Kabir über Shrimpsfarmen in Bangladesch

Schürfen in der Tiefsee
Der Wettlauf um die Lagerstätten am Meeresboden
von Stefan und Andreas Brocza

Die Ozeane versauern
Wie der Klimawandel die Weltmeere verändert
von Onno Groß


POLITIK UND ÖKONOMIE

Hefteditorial: Tod im deutschen Gefängnis

Burkina Faso: 27 lange Jahre sind vorbei
Blaise Compaoré ist gestürzt, die Zukunft des Landes bleibt ungewiss
von Martin Bodenstein

Libyen: Auf Gewalt folgt Gewalt
Das zerfallende Land ist weit von Demokratie und Stabilität entfernt
von Sören Scholvin

Asyl: Humanität statt Komplizenschaft
Marokko möchte neue Wege in der Flüchtlingspolitik beschreiten
von Franziska Dübgen

Peru: Gipfeltreffen im Andenland
Wird Peru als Gastgeber des Klimagipfels künftig eigene klimapolitische Ziele formulieren?
von Karen del Biondo

10 Jahre Tsunami I: Land unter
Auf die zerstörerische Flutwelle folgten politische Kämpfe um die Küsten
von Jürgen Weber

10 Jahre Tsunami II: Wiederaufbau mit Lücken
Wie die indonesische Provinz Aceh nach dem Tsunami politisch umgewälzt wurde
von Alex Flor


KULTUR UND DEBATTE

Erinnerungspolitik: Die »Geschichtslücke«
Die Türkei und der Genozid an den ArmenierInnen (Teil 1)
von Corry Guttstadt und Ragip Zarakolu

Film: Bitter enttäuscht
»Miners shot down« fordert Solidarität mit den Opfern des Marikana-Massakers
von Martina Backes

Street Art: Nobles Sprayen
Dakars Street-Art-Szene kämpft für gesundheitliche Aufklärung
von Sarah Böger

Rezensionen

*

Quelle:
iz3w Nr. 346 - Januar/Februar 2015
Copyright: bei der Redaktion und den AutorInnen
Herausgeberin: Aktion Dritte Welt e.V. - informationszentrum 3. welt
Postfach 5328, Kronenstr. 16a (Hinterhaus)
79020 Freiburg i. Br.
Telefon: 0761/740 03, Fax: 0761/70 98 66
E-Mail: info@iz3w.org
Internet: www.iz3w.org
 
iz3w erscheint sechs Mal im Jahr.
Das Einzelheft kostet 5,30 Euro plus Porto.
Das Jahresabonnement kostet im Inland 31,80 Euro,
für SchülerInnen, StudentInnen, Wehr- und
Zivildienstleistende 25,80 Euro,
Förderabonnement ab 52,00 Euro.


veröffentlicht im Schattenblick zum 31. Dezember 2014


Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang