Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FACHMEDIZIN

  • HNO/316: Schlafapnoe - Therapie reduziert nächtliche Aussetzer (SHÄB)
  • HNO/315: Ursachen für ungünstigen Verlauf von Rachenkrebs aufgeklärt (idw)
  • HNO/314: COVID-19 - HNO-Ärzte besonders gefährdet ... Schutzausrüstung dringend benötigt (idw)
  • HNO/313: Forschungsprojekt - Bessere Unterstützung für Grundschulkinder mit Hörschwierigkeiten (idw)
  • HNO/312: Silvesterknaller und -raketen können Schwerhörigkeit und Ohrgeräusche verursachen (DTL)
  • HNO/311: Mit Silvester kommen die Ohrgeräusche (idw)
  • HNO/310: Schonende Therapie bei Speiseröhrenerkrankung genauso erfolgreich wie eine Operation (idw)
  • HNO/309: Hörgeräte verdreifachen den Therapieerfolg der Musiktherapie bei Tinnitus (idw)
  • HNO/308: Biologicals bei chronischer Sinusitis mit Polyposis nasi - Erster therapeutischer Antikörper zugelassen (idw)
  • HNO/307: Kehlkopfentfernung - und wie geht es weiter? (UKR)
  • HNO/306: Bin ich nicht zu alt dafür? Musiktherapie gegen Tinnitus für die Generation 65plus (idw)
  • HNO/305: Ultraschall erleichtert die Diagnose von Mittelohrentzündungen (idw)
  • HNO/304: Ertaubten Menschen ein höheres Maß an Verständlichkeit ermöglichen (idw)
  • HNO/303: Wie künstliches Hören durch Licht natürlicher werden könnte (idw)
  • HNO/302: Mit Tönen gegen das Tönen - Musiktherapie bei akutem Tinnitus (idw)
  • HNO/301: Können Hörgerät und Cochlea-Implantat vor geistigem Abbau im Älter schützen? (idw)
  • HNO/300: Tinnitus - Behandlung mit Hilfe von Neurofeedback (idw)
  • HNO/299: Silvesterknaller und -raketen können Schwerhörigkeit und Ohrgeräusche verursachen (DTL)
  • HNO/298: Forschung - Fundamentale Frage der Informationsübertragung im Ohr geklärt (idw)
  • HNO/297: Mittelohrentzündung bei Kindern - Antibiotika nur in Ausnahmefällen geben (AOK Hessen)
  • HNO/296: Forschung - Menschliche Hörzellen aus dem Reagenzglas (idw)
  • HNO/295: Wenn die Stille immer lauter wird - mit Cochlea Implantaten einen Zugang zur Welt des Hörens ermöglichen (UKR)
  • HNO/294: Hören bei Kindern - neues Testsystem entwickelt (idw)
  • HNO/293: Schilddrüsenknoten schonend entfernen - Hitzebehandlung aus Asien (idw)
  • HNO/292: Akute Kehldeckelentzündungen - lebensgefährlich, aber gut behandelbar (Thieme)
  • HNO/291: Forschung - Taube Mäuse können mit optischem Cochlea Implantat wieder hören (idw)
  • HNO/290: Hörvermögen mit künstlichem Innenohr (idw)
  • HNO/289: Neue Möglichkeiten zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren (idw)
  • HNO/288: Schilddrüsenerkrankungen - Vor einer Operation sollten verschiedene Fachärzte das Organ untersuchen (idw)
  • HNO/287: Wie die Form unserer Ohren bestimmt, was wir hören (idw)
  • HNO/286: Neues Verfahren - "Zungenschrittmacher" hilft gegen Atemaussetzer im Schlaf (idw)
  • HNO/285: Kopf-Hals-Tumoren - Zeit für neue Einblicke in die individualisierte Krebstherapie (idw)
  • HNO/284: Cochlea-Implantat - Viele Formen funktionieren (idw)
  • HNO/283: Wissenschaftler entdecken genetische Veranlagung für Krebserkrankungen in der Kopf-Hals-Region (idw)
  • HNO/282: Forschungsprojekt - Trainingsmodule bei Hörstörungen entwickeln (idw)
  • HNO/281: Bei akuter Entzündung Gaumenmandeln teilweise oder ganz entfernen? (IQWiG)
  • HNO/280: Schluckstörungen (idw)
  • HNO/279: Gegen den Verlust der Stimme - Neuer Therapieansatz zur Behandlung von Kehlkopfkrebs (idw)
  • HNO/278: IGeL-Monitor - Infusion beim Hörsturz ... Nebenwirkungen ja, Nutzen nein (MDS)
  • HNO/277: Forschung - Zu wenig Otoferlin macht das Hören "müde" ... auch bei Sport und bei Fieber (idw)
  • HNO/276: Knalltraumen durch Silvesterböller können Tinnitus auslösen (DTL)
  • HNO/275: Operatives Entfernen der Gaumenmandeln - Vorbericht der Nutzenbewertung publiziert (IQWiG)
  • HNO/274: Implantation eines Zungenschrittmachers gegen obstruktives Schlafapnoesyndrom (idw)
  • HNO/273: Technologie im Kopf - das Cochlea-Implantat (idw)
  • HNO/272: Schluckstörungen - Mehr als fünf Millionen Betroffene (idw)
  • HNO/271: Tinnitus durch Lärm - Wenn es rauscht im Ohr (idw)
  • HNO/270: Aktuelle Gefühlszustände beeinflussen Tinnitus (idw)
  • HNO/269: Versteckter Hörverlust (Spektrum der Wissenschaft)
  • HNO/268: Vorstufen von Speiseröhrenkrebs werden zunehmend endoskopisch behandelt (Thieme)
  • HNO/267: Forschung - "Unermüdliches Hören"... molekulare Reinigungsmaschine regeneriert die Synapsen (idw)
  • HNO/266: Forschung - Weiteres Puzzleteil des Hörens entdeckt (idw)
  • HNO/265: IGeL-Monitor - Kortison hilft nicht beim Hörsturz (MDS)
  • HNO/264: Erbgut - Neuer Therapie-Ansatz gegen Speiseröhrenkrebs (idw)
  • HNO/263: Hörverlust bei Jugendlichen verhindern - HNO-Experten fordern Begrenzung von Freizeitlärm (idw)
  • HNO/262: Forschung - Neues risikoarmes Verfahren bei verschlossenen Ohrtrompeten (idw)
  • HNO/261: Hirnforscher belegt Erfolg der Musiktherapie bei Tinnitus - Gehirn verändert sich in fünf Tagen (idw)
  • HNO/260: Neue Informationsbroschüre "Empfehlung für die Versorgung von laryngektomierten Patienten" (BVMed)
  • HNO/259: Neuro-Musiktherapie bei Tinnitus - "Weiche Therapie schafft harte Fakten" (idw)
  • HNO/258: Neues therapeutisches Ziel bei Tumoren des Hörnervs - Genexpressionsanalyse liefert wichtige Hinweise (idw)
  • HNO/257: Musiktherapieforschung - Musizieren trotz Taubheit... Musikgruppe für Patienten mit Cochlea-Implantat (idw)
  • HNO/256: 30 Jahre Cochlea-Implantate - neues Hörvermögen für Gehörlose (BVMed)
  • HNO/255: Schalfapnoe - implantierbares Schrittmachersystem sorgt für erholsameren Schlaf (idw)
  • HNO/254: Abgeschlossene Studie zur Neuro-Musiktherapie bei akutem Tinnitus weist gute Ergebnisse auf (idw)
  • HNO/253: Deutsches HörZentrum veröffentlicht kostenlose Hörtrainings-App für Cochlea-Implantat-Träger (idw)
  • HNO/252: Forscher klären Defekt im Gehör von Mäusen - Grundlage für Erforschung seltener Hörschäden (idw)
  • HNO/251: "Neuro-Musiktherapie bei Tinnitus" verbessert Behandlungssituation (idw)
  • HNO/250: Hören besser verstehen - Forschung zur Verbesserung von Cochlea-Implantaten (idw)
  • HNO/249: Tinnitus - Alles eine Sache der Gewöhnung? Training kann gegensteuern (idw)
  • HNO/248: Vergleichsstudie - Nutzen von PET oder PET/CT bei Speiseröhrenkrebs ist nicht belegt (idw)
  • HNO/247: Mandeloperationen bei Jugendlichen in manchen Regionen acht Mal häufiger als in anderen (idw)
  • HNO/246: Gefahren bei Operationen an Speicheldrüsen - Oft wird zu radikal operiert (DGHNO KHC)
  • HNO/245: Nanopartikel revolutionieren HNO-Heilkunde - Krebstherapie und Implantatversorgung effizienter (idw)
  • HNO/244: Hörsturz - Gesetzlich versicherte Patienten müssen "igeln" (VDD)
  • HNO/243: Ästhetische Nasenkorrekturen - Patienten haben oft unrealistische Erwartungen (DGHNO KHC)
  • HNO/242: Entfernung der Gaumenmandeln im Kindesalter - Operationen sind nicht immer notwendig (idw)
  • HNO/241: Neuste Erkenntnisse zur Neuro-Musiktherapie bei akutem Tinnitus (idw)
  • HNO/240: Videos im Internet zeigen korrekte Inhalationstechniken zur Vermeidung von Anwendungsfehlern (idw)
  • HNO/239: Studie - Musiktherapie in der Frührehabilitation von Cochlea-Implantat-Trägern erfolgreich (idw)
  • HNO/238: Gehörlosenforschung. Plötzlich hören - und dann? (idw)
  • HNO/237: Ohrgeräusche ohne Ende? Was tun bei Tinnitus? (UPD)
  • HNO/236: Stärkung für das schwache Ohr (idw)
  • HNO/235: Roboterbasierte Mikrochirurgie am Ohr - Winziges Loch für besseres Hören (idw)
  • HNO/234: Forschung - Stimmen von Heavy-Metal-Sängern im Test (idw)
  • HNO/233: Schwerhörigkeit bei Kindern - dank technischer Hilfen Hören und Sprechen lernen (medizinkommunikation)
  • HNO/232: Seltenes Chondrosarkom - Komplizierte Operation rettet Vierjährigem Augenlicht und Leben (idw)
  • HNO/231: Stimmstörungen bei Kindern früh erkennen und behandeln (medizinkommunikation)
  • HNO/230: Forschung - Hördefekt ... Protein beeinflusst die Frequenzwahrnehmung (idw)
  • HNO/229: Hörsturz - Hyperbare Sauerstofftherapie in den US-amerikanischen HNO-Leitlinien empfohlen (Adhoc)
  • HNO/228: Erkältung, Alzheimer oder Parkinson können Geruchssinn stören (DGHNO KHC)
  • HNO/227: Die Behandlung von chronisch-tonalem Tinnitus mit gezielten akustischen Reizen (FZ Jülich)
  • HNO/226: Internet-Therapie hilft bei quälendem Tinnitus (idw)
  • HNO/225: Tinnitus-Behandlung mit maßgeschneiderter Musik - Auf die Frequenz kommt es an (idw)
  • HNO/224: Speiseröhrenkrebs - Operation durch Strahlen- und Chemotherapie ergänzen oder ersetzen (DEGRO)
  • HNO/223: Zehn Jahre HörTech - Interview mit dem wissenschaftlichen Leiter Prof. Kollmeier (idw)
  • HNO/222: Besser hören mit Hörgeräten kann trainiert werden (idw)
  • HNO/221: Studienergebnisse über die Langzeitwirkung der Neuro-Musiktherapie bei Tinnitus (idw)
  • HNO/220: Künstliche Hörschnecke für schwerhörige Kinder - Cochlear-Implantat möglichst früh einsetzen (idw)
  • HNO/219: Bericht von der 82. Jahresversammlung der DGHNO KHC in Freiburg (idw)
  • HNO/218: Heidelberger Versorgungskonzept für Tinnituspatienten mit CI durch Musiktherapie erweitert (idw)
  • HNO/217: Lebensbedrohliche Gefäßerkrankung Wegener Granulomatose erkennen und behandeln (DGHNO KHC)
  • HNO/216: Infrarot-Licht erleichtert Trägern von Cochlea-Implantaten das Lernen (idw)
  • HNO/215: Forschung zu Krebsstammzellen - Neue Wege im Verständnis von Kopf-Hals-Krebs (DGHNO KHC)
  • HNO/214: Globales Ohrensausen - Erste psychoanalytische Studie zum Tinnitus (idw)
  • HNO/213: Tumore im Mittelohr können Hirnnerven schädigen (DGHNO KHC)
  • HNO/212: Einseitige Taubheit mit Tinnitus - Innenohrimplantate verbessern Hörqualität (DGHNO KHC)
  • HNO/211: Experte zum Welt-Stimm-Tag am 16. April - Die Stimme braucht Pflege (idw)
  • HNO/210: Normung ärztlicher Leistungen in der ästhetischen Chirurgie unerwünscht (DGHNO KHC)
  • HNO/209: Lästiges Pfeifen im Ohr - Neuartige Musiktherapie hilft bei Tinnitus (idw)
  • HNO/208: "Hörverlust ist heute kein Schicksal mehr" (idw)
  • HNO/207: Tinnitusforschung - Wege zur Stille (Gehirn&Geist)
  • HNO/206: Spezielles Übungsprogramm für Träger von Cochlea-Implantaten schult Musikwahrnehmung (idw)
  • HNO/205: Nachhaltige Wirksamkeit der Musiktherapie bei chronischem Tinnitus bestätigt (idw)
  • HNO/204: Mobilfunk - Zusammenhang zwischen Handynutzung und Tinnitus (umg)
  • HNO/203: Grundlagenforschung zum Hören - Wenn das "Fagott" defekt ist (idw)
  • HNO/202: HNO-Ärzte führen bundesweit erste Roboter-OP durch (idw)
  • HNO/201: Behandlung von chronischem Tinnitus zeigt Erfolge (FZ Jülich)
  • HNO/200: Erkrankte Blutgefäße können Tinnitus verursachen (idw)
  • HNO/199: Sechs Jahre "Heidelberger Modell der Musiktherapie bei chronischem Tinnitus" (idw)
  • HNO/198: Vorhersagen über Therapieerfolg bei Tinnitus schon während der Therapie möglich (idw)
  • HNO/197: Untersuchung von Gleichgewichtsstörungen mit Hilfe eines Posturographiesystems (idw)
  • HNO/196: Hörimplantate helfen auch nicht komplett ertaubten Patienten (idw)
  • HNO/195: Hightech-Forschung zur Nasenfunktion - Chirurgische Eingriffe an der Nase verbessern (idw)
  • HNO/194: Internet-Selbsthilfetraining für Tinnitusbetroffene (idw)
  • HNO/193: EU-Zulassung für Jülicher Neurostimulator gegen Tinnitus (idw)
  • HNO/192: Neues Hörsystem für bislang nicht behandelbare schwerhörige Patienten (idw)
  • HNO/191: Innovative Hörhilfe kombiniert Hörgerät und Cochlea-Implantat in einem Gerät (idw)
  • HNO/190: Pilotstudie belegt Wirkung von Musiktherapie bei "Tinnitus-Rauschen" (idw)
  • HNO/189: Mit Weitblick in die Zukunft der Hörrehabilitation (idw)