Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → KRANKHEIT

  • FORSCHUNG/860: Charcot-Marie-Tooth Krankheit - Wichtiger molekularer Mechanismus entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/859: Neues von der Nebenniere (idw)
  • FORSCHUNG/858: Blutgefäßschädigung als Schlüssel zu COVID-19 ... Neuer Ansatz für Behandlung denkbar (idw)
  • FORSCHUNG/857: Krankheitsauslöser für Pankreatitis identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/856: Die gleichzeitige Bekämpfung der COVID-19 Pandemie und der großen Volkskrankheiten - Ein Balanceakt (idw)
  • FORSCHUNG/855: Turbulenter als gedacht - Ungleichmäßiger Blutstrom fördert die Entwicklung von Arteriosklerose (idw)
  • FORSCHUNG/854: Molekularbiologie - Was tun unsere Zellen unter Stress? (idw)
  • FORSCHUNG/853: Neu entdeckter Mechanismus löst Zelltod und Entzündungen aus (idw)
  • FORSCHUNG/852: Wie das Mikrobiom an der Entstehung von Krebs beteiligt ist (idw)
  • FORSCHUNG/851: Fehlendes Protein stört Darmschleimhaut und fördert Tumorbildung (idw)
  • FORSCHUNG/850: Leichtketten-Amyloidose - Tödliche Überproduktion von Antikörpern (idw)
  • FORSCHUNG/849: Epigenetik - Arthrose-Risiko durch Adipositas wird an Kinder und Enkel weitergegeben (DGRH)
  • FORSCHUNG/848: Darm-Mikroben programmieren Genaktivität um und kontrollieren so Darmentwicklung und Entzündungen (idw)
  • FORSCHUNG/847: Metabolische Klassifikation der Prolaktin-Spiegel für Patienten mit Übergewicht und Diabetes (idw)
  • FORSCHUNG/846: Seltene Erkrankungen - Fatale Signalstörung (idw)
  • FORSCHUNG/845: Krebsstammzellen nachverfolgen (idw)
  • FORSCHUNG/844: Wie fehlgeleitete Kommunikation zwischen Zellen zu Leukämie führt (idw)
  • FORSCHUNG/843: Neue Erkenntnisse zum Immunsystem bei Kindern könnte Impfstoffwirksamkeit verbessern (idw)
  • FORSCHUNG/842: Heilung des Birk-Barel-Syndroms möglich? (idw)
  • FORSCHUNG/841: Wie das Immunsystem blind für Krebszellen wird (idw)
  • FORSCHUNG/840: Studie zu Immundefekten (idw)
  • FORSCHUNG/839: Induziert - pluripotente Stammzellen für die Erforschung von HIV und angeborener Immunantwort (idw)
  • FORSCHUNG/838: Verlust von microRNAs führt zur Fibrosebildung (idw)
  • FORSCHUNG/837: Neu entdeckte Moleküle sind für Fibrosen verantwortlich (idw)
  • FORSCHUNG/836: Sepsis - Bei welchen Patienten bricht das Immunsystem zusammen? (idw)
  • FORSCHUNG/835: Rolle der Zellmembran bei der Entstehung chronischer Krankheiten (idw)
  • FORSCHUNG/834: Wie erhöhte Blutfette Entzündungen auslösen und Nieren und Gefäße schädigen (idw)
  • FORSCHUNG/833: Verstopfung in Abwehrzellen löst Entzündung aus (idw)
  • FORSCHUNG/832: Fehlende Zellprogrammierung führt zu Hodentumoren (idw)
  • FORSCHUNG/831: Darmbakterien könnten Entstehung von Multipler Sklerose beeinflussen (idw)
  • FORSCHUNG/830: Sauerstoffmangel programmiert Mitochondrien um (idw)
  • FORSCHUNG/829: Ein Protein, das beim Nervenwachstum auf die Bremse tritt (idw)
  • FORSCHUNG/828: Ein im Alter gefährliches Molekül (idw)
  • FORSCHUNG/827: Gleichgewicht finden - Mechanismus zur Kontrolle von Autoimmunität entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/826: Makrophagen bilden Barrieren in Gelenken, um diese so vor Entzündungen zu schützen (FAU)
  • FORSCHUNG/825: Zuviel des Guten - Überaktive Immunzellen lösen Entzündungen aus (idw)
  • FORSCHUNG/824: Eigen und doch fremd - warum das Immunsystem patienteneigene Stammzellen bekämpft (idw)
  • FORSCHUNG/823: Dem Geheimnis der Gallensteine auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/822: Mangel des Taurin Transporters TautT führt bei Maus und Mensch zu schweren Beeinträchtigungen (idw)
  • FORSCHUNG/821: Zwischen Immunität und Krebsentstehung - Neuartiges Immundefizienz-Syndrom entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/820: Proteinaggregation - Zusammenlagerung von Proteinen nicht nur bei Alzheimer und Parkinson relevant (idw)
  • FORSCHUNG/819: Gefährlichen Darmbakterien auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/818: Gefäßkomplikationen bei Diabetikern - kleiner Molekülschnipsel als therapeutisches Angriffsziel (idw)
  • FORSCHUNG/817: Neue Einsichten in die Entwicklung einer ungewöhnlichen Kinderkrankheit (idw)
  • FORSCHUNG/816: Bereits im Kleinkindalter folgen auf Übergewicht häufig Stoffwechselerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/815: Heterotaxie - Wenn das Herz nicht am richtigen Fleck sitzt (idw)
  • FORSCHUNG/814: Coffin-Siris-Syndrom - Neue Hinweise auf strukturelle Gehirnveränderungen (idw)
  • FORSCHUNG/813: Kaskade verschlimmert Speicherkrankheiten (idw)
  • FORSCHUNG/812: Systemische Amyloidose - Krankhaften Eiweißablagerungen auf der Spur (SH Ärzteblatt)
  • FORSCHUNG/811: Ursache von "Erschöpfungszustand" von Immunzellen gefunden (idw)
  • FORSCHUNG/810: Was ist die beste Therapie bei akuter Lungenembolie? (idw)
  • FORSCHUNG/809: Mechanismen der Hitzeintoleranz bei Schilddrüsenüberfunktion entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/808: Mechanismus zum Zusammenhang von Alter, Stress und Herzinfarkt gefunden (idw)
  • FORSCHUNG/807: Wachstumsfaktor hemmt natürliche Killerzellen - Krankenhausinfektionen verhindern (idw)
  • FORSCHUNG/806: Krankmachende Proteinfasern abbauen (idw)
  • FORSCHUNG/805: Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Übergewicht und Krebs (idw)
  • FORSCHUNG/804: Wie Virusinfektionen zu Kachexie führen (idw)
  • FORSCHUNG/803: Übersatte Bakterien machen den Menschen krank (idw)
  • FORSCHUNG/802: Über die Rolle von Dopamin bei rheumatoider Arthritis (idw)
  • FORSCHUNG/801: Mehr als ein Protein-Bauplan - RNA-Forschung liefert neue Ansätze für Krebsmedizin (idw)
  • FORSCHUNG/800: Erbliche Spastik besser behandeln (idw)
  • FORSCHUNG/799: Ein Pflaster für das Herz - Gewebeflicken sollen Kontraktionskraft nach Herzinfarkt verbessern (idw)
  • FORSCHUNG/798: Neue Erklärung für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (idw)
  • FORSCHUNG/797: Neues EU-Projekt - Besser leben mit knapper Luft (idw)
  • FORSCHUNG/796: Was geschieht im Körper von Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose? (idw)
  • FORSCHUNG/795: Neue DFG-Forschungsgruppe zur Amyloidose - Krankhaften Eiweißablagerungen auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/794: Blutplättchen beteiligt an der Entstehung von Fettleber und Leberkrebs (idw)
  • FORSCHUNG/793: Ruhr-Forscher entwickeln gemeinsam Grundlagen für gezielte Krebstherapie (idw)
  • FORSCHUNG/792: Niemann-Pick-Krankheit vom Typ C - Wie Cholesterin zum Problem wird (idw)
  • FORSCHUNG/791: Ein Protein als "Tankwart" der Krebsentstehung (idw)
  • FORSCHUNG/790: Böser Bruder des Genom-Wächters fördert Darmkrebs - und kann gestoppt werden (idw)
  • FORSCHUNG/789: Positiver Stress schützt den Darm (idw)
  • FORSCHUNG/788: Wie der Darmpilz Candida albicans unser Immunsystem prägt (idw)
  • FORSCHUNG/787: Studie zeigt, dass Pilz aus der Darmschleimhaut die Lungengesundheit beeinflusst (idw)
  • FORSCHUNG/786: Überschießende Knochenbildung bei seltener Krankheit FOP - Protein für mehr Bewegungsfreiheit entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/785: Bindegewebe auf Abwegen - wenn die Organe vernarben (idw)
  • FORSCHUNG/784: Entzündliche Prozesse - Zentraler Schalter identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/783: Neue Genfähren wecken Hoffnung für Patienten mit Mukoviszidose (idw)
  • FORSCHUNG/782: Neu entdeckte Immunzellen an entzündlichen Hirnerkrankungen beteiligt (idw)
  • FORSCHUNG/781: Blutdruck und Rauchen scheinen das Risiko für eine Hirnblutung erheblich zu beeinflussen (idw)
  • FORSCHUNG/780: Multiple Sklerose - Hilfe zur zellulären Selbsthilfe (idw)
  • FORSCHUNG/779: Im Mausmodell nachgewiesen - Fehlerhafte DNA-Reparatur in Darm-Stammzellen führt zu Krebs (idw)
  • FORSCHUNG/778: Marker für Mukoviszidoseverlauf? (idw)
  • FORSCHUNG/777: Entzündliche Darmerkrankungen - Seltene Erbkrankheit offenbart neue Zusammenhänge (idw)
  • FORSCHUNG/776: Blinddarm und Parkinsonrisiko - ein Zusammenhang, aber wahrscheinlich keine Kausalität (idw)
  • FORSCHUNG/775: Krankheiten entstehen, wenn das Netzwerk von regulatorischen Autoantikörpern aus der Balance gerät (idw)
  • FORSCHUNG/774: Krankheitsverlauf bei Neuroblastomen - Telomere sind entscheidend (idw)
  • FORSCHUNG/773: Neue Ursache für das "Restless Legs Syndrom" gefunden (Uni Innsbruck)
  • FORSCHUNG/772: Epigenetik von Leukämie im Fokus (idw)
  • FORSCHUNG/771: Struktur und Funktionsbereich des Vasoinhibin-Hormons identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/770: Die Schurken der Schuppenflechte (idw)
  • FORSCHUNG/769: Testosteron aktiviert Risiko-Gene für Autismus (idw)
  • FORSCHUNG/768: Wirksame Therapien bei Urtikaria-Vaskulitis (idw)
  • FORSCHUNG/767: Was die Zelle entarten lässt (idw)
  • FORSCHUNG/766: Neue Studie zum Zusammenhang von Schlaganfall und Herzschädigung (idw)
  • FORSCHUNG/765: Ursachen der seltenen Schlafkrankheit Narkolepsie aufgedeckt (idw)
  • FORSCHUNG/764: Forschung - Verbindung zwischen Darmflora und Multipler Sklerose entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/763: Kampf gegen Krebs - Ein Protein angreifbar machen (idw)
  • FORSCHUNG/762: Neuer Ansatz zur Behandlung von bis dato unheilbaren Hirntumoren (idw)
  • FORSCHUNG/761: Gentherapie bei mitochondrialen Erkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/760: Epigenetik spielt Schlüsselrolle bei Aortenaneurysma und Dissektion (Thieme)
  • FORSCHUNG/759: Narkolepsie - Wissenschaftler entlarven den Übeltäter der rätselhaften Schlafkrankheit (idw)
  • FORSCHUNG/758: Protein-Komplex, der bei Fehlfunktion zu Krankheiten führen kann (idw)
  • FORSCHUNG/757: Eine ganz besondere Proteinmaschinerie (idw)
  • FORSCHUNG/756: Welchen Einfluss hat das Protein Tensin3 auf das Wanderungsverhalten von Krebszellen? (idw)
  • FORSCHUNG/755: Ausbruch und Verlauf der Huntington-Krankheit vorhersagen (idw)
  • FORSCHUNG/754: Verirrte Proteine lösen Erbkrankheiten aus (idw)
  • FORSCHUNG/753: Europäische Lungenexperten optimieren experimentelle Modellsysteme (idw)
  • FORSCHUNG/752: Mehr als ein DNS-Reparatur-Defizienz-Syndrom - gestörte Acetylierung beim Cockayne Syndrom B (idw)
  • FORSCHUNG/751: Teufelskreis führt zu Verlust von Gehirnzellen im Alter (idw)
  • FORSCHUNG/750: Füße kribbeln, brennen, sind taub - Neue Biomarker der Entzündung als Risikofaktoren für Neuropathie (idw)
  • FORSCHUNG/749: Mögliche Behandlung der Charcot-Marie-Tooth (CMT) Erkrankung entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/748: Durchbruch in der Telomer-Forschung - nicht die Länge ist entscheidend (idw)
  • FORSCHUNG/747: Defektes Zytoskelett lähmt Immunzellen (idw)
  • FORSCHUNG/746: Wie erkennt unser Gehirn die Zeit? (idw)
  • FORSCHUNG/745: Wie das Immunsystem bei Alzheimer und Schmerzen helfen kann (idw)
  • FORSCHUNG/744: Seltene Erkrankung enthüllt unbekannten Mechanismus der Fettverdauung (idw)
  • FORSCHUNG/743: Mit neuen Antikörpern bleibt das Immunsystem wach (idw)
  • FORSCHUNG/742: Infektionen und Krebs - Welche Rolle spielen spezielle weiße Blutkörperchen? (idw)
  • FORSCHUNG/741: "Small meets smaller" - Nanopartikel beeinflussen Schimmelpilzinfektion der Atemwege (idw)
  • FORSCHUNG/740: Genetische Landkarte markiert wichtige Schaltstellen in Blutstammzellen (idw)
  • FORSCHUNG/739: Neuer Einblick in die Reifung von miRNAs (idw)
  • FORSCHUNG/738: Schützender Faktor bei spinaler Muskelatrophie gefunden - therapeutische Option durch Gen-Analyse (idw)
  • FORSCHUNG/737: Studie - Migränepatienten besitzen erhöhtes Risiko für Gefäßkrankheiten (idw)
  • FORSCHUNG/736: CD83-Protein ist essentiell für die Kontrolle von Autoimmunreaktionen (idw)
  • FORSCHUNG/735: Überlistetes Immunsystem schützt vor Herzinfarkt und Schlaganfall (idw)
  • FORSCHUNG/734: Körpereigener Schutzmechanismus gegen Atherosklerose entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/733: Stammzellnische für zehn Milliarden Dickdarmzellen pro Tag - Darmkrebs besser verstehen (idw)
  • FORSCHUNG/732: Atherosklerose - welchen Einfluss die innere Uhr bei der Krankheitsentstehung hat (idw)
  • FORSCHUNG/731: Wissenschaftler erforschen erstmals Zusammenhang zwischen Fettmasse und -verteilung (idw)
  • FORSCHUNG/730: Cockayne-Syndrom - Altern wie im Zeitraffer ... Neuer Therapieansatz für "kindliche Greise" (idw)
  • FORSCHUNG/729: Sonnenscheindauer kann möglicherweise den Beginn eines tödlichen Herzinfarktes beeinflussen (idw)
  • FORSCHUNG/728: Schilddrüsenhormone beeinflussen die Heilung von Skelettmuskeln (idw)
  • FORSCHUNG/727: Heilung mit eigenen Zellen in Aussicht (idw)
  • FORSCHUNG/726: DNA-Reparaturprotein als zweischneidiges Schwert bei der Darmkrebsentstehung (idw)
  • FORSCHUNG/725: Muskelkrankheit Amyotrophe Lateralsklerose - gestörte zelluläre Selbstreinigung entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/724: Neue Akteure der Atherosklerose identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/723: Amyotrophe Lateralsklerose - Lieferengpass stört Nervenfunktion (idw)
  • FORSCHUNG/722: Seltene Erkrankung - Das Übel an der Wurzel packen (idw)
  • FORSCHUNG/721: Der Bluthochdruckschalter in der Nebenniere (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/720: Altersbedingte Veränderungen in der Genaktivität und altersspezifische Erkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/719: Amyotropher Lateralsklerose - Grundlagenforscher entdecken neuen Krankheitsmechanismus (idw)
  • FORSCHUNG/718: Wie Viren chronisch werden (idw)
  • FORSCHUNG/717: Lungenentzündung - Lipoteichonsäuren als Achillesferse der Pneumokokken identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/716: Impfstoff gegen Malaria - schützende Antikörper nach natürlicher Infektion (idw)
  • FORSCHUNG/715: Kardiovaskuläre Folgeerkrankungen bei Nierenpatienten (idw)
  • FORSCHUNG/714: Heilung nach Herzinfarkt - Woher die Immunantwort kommt (idw)
  • FORSCHUNG/713: Bewegungsdefizit bei Cerebralparese - Zusammenspiel von Muskel und Sehne gestört (idw)
  • FORSCHUNG/712: Osteoporose - neue Teile im großen Puzzle (idw)
  • FORSCHUNG/711: Das molekulare Puzzle der Viren (idw)
  • FORSCHUNG/710: Kleinere Narbe nach Herzinfarkt - neu entdecker Wachstumsfaktor hilft bei der Wundheilung (idw)
  • FORSCHUNG/709: Hypophosphatasie - Seltene Erbkrankheit im Blick (idw)
  • FORSCHUNG/708: Darmbakterien können autoimmune Krankheiten auslösen (idw)
  • FORSCHUNG/707: Nationales Forschungsnetz Zoonotische Infektionskrankheiten gegründet (idw)
  • FORSCHUNG/706: Blutvergiftung - Sepsis-Früherkennung durch Point-of-Care-Diagnostik (idw)
  • FORSCHUNG/705: Darmflora als Ursache chronischer Entzündungen (idw)
  • FORSCHUNG/704: Neue Erkenntnisse über Antibiotika-Resistenz von Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/703: Antibiotikaresistenzen - Ein multiresistenter Escherichia coli-Stamm auf dem Vormarsch (idw)
  • FORSCHUNG/702: Wie die kleinsten bakteriellen Erreger im Tarnkappenmodus die Immunabwehr überlisten (idw)
  • FORSCHUNG/701: Hirnforschung - Totalausfall im Gehirn (idw)
  • FORSCHUNG/700: Bessere Gesundheit durch mehr Wissen über Nagetier-übertragene Krankheiten (idw)
  • FORSCHUNG/699: Sprechverbot für Bakterien - Neue Wirkstoffe sollen Krankenhauskeime verstummen lassen (idw)
  • FORSCHUNG/698: Wie sich der menschliche Körper gegen Pilzinfektionen schützt (idw)
  • FORSCHUNG/697: EU fördert Forschung zur Arteriosklerose (idw)
  • FORSCHUNG/696: Malaria in der Schwangerschaft - Mögliche Ursache für Stoffwechselstörungen bei den Nachkommen (idw)
  • FORSCHUNG/695: Internationales BMBF-Verbundprojekt erforscht Wege der Verbreitung multiresistenter Keime (idw)
  • FORSCHUNG/694: Ursprung und Evolution des Hepatitis-B-Virus in Fischen entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/693: Schlank und dennoch ein hohes Risiko für Diabetes und Herz-Kreislauferkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/692: Gehirnentzündungen bei krankhaftem Übergewicht mit spezifischen Darmbakterien assoziiert (idw)
  • FORSCHUNG/691: Macht schlechter Schlaf krank? (idw)
  • FORSCHUNG/690: Aktive Rolle von Membranfetten bei der Entstehung von Krankheiten (idw)
  • FORSCHUNG/689: Fallstudie zum Restless Legs Syndrom - In seltenen Fällen ein Hinweis auf einen Tumor (idw)
  • FORSCHUNG/688: Getrennte Medizinschränke für sie und ihn (idw)
  • FORSCHUNG/687: Kontrollzellen im Winterschlaf - Warum Entzündung chronisch wird (idw)
  • FORSCHUNG/686: Zerstörerische Proteine - Wie schädliche Eiweiß-Ablagerungen bei Amyloidose entstehen (idw)
  • FORSCHUNG/685: Bei Übergewicht steigern Killerzellen des Immunsystems das Risiko für Diabetes (idw)
  • FORSCHUNG/684: Forschung zu Epilepsie und Dynamik von Zellmembranen (idw)
  • FORSCHUNG/683: Infektionen im Babyalter erhöhen das Risiko für Gluten-Unverträglichkeit (idw)
  • FORSCHUNG/682: Gentransfer zur Behandlung von Hirnerkrankungen - Virale "Postboten" wandern weiter als gedacht (idw)
  • FORSCHUNG/681: Zusammenhang zwischen erhöhten Blutzuckerspiegeln und Dickdarmkrebs-Risiko entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/680: Designerviren stacheln Immunabwehr gegen Krebszellen an (idw)
  • FORSCHUNG/679: Die Darmflora kann die Wirksamkeit und Toleranz der Immuntherapie vorhersagen (idw)
  • FORSCHUNG/678: Mit Methylblau zur Demenz-Therapie? Studie zur Aktivierung von Stammzellen (idw)
  • FORSCHUNG/677: Forscher beleben Narbengewebe in der Leber wieder (idw)
  • FORSCHUNG/676: Giftige Mitspieler der Gelbsucht identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/675: Atherosklerose - Schützende Signalwege identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/674: Den Zelltod hinauszögern, um die Entzündungsreaktion einzudämmen (idw)
  • FORSCHUNG/673: Konfetti im Gehirn - Steuerung wichtiger Immunzellen bei Hirnkrankheiten geklärt (idw)
  • FORSCHUNG/672: Seltene Knochenmarkserkrankung - Entwicklungskette aufgeklärt (idw)
  • FORSCHUNG/671: Neurodegeneration - Neue Rolle der Autophagosomen entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/670: Seltene Erkrankungen - Münchner Forscher entdecken SMARCD2-Defekt (idw)
  • FORSCHUNG/669: Morbus Gaucher und die Sphinx (idw)
  • FORSCHUNG/668: Erbgutmarkierung sagt Sterblichkeit voraus (idw)
  • FORSCHUNG/667: "Dowling-Degos-Krankheit" - Der Zebrafisch als Modellorganismus (idw)
  • FORSCHUNG/666: Fettspeicherkrankheit Morbus Gaucher - Alternativer Therapieansatz (idw)
  • FORSCHUNG/665: Kleine Moleküle gegen altersbedingte Erkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/664: Neuer Ansatz in der Behandlung von Entzündungen (idw)
  • FORSCHUNG/663: Leberzellen in der Identitätskrise könnten Diabetikern helfen (idw)
  • FORSCHUNG/662: Entzündungsprozessen auf der Spur - Protein beeinflusst, wie eng Blutgefäßzellen verbunden sind (idw)
  • FORSCHUNG/661: Genvariante lässt in Verbindung mit fettreicher Ernährung den Blutdruck steigen (idw)
  • FORSCHUNG/660: Knochenmarkversagen und Osteoporose - Wenn Stammzellen gemeinsam altern (idw)
  • FORSCHUNG/659: Haushaltszucker im Urin? Biologen der Uni Osnabrück machen verblüffende Entdeckung (idw)
  • FORSCHUNG/658: Immunabwehr ohne Kollateralschaden (idw)
  • FORSCHUNG/657: Wie Darmbakterien krank machen (idw)
  • FORSCHUNG/656: Darmbakterien bestimmen den Verlauf des Herzinfarkts (idw)
  • FORSCHUNG/655: Neue Therapie bei seltener Form der Hirnentzündung (idw)
  • FORSCHUNG/654: Autoimmunität und Infektionen - Wenn sich der Körper selber bekämpft (idw)
  • FORSCHUNG/653: Seltene Erkrankungen - Neue genetische Therapie bremst schwere neurologische Erbkrankheit (idw)
  • FORSCHUNG/652: Studie zu Schutzmechanismen vor Multipler Sklerose während der Schwangerschaft (idw)
  • FORSCHUNG/651: Neue Einblicke in die Ursachen der chronischen Gallengangsentzündung (idw)
  • FORSCHUNG/650: Chronische Gefäßentzündungen besser verstehen (idw)
  • FORSCHUNG/649: Mit Druckluft gegen Durchblutungsstörungen (idw)
  • FORSCHUNG/648: Chronisches Müdigkeitssyndrom - Angriff auf die Kraftwerke der Zelle (idw)
  • FORSCHUNG/647: Tempo-Daten für das "Navi" im Kopf (idw)
  • FORSCHUNG/646: Multiple Sklerose - Neu entdeckter Signalmechanismus macht T-Zellen pathogen (idw)
  • FORSCHUNG/645: Ist Schlafapnoe ein frühes Anzeichen für Demenz? (idw)
  • FORSCHUNG/644: Neue Therapiestrategien für granulomatöse Entzündungen (idw)
  • FORSCHUNG/643: Auf der Suche nach Therapien gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs (idw)
  • FORSCHUNG/642: Hemmer für entzündungsrelevantes Enzym entwickelt (idw)
  • FORSCHUNG/641: Sepsisforschung im Labor und auf der Intensivstation (idw)
  • FORSCHUNG/640: Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Arterienverkalkung (idw)
  • FORSCHUNG/639: Lüften des Geheimnisses um Präeklampsie (idw)
  • FORSCHUNG/638: Optimierung der Immunreaktion möglicher Schlüssel zur Bekämpfung neurodegenerativer Erkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/637: Atherosklerose - Ein molekularer Spezialist für Arterien (idw)
  • FORSCHUNG/636: Tumor-Zelllinien bestehen deutlich häufiger als gedacht aus Subklonen (idw)
  • FORSCHUNG/635: Bei Lymphödemen die Entzündung behandeln (idw)
  • FORSCHUNG/634: Krankhafte Tau-Proteine lassen neuronale Netzwerke einschlummern (idw)
  • FORSCHUNG/633: Weshalb Tumore der Immuntherapie entkommen (idw)
  • FORSCHUNG/632: Mukoviszidose besser verstehen lernen (idw)
  • FORSCHUNG/631: Zentralschalter für häufigen Hirntumortyp gefunden (idw)
  • FORSCHUNG/630: Wenn das Hirn auf dem Trockenen liegt (idw)
  • FORSCHUNG/629: Neuer Ansatz zur Vorbeugung gegen Diabetes und Alzheimer-Demenz (idw)
  • FORSCHUNG/628: Auf den Spuren des Cushing-Syndroms (idw)
  • FORSCHUNG/627: Wenn das Immunsystem Hirnnervenzellen bekämpft (idw)
  • FORSCHUNG/626: Die chronische myeloische Leukämie besser verstehen (idw)
  • FORSCHUNG/625: Atherosklerose - Omega-3-Fettsäuren gegen Gefäßverkalkung (idw)
  • FORSCHUNG/624: Neue Hoffnung auf bessere Prognose einer schweren Hirnblutung des Fetus (idw)
  • FORSCHUNG/623: Rolle der Blutplättchen bei Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Thrombosen entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/622: Zwei Treffer machen den Schilddrüsentumor (idw)
  • FORSCHUNG/621: Protein begünstigt Asthma-Erkrankung (idw)
  • FORSCHUNG/620: Neue Ursache für Immun-Neuropathien entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/619: Was bringt gesunde Zellen dazu, sich in Tumorzellen zu verwandeln? (idw)
  • FORSCHUNG/618: Antientzündliches Prinzip wirkt auch gegen Lungenkrebs und Emphysem (idw)
  • FORSCHUNG/617: Wie eine Virusinfektion zur Autoimmunkrankheit führen könnte (idw)
  • FORSCHUNG/616: Wichtige Erkenntnisse über hautablösende Autoimmunerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/615: Die Mikrobiota-Zytometrie - wie die Darmflora unsere Gesundheit bestimmt (idw)
  • FORSCHUNG/614: Dem Entstehungsprozess der Atherosklerose auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/613: Migräne als Risikomarker für Schlaganfall und Herzinfarkt (idw)
  • FORSCHUNG/612: Herz und Niere - Wer schwächelt, zieht den anderen mit ins Verderben (idw)
  • FORSCHUNG/611: Regulation von Botenstoffen der Entzündung (idw)
  • FORSCHUNG/610: Auslöser für Multiple Sklerose entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/609: Seltene neurologische Erkrankung zeigt ihr wahres Gesicht (idw)
  • FORSCHUNG/608: Zwei neue Therapieansätze für die Behandlung der Spastik (idw)
  • FORSCHUNG/607: Autoimmunerkrankungen - Den Antikörpern auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/606: Mikrobiomaustausch bei Pouchitis nach Colitis ulcerosa (idw)
  • FORSCHUNG/605: Huntington Krankheit - therapeutisches Stummschalten eines krankmachenden Gens (idw)
  • FORSCHUNG/604: Leukämie - gefährliche Immunreaktion nach Stammzell-Transplantationen verhindern (idw)
  • FORSCHUNG/603: Follikuläres Lymphom - Auf den Spuren einer oft übersehenen Krankheit (idw)
  • FORSCHUNG/602: Wie kommt es zu Fehlbildungen des Gesichts? (idw)
  • FORSCHUNG/601: Knochenzellen verstehen lernen, um Metastasen bei Brustkrebs zu verhindern (idw)
  • FORSCHUNG/600: Wegweisende Forschung zu Schlaganfall, Herzerkrankungen, Hirntumoren und dem Hepatitis C-Virus (idw)
  • FORSCHUNG/599: Körpergröße beeinflusst Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Krebs (idw)
  • FORSCHUNG/598: Krankmacher Kristalle - Signal zum Zelltod (idw)
  • FORSCHUNG/597: Bluterkrankheit - Neuer Behandlungsansatz Ansatz in der Entwicklung (idw)
  • FORSCHUNG/596: Muskelschwäche - Defekte in der Erbkrankheit Myotubuläre Myopathie entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/595: Mechanismus der Autoimmunerkrankung bei Psoriasis aufgeklärt (idw)
  • FORSCHUNG/594: Immunzellen blockieren, um Bauchspeicheldrüsenkrebs zu hemmen (idw)
  • FORSCHUNG/593: Signalweg hemmt Entwicklung von Hirntumoren (idw)
  • FORSCHUNG/592: Sauerstoffradikale können vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen (idw)
  • FORSCHUNG/591: Hilfe bei Gendefekt - Neue Medikamente gegen hohe Cholesterin-Werte (Thieme)
  • FORSCHUNG/590: Ein Krebs für die Krebsforschung (idw)
  • FORSCHUNG/589: Herzinfarktrisiko - Thrombozyten klären auf (idw)
  • FORSCHUNG/588: Sarkoidose - neue Diagnosemöglichkeit durch Oberflächenmarker (idw)
  • FORSCHUNG/587: Freund oder Feind? Wie Darmbakterien unsere Gesundheit beeinflussen (Thieme)
  • FORSCHUNG/586: Neue Erkenntnisse bei Krankheiten wie Alzheimer - Ein Enzym räumt auf (idw)
  • FORSCHUNG/585: Antibiotika-Resistenzen - "Höchste Zeit zu handeln!" (SH Ärzteblatt)
  • FORSCHUNG/584: Sarkoidose - Forscher machen wichtige Entdeckung für Prognose und Therapie (idw)
  • FORSCHUNG/583: Erwachsenenstudie - Adipositas und Bluthochdruck auf dem Vormarsch (idw)
  • FORSCHUNG/582: Amyloidplaques bei Alzheimer und Diabetes - Neue Leitstrukturen für Hemmstoffe (idw)
  • FORSCHUNG/581: Charcot-Marie-Tooth (CMT)-Typ - Neuer Ansatz gegen erblich bedingte Nervenerkrankung (idw)
  • FORSCHUNG/580: Übergewicht als Risikofaktor für die Erkrankung an Hirntumoren (idw)
  • FORSCHUNG/579: Dem Krebs immer einen Schritt voraus (idw)
  • FORSCHUNG/578: Arteriosklerose - Neuer molekularer Angriffspunkt für die Therapie (idw)
  • FORSCHUNG/577: Mit personalisierter Therapie gegen Übergewicht (idw)
  • FORSCHUNG/576: Regenerative Immunologie - Nur 160 Plätze für T-Vorläuferzellen im Thymus frei (idw)
  • FORSCHUNG/575: Wie das Down-Syndrom vor Krebs schützt (idw)
  • FORSCHUNG/574: Bösartige Blutstammzell-Erkrankung - Die Telomerase gezielt stoppen (idw)
  • FORSCHUNG/573: Innovative Therapie einer bösartigen Blutstammzell-Erkrankung (idw)
  • FORSCHUNG/572: Chronisches Erschöpfungssyndrom - Rätselhafte Schwäche (Gehirn und Geist)
  • FORSCHUNG/571: Die Entstehung autoimmuner Krankheiten (idw)
  • FORSCHUNG/570: Arthritis - Neues Forschungsprojekt zur Entwicklung von Therapien (idw)
  • FORSCHUNG/569: BMBF-Forschungsverbund zur Herzmuskelschwäche - Molekulare Kardiologie im Aquarium und am Computer (idw)
  • FORSCHUNG/568: Detektivarbeit entschlüsselt Ursache für angeborenen Immundefekt (idw)
  • FORSCHUNG/567: Skelettmuskelschwund bei Herzschwäche - Mechanismus aufgeklärt (idw)
  • FORSCHUNG/566: Muskelabbau bei Herzinsuffizienz aufhalten - Neuer molekularer Signalweg entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/565: Neuer molekularer Mechanismus der Arthrofibrose entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/564: Neuer Ansatzpunkt gegen Autoimmunerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/563: Ursache einer gefährlichen Schwellungserkrankung aufgeklärt (idw)
  • FORSCHUNG/562: Ursache für akutes Leberversagen bei Kleinkindern entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/561: Studie - Tumorprotein hemmt Vitamin D-Stoffwechsel in Krebszellen (idw)
  • FORSCHUNG/560: Ursachen der Spinalen Cerebellären Ataxie - Tiermodell entwickelt (idw)
  • FORSCHUNG/559: Autoimmunerkrankungen - Neue Immunregulation und Biomarker (idw)
  • FORSCHUNG/558: Wissenschaftler untersuchen Rolle von Magen-Stammzellen beim Entstehen von Tumoren (idw)
  • FORSCHUNG/557: Starke Gewichtszunahme im jungen Erwachsenenalter ist mit erhöhtem Darmkrebsrisiko verbunden (idw)
  • FORSCHUNG/556: Herpesviren in Aktion (idw)
  • FORSCHUNG/555: Seltene Erkrankung - Schwerem Darmversagen bei Kindern auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/554: DGVS fordert Forschung im Kampf gegen Übergewicht und dessen Folgen für den Stoffwechsel (idw)
  • FORSCHUNG/553: Asthma, Übergewicht und Depressionen - Chronischer Schnupfen begünstigt andere Leiden (idw)
  • FORSCHUNG/552: Sepsis - Forscher belegen hemmende Wirkung eines Proteins bei Immunabwehr (idw)
  • FORSCHUNG/551: Arthritis - Zusammenwirken von Gehirn und Immunsystem (idw)
  • FORSCHUNG/550: Morbus Crohn - neuer Entstehungsmechanismus entschlüsselt (TUM)
  • FORSCHUNG/549: Rasterfahndung in Biobanken - Neurobiologen entdecken Protein, das vor Chorea Huntington schützt (idw)
  • FORSCHUNG/548: Nierenversagen - Positionssignal für die Zellteilung (idw)
  • FORSCHUNG/547: Vitamin E bügelt Gendefekt aus (idw)
  • FORSCHUNG/546: Parkinson-Krankheit - Eingewanderte Immunzellen fördern Nervensterben im Gehirn (idw)
  • FORSCHUNG/545: Multiple Sklerose - Ein Rätsel der Blut-Hirn-Schranke gelöst (idw)
  • FORSCHUNG/544: Chemiker schaffen Basis für Therapieansatz bei Diabetes und neurodegenerativen Krankheiten (idw)
  • FORSCHUNG/543: Gefahr aus dem Fettgewebe für körperliche und psychische Gesundheit (idw)
  • FORSCHUNG/542: Neue Erkenntnis zur Muskeldystrophie Typ Duchenne (idw)
  • FORSCHUNG/541: Zusammenhänge Adipositas und Tumorleiden - Fettleibigkeit verursacht bald mehr Krebs als Rauchen (idw)
  • FORSCHUNG/540: "Schmetterlingsflechte" - Forscher entdecken zentralen Entzündungsschalter (idw)
  • FORSCHUNG/539: Neues Verfahren zur Untersuchung von Immunzellen entwickelt (idw)
  • FORSCHUNG/538: Wie Gewichtsveränderungen den menschlichen Stoffwechsel beeinflussen (idw)
  • FORSCHUNG/537: Schuppenflechte - Immuntherapie mit natürlichem Signalstoff (idw)
  • FORSCHUNG/536: Neu entdeckter Mechanismus der chronischen Entzündung bei Mukoviszidose (idw)
  • FORSCHUNG/535: Entzündungsforschung - Genetischer Fingerabdruck von Darmbakterien (idw)
  • FORSCHUNG/534: Pharmakotherapie bei schwangeren Ratten mit Bluthochdruck schützt die weiblichen Nachkommen (idw)
  • FORSCHUNG/533: Neuer Behandlungsansatz gegen Osteoporose (idw)
  • FORSCHUNG/532: Entzündungssignale im Zellkern entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/531: Neurodegenerative Erkrankungen - neuer Faktor der Autophagie identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/530: Krebs und Organversagen im Alter - Wnt-Aktivität reguliert Überleben von Stammzellen bei DNA-Schäden (idw)
  • FORSCHUNG/529: Neurodegenerative Krankheiten - Forscher beobachten Proteinabbau in Neuronen (idw)
  • FORSCHUNG/528: Aus dem Gleichgewicht - Auch Inaktivierung des Onkogens Ras ist schädlich (idw)
  • FORSCHUNG/527: Kaum Nachschub aus dem Knochenmark - Makrophagen im Gewebe erneuern sich (meist) selbst (idw)
  • FORSCHUNG/526: Neue Krankheit entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/525: Analyse von Antikörpern zeigt, daß bessere Impfstoffe und Tumordiagnosen möglich sind (idw)
  • FORSCHUNG/524: Immuntherapie mit regulatorischen T-Zellen (idw)
  • FORSCHUNG/523: Auslöser für Reparatur nach Rückenmarksverletzungen entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/522: Hutchinson-Gilford Progeria Syndrom - Substanz aus Brokkoli als neuer Therapieansatz? (idw)
  • FORSCHUNG/521: Wie Zellstress zu Autoimmunerkrankungen führen kann (idw)
  • FORSCHUNG/520: Neue Erkenntnisse, auf welche Weise Grippeviren die Immunantwort des Wirtskörpers ausschalten (idw)
  • FORSCHUNG/519: Fettleber, Fettsäuren und Fetuin-A - 3 Parameter für die bessere Identifizierung von Risikopatienten (idw)
  • FORSCHUNG/518: Gendefekt löst endloses Recycling aus (idw)
  • FORSCHUNG/517: Vom Zebrafisch lernen, wie sich kranke Herzen regenerieren (idw)
  • FORSCHUNG/516: Forschende kontrollieren Anhaftung von E. coli-Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/515: Bardet-Biedl Syndrom - Forscher enträtseln molekularen Shuttleservice (idw)
  • FORSCHUNG/514: Gegen den Strom - Mobilität der Bakterien als Angriffspunkt zur Krankheitsbekämpfung (idw)
  • FORSCHUNG/513: Molekül zur Regulation von Autoimmunität auch an chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen beteiligt (idw)
  • FORSCHUNG/512: Neuer Botenstoff des Fettgewebes identifiziert, der chronische Entzündungen fördern könnte (idw)
  • FORSCHUNG/511: Kleiner Zellfortsatz mit großer Wirkung - wie Zilien und Diabetes zusammenhängen (idw)
  • FORSCHUNG/510: Neuer Regulationsmechanismus für Toxin-Bildung beim Krankenhauskeim Staphylococcus aureus entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/509: Molekularbiologie - Neue Einblicke in den Aufbau des Aids-Erregers HIV (idw)
  • FORSCHUNG/508: Epigenom der Herzmuskelzelle entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/507: Neue Erkenntnisse zur Krankheitsentstehung der Flimmerhärchen auf Zellen (idw)
  • FORSCHUNG/506: Neues Verfahren zum Erkennen krankheitsverursachender Histon-Veränderungen (idw)
  • FORSCHUNG/505: Genduplikation als Erfolgsgeheimnis der sexuell übertragbaren Krankheitserreger Chlamydien (idw)
  • FORSCHUNG/504: Immuntherapie - Auf dem Weg in eine neue Ära? (idw)
  • FORSCHUNG/503: Seltene Erkrankungen - kein Grund für niedrigere Ansprüche an Studien (IQWiG)
  • FORSCHUNG/502: Den molekularen Ursachen von Herzinfarkt und Schlaganfall auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/501: Sekunden entscheiden über Immuntoleranz (idw)
  • FORSCHUNG/500: Sehnenheilung - Von Pferden lernen (idw)
  • FORSCHUNG/499: Hepatitis C - Der Weg zum chronischen Leiden (idw)
  • FORSCHUNG/498: Neurodegenerative Erkrankungen - Von Fischen über Nervenkrankheiten lernen (idw)
  • FORSCHUNG/497: Mit Killerzellen Viren und Krebs bekämpfen (idw)
  • FORSCHUNG/496: Zusammenhang zwischen Bauchspeicheldrüsenentzündung und Blutgruppe B entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/495: Fortschritt im Kampf gegen chronisch entzündliche Darmerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/494: Erste Züchtung des Lungenpilzes Pneumocystis jirovecii - Hoffnung für immunschwache Patienten (idw)
  • FORSCHUNG/493: Bauchfett zeigt mehr Genveränderungen als andere Fettdepots (idw)
  • FORSCHUNG/492: Nachweis spezieller Vorläuferzellen zur Regeneration von Nierenschädigungen gelungen (idw)
  • FORSCHUNG/491: Neues Diagnose-Verfahren soll Erbkrankheiten erkennen (idw)
  • FORSCHUNG/490: Cystische Fibrose - viele Patienten mit zusätzlicher Immunstörung (idw)
  • FORSCHUNG/489: Seltene Lungenerkrankung - Forscher entwickeln innovative Zelltherapie (idw)
  • FORSCHUNG/488: Entzündungsforschung - Kann der Verlauf von Multipler Sklerose beeinflusst werden? (idw)
  • FORSCHUNG/487: Regenerative Medizin - Erstaunliches Selbstheilungspotential der Bauchspeicheldrüse (idw)
  • FORSCHUNG/486: Fehlendes Protein bei Muskelschwund-Patienten wieder hergestellt (idw)
  • FORSCHUNG/485: Angeborene lymphoide Zellen lösen bei einer Entzündungen eine Abwehrreaktion von T-Zellen aus (idw)
  • FORSCHUNG/484: Mechanismus zur Verhinderung von exzessivem Zelltod und Entzündungen entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/483: Stoffwechselkrankheit Mukolipidose Typ IV - Mutierte Ionenkanäle als Krankheitsverursacher (idw)
  • FORSCHUNG/482: Atherosklerose - Was die Arterien verstopfen kann (idw)
  • FORSCHUNG/481: Diabetes und Krebs - Gestörte mTOR-Signalwege beeinträchtigen zahlreiche Körperfunktionen (idw)
  • FORSCHUNG/480: Motoneuronerkrankung und Demenz - Toxische Proteine verursachen Neurodegeneration (idw)
  • FORSCHUNG/479: Eisenspeicherkrankheit - Bei Eisenüberschuss leidet zuerst die Bauchspeicheldrüse (idw)
  • FORSCHUNG/478: Neurodegenerative Erkrankungen - Implantierte Nervenzellen werden Teil des Gehirns (idw)
  • FORSCHUNG/477: Hoffnung für Übergewichtige (idw)
  • FORSCHUNG/476: Bakteriengifte - direkte Ursache für Schmerz und Entzündung (idw)
  • FORSCHUNG/475: Antibiotika-Alternative - Mit Viren gegen Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/474: Neuer Therapieansatz bei multipler Sklerose (idw)
  • FORSCHUNG/473: Autoimmunerkrankungen auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/472: Gewichtszunahme beeinflusst Darmkeime und Stoffwechselleistung (idw)
  • FORSCHUNG/471: Autoimmunkrankheiten - Wichtiger molekularer Mechanismus zur Krankheitsentstehung aufgeklärt (HZM)
  • FORSCHUNG/470: Schilddrüsen-Unterfunktion - Am Gaspedal des Stoffwechsels (idw)
  • FORSCHUNG/469: Das Enzym Hämoxygenase-1 (HO-1) macht Dicke krank (idw)
  • FORSCHUNG/468: Körpergeruch verrät Malariainfektion (idw)
  • FORSCHUNG/467: Membranprotein könnte neues Ziel für Krebsmedikamente sein - Calcium-Sicherheitsventil für Zellen (idw)
  • FORSCHUNG/466: Auch der Zelltod kann die Alarmkette zur Immunreaktion nicht stoppen (idw)
  • FORSCHUNG/465: Wichtiger Schritt bei der Aufklärung von Darmentzündungen (idw)
  • FORSCHUNG/464: Wissenschaft gegen Antibiotikaresistenzen - Weitere vier Jahre für Staphylokokken-Forschung (idw)
  • FORSCHUNG/463: Funktion von ADHS-Gen erforscht - ein Turbo für Nervenzellen (idw)
  • FORSCHUNG/462: Atemwegserkrankungen - Flimmerhärchen in den Atemwegen erwünscht (idw)
  • FORSCHUNG/461: Neue Erkenntnisse zu zellulären Mechanismen bei der Entstehung der Graft-versus-Host-Erkrankung (idw)
  • FORSCHUNG/460: Epstein-Barr-Virus-assoziierte Tumoren - Welche T-Zellen sind für die Tumorkontrolle entscheidend? (idw)
  • FORSCHUNG/459: Grazer Wissenschafter klären Ursache für Fehlfunktion von Blutgefäßen bei Stoffwechselstörung (idw)
  • FORSCHUNG/458: Osteopetrose - Wenn die zelluläre Müllabfuhr gestört ist (idw)
  • FORSCHUNG/457: Neu entwickelte Methode bringt Tumorkiller in Hochform (idw)
  • FORSCHUNG/456: Neurodegenerative Erkrankungen - Wie Ernährung das Gehirn schützen kann (idw)
  • FORSCHUNG/455: Entstehung von Alzheimer - Neue Einblicke in verborgene Proteinzustände (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/454: Cytomegalievirus - neue Erkenntnisse zur Immunkontrolle (idw)
  • FORSCHUNG/453: Wissenschaftler weisen Einfluss von Sonnenlicht auf die Entstehung von Autoimmunerkrankungen nach (idw)
  • FORSCHUNG/452: Zwischen lebenswichtig und gefährlich - Häm und seine Abbauprodukte (idw)
  • FORSCHUNG/451: UKE-Forscher entdecken unbekannten Mechanismus bei Gefäßerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/450: Gicht - Kamikaze-Zellen stoppen Entzündungen (idw)
  • FORSCHUNG/449: Neue Ursache für hohen Blutdruck und Gefäßverkalkung entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/448: Neuer Forschungsbericht des Max-Delbrück-Centrums erschienen (idw)
  • FORSCHUNG/447: Hoffnung auf bessere Medikamente nach Schlaganfall (idw)
  • FORSCHUNG/446: Von der Krankheit der anderen lernen - Hundestaupevirus als Modell für Erkrankungen des Menschen (idw)
  • FORSCHUNG/445: Versteckspiel ums Überleben - Wie die Tarnung von Bakterien auffliegt (idw)
  • FORSCHUNG/444: Aspergillus-Infektion - Immunantwort und neue therapeutische Konzepte (idw)
  • FORSCHUNG/443: Hochdurchsatzsequenzierung - neue Methode zum Nachweis von Krankheitserregern entwickelt (idw)
  • FORSCHUNG/442: Allan-Herndon-Dudley-Syndrom - Schilddrüsenhormone für Gehirnfunktion essentiell (idw)
  • FORSCHUNG/441: Wie multiresistente Bakterien gegen Antibiotika Widerstand leisten (idw)
  • FORSCHUNG/440: Bremse für das Immunsystem - Zellrezeptor für Harnsäurekristalle gefunden (idw)
  • FORSCHUNG/439: Restless Legs Syndrom - Genvariante beeinflusst frühe Hirnentwicklung (idw)
  • FORSCHUNG/438: Schlaf- und Atemwegsstörungen - Eine schlafende Zeitbombe, die auch das Gehirn schädigen kann (idw)
  • FORSCHUNG/437: Neurofibromatose - Neues Forschungskonsortium soll Medikamentenentwicklung vorantreiben (idw)
  • FORSCHUNG/436: Komplexes menschliches Immunsystem im Tiermodell entwickelt (idw)
  • FORSCHUNG/435: Große Registerstudie mit neuen Erkenntnissen zum variablen Immundefekt-Syndrom (idw)
  • FORSCHUNG/434: Mit Bakterien gegen Adipostas?
  • FORSCHUNG/433: Atherosklerose - wie micro-RNA Stränge vor der Krankheit schützen können (idw)
  • FORSCHUNG/432: Mögliche Therapie für Spinale Muskelatrophie (idw)
  • FORSCHUNG/431: Immunbiologie und Epigenetik - B-Zellen verstärken Autoimmunerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/430: Cushing-Syndrom - Genmutation in Nebenniere führt zu Kortisol-Schock (idw)
  • FORSCHUNG/429: Neuer Weg zur Bekämpfung der Grippe - Wächter schließen Grippe-Viren aus (idw)
  • FORSCHUNG/428: Molekulare Physiologie - Der Struktur der bakteriellen "Giftspritzen" auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/427: Virusinfektionen - Immunzellen steuern Blutstammzellen und damit die körpereigene Abwehr (idw)
  • FORSCHUNG/426: Epigenetik - Deutsch-französisches Konsortium erforscht Osteoporose (idw)
  • FORSCHUNG/425: Übergewichtsbedingter Dickdarmkrebs ist eine Stoffwechselkrankheit (idw)
  • FORSCHUNG/424: Seltene Stoffwechselkrankheit entschlüsselt - Simpler Milchzucker kann Leben retten (idw)
  • FORSCHUNG/423: Spastische Paraplegie - Fortschritt bei der Bekämpfung der fortschreitenden Lähmung (idw)
  • FORSCHUNG/422: Protein im Gleichgewicht - Neues Modell zur Erforschung von Krebs- und Immunerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/421: Maus und Ratte als Modell für Multiple Sklerose? (idw)
  • FORSCHUNG/420: Forschung · Störfunk im Tumor - Wie ein Immunmolekül Krebszellen verhungern lässt (idw)
  • FORSCHUNG/419: Sepsis - Leberversagen bei einer bakteriellen Blutvergiftung frühzeitig erkennen (idw)
  • FORSCHUNG/418: Jagd auf den Killerkeim - Neue Methode zur Identifizierung lebender Legionellen (idw)
  • FORSCHUNG/417: Barth Syndrom - Erbkrankheit als Ursache einer Herzschwäche bei Kindern (idw)
  • FORSCHUNG/416: Magenkrebs-Bakterium Helicobacter pylori - Komplettes Methylom entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/415: "Molekularer Schalter" bei Parkinson-Protein entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/414: Neue Broschüre erschienen - Woran arbeitet die Zukunft der Herz-Kreislauf-Forschung? (idw)
  • FORSCHUNG/413: Behandlung von Bluthochdruck - Regelmechanismus für die Kontraktion von Blutgefäßen aufgeklärt (idw)
  • FORSCHUNG/412: Wachstumsfaktor schützt vor Schädigung der Bronchialbarriere der Lunge (idw)
  • FORSCHUNG/411: Tiermodelle - Neuartige Methode zur Entwicklung maßgeschneiderten Krankheitsmodelle (idw)
  • FORSCHUNG/410: Neu entdeckter Immundefekt erklärt frühen Säuglingstod (idw)
  • FORSCHUNG/409: Die Rolle von Autoantigenen bei der Entstehung von bösartigen Erkrankungen des Immunsystems (idw)
  • FORSCHUNG/408: Studie untersucht Einfluss antiepileptischer Medikamente auf das Überleben von Gliazellen (idw)
  • FORSCHUNG/407: Cytomegalovirus - Eiweißmoleküle in der Virushülle als Schlüssel für erhöhte Antikörperwirkung (idw)
  • FORSCHUNG/406: Den Ursachen von Darmentzündungen auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/405: Salmonellen verwenden Wasserstoff als Energiequelle, um den Darm zu besiedeln (idw)
  • FORSCHUNG/404: Entschlüsselung bakterieller Infektionssysteme mit Hilfe eines Kryo-Elektronenmikroskops (idw)
  • FORSCHUNG/403: Atheriosklerose - Wie das "gute Cholesterin" Entzündungen stoppt (idw)
  • FORSCHUNG/402: Zebrafische und Supermikroskop sorgen für neue Erkenntnisse bei Nierenkrankheiten (idw)
  • FORSCHUNG/401: Überlebensstrategie der Erreger der Lungenentzündung enttarnt (idw)
  • FORSCHUNG/400: Lockstoffe verhindern Nervenzell-Wanderung bei Therapie von Parkinson- oder Huntington-Patienten (idw)
  • FORSCHUNG/399: Infektionsforschung - Multiresistenten Bakterien auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/398: Neuer Abwehrmechanismus des Immunsystems gegen HI-Viren entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/397: NIKI-Studie - Neue Volkskrankheiten im Kindes- und Jugendalter (idw)
  • FORSCHUNG/396: Magen-Darm-Erkrankungen - Wirkung eines Bakteriengifts erleichtert die Infektion (idw)
  • FORSCHUNG/395: Neuer Therapieansatz für tödliche Autoimmunerkrankung entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/394: Den Infektionsverlauf berechnen - auf der Suche nach Markern für die Diagnose und Prognose (idw)
  • FORSCHUNG/393: Urinprotein Uromodulin ist Risikofaktor für Bluthochdruck und chronische Nierenerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/392: Hygieneforschung - Listerien werden häufig resistent gegen Desinfektionsmittel (idw)
  • FORSCHUNG/391: Beschädigtes Skelett macht Zellen mobil - und Tumore aggressiver (idw)
  • FORSCHUNG/390: Signalweg, der zu Lungenhochdruck führt, entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/389: Langzeitstudie - Immunkrankheit Chronische Granulomatose besser heilen (idw)
  • FORSCHUNG/388: Entzündungsforschung - Schnelle Antwort auf bakterielle Toxine (idw)
  • FORSCHUNG/387: Knochenschwund - Enzym identifiziert, das zur Entstehung von Osteoporose beiträgt (idw)
  • FORSCHUNG/386: Cluster Science Day in Bonn - Neue Ansätze in der Erforschung des Immunsystems (idw)
  • FORSCHUNG/385: Die DNA von Viren in der Zelle verfolgen - neues Verfahren ermöglicht besseres Verständnis (idw)
  • FORSCHUNG/384: Entzündungsreaktionen besser verstehen (idw)
  • FORSCHUNG/383: Pilze - Haustiere der Biologie und Krankheitserreger (idw)
  • FORSCHUNG/382: Mikrobielle "Aufforstung" des Darms bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/381: Infektionen schneller und gezielter bekämpfen - Biomarker eröffnen innovative Wege (idw)
  • FORSCHUNG/380: Fortschritt in zielgenauer Behandlung von Autoimmunerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/379: Neue Erkenntnisse über eine Hirnregion, die für die räumliche Orientierung zuständig ist (idw)
  • FORSCHUNG/378: Mukoviszidose - Möglicher Therapieansatz durch Identifizierung eines Schlüssel-Gens (idw)
  • FORSCHUNG/377: Entstehung der Atherosklerose - Die zwei Seiten des Moleküls JAM-A (idw)
  • FORSCHUNG/376: Personalisierte Medizin - Neue Diagnostikverfahren zur Frühdiagnose von Krankheiten (idw)
  • FORSCHUNG/375: Autoimmunerkrankungen - neuer Ansatz mit therapeutischen CD4 Antikörpern (idw)
  • FORSCHUNG/374: Infektionsforschung - Wie Bakterien Autotransporter in ihre äussere Membran einbauen (idw)
  • FORSCHUNG/373: Zoonosen - Forschung mit Krankheitserregern, überwiegt der Nutzen oder das Risiko? (idw)
  • FORSCHUNG/372: Peptid Angiotensin-(1-7) - Körpereigene Substanz kann vor schweren Lungenschäden schützen (idw)
  • FORSCHUNG/371: Epilepsie - Krankheitsprozess durch Erforschung der Micro-RNAs besser verstehen (idw)
  • FORSCHUNG/370: Insulinabbau in der Leber lässt auf das Risiko für Stoffwechselerkrankungen schließen (idw)
  • FORSCHUNG/369: Darmkrebs - Die Rolle von Anoctamin 6 beim programmierten Zelltod von Darmepithelzellen (idw)
  • FORSCHUNG/368: Infektionen - Bisher unbekannter Mechanismus in der Immunabwehr entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/367: Wenn die Neurodermitis eigentlich ein Hyper-IgE Syndrom ist (idw)
  • FORSCHUNG/366: Neurodegenerative Erkrankungen - Prion-Prinzip für die Therapie nutzbar? (idw)
  • FORSCHUNG/365: Anämie, "Blutarmut", erhöht generelles und kardiovaskuläres Sterblichkeitsrisiko (idw)
  • FORSCHUNG/364: Schmetterlingsflechte - DNA-Crash durch Sonnenlicht (idw)
  • FORSCHUNG/363: Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Vorsorge durch bessere Dosierung des "guten" Cholesterins (idw)
  • FORSCHUNG/362: Lymphödeme - Botenstoff Interleukin-7 begünstigt das Abfliessen von Lymphflüssigkeit (idw)
  • FORSCHUNG/361: Aicardi-Goutières Syndrom - Krank durch ererbte Viren? (idw)
  • FORSCHUNG/360: Antibiotika-resistente Bakterien - Wie der Austausch von Resistenzgenen gesteuert wird (idw)
  • FORSCHUNG/359: Erkrankungen des Immunsystems - Killerzellen mit Schutzschild, Ansatz für schonende Therapie (idw)
  • FORSCHUNG/358: BSE und Creutzfeld-Jakob-Krankheit - Tödlicher Faltungsfehler von Proteinen (idw)
  • FORSCHUNG/357: Dem Rinderwahnsinn auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/356: Der Weg der Viren durch die Zellen - bewegt und in Farbe (idw)
  • FORSCHUNG/355: Zoonosen - Deutschland ist mit seinen Forschungsverbünden gut gewappnet (idw)
  • FORSCHUNG/354: Magen-Darmgrippe - Erstes Kleintiermodell für humane Noroviren (idw)
  • FORSCHUNG/353: Heilungschancen nach Herzinfarkt verbessern - körpereigenes Protein als Wundsalbe für das Herz (idw)
  • FORSCHUNG/352: Prionen - Der flexible Schweif des veränderten Prion-Proteins vergiftet Hirnzellen (idw)
  • FORSCHUNG/351: Wissenschaftler entschlüsseln Mechanismen der Zellorientierung im Gehirn (idw)
  • FORSCHUNG/350: Struktur des bakteriellen Infektionswerkzeuges von Yersinien aufgeklärt (idw)
  • FORSCHUNG/349: Infektionsforschung - Überaktive Abwehr blockiert sich selbst (idw)
  • FORSCHUNG/348: Diagnostik - Detektion des Pesterregers durch Anti-Kohlenhydrat-Antikörper (idw)
  • FORSCHUNG/347: Verwandtschaft zwischen unterschiedlichen chronisch-entzündlichen Erkrankungen entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/346: Infektionen - Neue "Sprache" von Bakterien entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/345: Zelluläre Grundlage für die Metastasierung - Ankerprotein für Zellwanderung entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/344: Den Bakterien auf der Spur - Infrarotes Licht ermöglicht Charakterisierung von Keimen (idw)
  • FORSCHUNG/343: Biochemie der Sepsis - Lipidsignalwege bei immunologischen Prozessen ins Visier genommen (idw)
  • FORSCHUNG/342: Herzinfarkt - Vorhof repariert Herzkammer (idw)
  • FORSCHUNG/341: Genetische Mutation schützt vor Magenkeim Helicobacter pylori (idw)
  • FORSCHUNG/340: Neuer Therapieansatz - Gallensäure als Medikament gegen Herzschwäche? (idw)
  • FORSCHUNG/339: Enzym OTULIN - Protein-Schere stoppt Immunaktivierung bei Entzündung (idw)
  • FORSCHUNG/338: Adipositas - Ist krankhaftes Übergewicht eine unheilbare Krankheit? (Adhoc)
  • FORSCHUNG/337: Schlafstörung IRBD erweist sich als Vorbote von Parkinson-Krankheit und Lewy-Körper-Demenz (idw)
  • FORSCHUNG/336: Fluch und Segen Kortison - Kortisonwirkung bei rheumatoider Arthritis (idw)
  • FORSCHUNG/335: Metabolisches Syndrom - Neuer Therapieansatz für Zivilisationskrankheit (idw)
  • FORSCHUNG/334: Herpes-Infektionen - Natürliche Killerzellen aktivieren zusätzliche Blutbildung (idw)
  • FORSCHUNG/333: Proteom-Atlas des Tuberkulose-Erregers erstellt (idw)
  • FORSCHUNG/332: Krebs verhindern - Stabilität fürs Erbgut (idw)
  • FORSCHUNG/331: Auch niedrig dosierte Antibiotika fördern die Entstehung von multiresistenten Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/330: Fettsucht & Fettleber - Studie nimmt Bakterien als mögliche Auslöser ins Visier (idw)
  • FORSCHUNG/329: Multiple Sklerose - Wo und Wann lösen Immunzellen im Gehirn eine Autoimmunerkrankung aus? (idw)
  • FORSCHUNG/328: Grippe und Bakterien - Neue Heilungschancen der potentiell tödlichen Kombination (idw)
  • FORSCHUNG/327: Genetik - Wenn der Reparaturdienst versagt (idw)
  • FORSCHUNG/326: Erhöhte Sterblichkeit bei Vitamin-D-Mangel (idw)
  • FORSCHUNG/325: Krankheitsverursacher "Antibiotika-Therapie" (idw)
  • FORSCHUNG/324: Sklerosierende Cholangitis - DNA-Regionen neue Hinweise entlockt (idw)
  • FORSCHUNG/323: Wissenschaft mit kaltem Herz - Die rettende Wirkung einer kontrollierten Unterkühlung (PR&D)
  • FORSCHUNG/322: Fische im Orbit - Forscher untersucht, weshalb Reisende oft unter Übelkeit leiden (idw)
  • FORSCHUNG/321: Übertragbarkeit der Vogelgrippe - Informationen für Bekämpfungsstrategien (BMELV)
  • FORSCHUNG/320: Vasovagale Synkopen - Gen als Ursache für häufige Kreislaufkollapse entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/319: Körpereigenen Notfallmechanismus für Blutbildung bei Infektionen entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/318: Genom des EHEC-Erregers erstmals direkt aus Patientenmaterial rekonstruiert (idw)
  • FORSCHUNG/317: Neue Erkenntnisse zu den biochemischen Grundlagen von Gefäßerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/316: FAU-Forscher entdecken neuen Ansatz zur Osteoporose-Therapie (idw)
  • FORSCHUNG/315: NCL - Neue Erkenntnis zu seltener Erkrankung des Nervensystems (idw)
  • FORSCHUNG/314: Fettleibigkeit - Ganglioside im Hypothalamus funken Sättigungssignal (idw)
  • FORSCHUNG/313: Atherosklerose - RNA-Schnipsel begünstigt Entzündungen (idw)
  • FORSCHUNG/312: Calciumkanal im Kleinhirn als Auslöser für Bewegungsstörungen und Epilepsien (idw)
  • FORSCHUNG/311: Wilms-Tumor-Gen WT1 steuert Funktionsfähigkeit der Niere (idw)
  • FORSCHUNG/310: Die Abwehr des Körpers gegen Viren beginnt früher als gedacht (idw)
  • FORSCHUNG/309: Türöffner für gefährliches Coronavirus (idw)
  • FORSCHUNG/308: Dem tödlichen Coronavirus auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/307: Spezialeinsatz gegen Tarnkappenerreger (idw)
  • FORSCHUNG/306: Bandwürmer - Entschlüsselung des Erbguts vielversprechend für neue Therapien (idw)
  • FORSCHUNG/305: Axone - neue Wirkstoff-Targets für erbliche Tumorerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/304: Chemiker erzeugen Antivitamin B12 zur Erforschung des B12-Mangels im Tierversuch (idw)
  • FORSCHUNG/303: Mutiertes Gen lässt Nervenzellen sterben (idw)
  • FORSCHUNG/302: Herzerkrankungen auf der Spur - Genetische Defekte erhöhen Cholesterin-Spiegel (idw)
  • FORSCHUNG/301: Forscher finden Steuerelement der Huntington-Krankheit (idw)
  • FORSCHUNG/300: Was hat die Fettleber mit der Entstehung von Typ 2 Diabetes zu tun? (idw)
  • FORSCHUNG/299: Mikrobläschen stimulieren Herzregeneration nach Infarkt (idw)
  • FORSCHUNG/298: Atherosklerose - Die Wege der Monozyten (idw)
  • FORSCHUNG/297: Volkskrankheiten - Kombinierter Ansatz für bessere Diagnostik (idw)
  • FORSCHUNG/296: Projekt "Translocation" - EU-Offensive gegen multiresistente Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/295: Amyloidose - Zwei Liter Grüner Tee am Tag können das Herz vor weiteren Schäden schützen (idw)
  • FORSCHUNG/294: Virale Gentherapie bei angeborenen Leberdefekten - sicherer als bislang vermutet (idw)
  • FORSCHUNG/293: Auf der Suche nach den Ursachen des Diabetes (idw)
  • FORSCHUNG/292: Wie Nervenzellen Virenattacken trotzen (idw)
  • FORSCHUNG/291: Diagnostik - Wie gut ist Procalcitonin als Sepsismarker? (idw)
  • FORSCHUNG/290: Zusammenhänge zwischen neurologischen Krankheiten und Infektionserregern (idw)
  • FORSCHUNG/289: Genetischen Auslöser von Lungenkrankheit entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/288: Personalisierte Krebsmedizin - Leukämieforscher suchen Biomarker-Schatz (idw)
  • FORSCHUNG/287: Organschäden behandeln, um Transplantationen zu vermeiden (idw)
  • FORSCHUNG/286: Studie zeigt, wie Masernviren mittels Haarnadelstruktur die Immunabwehr lahm legen (idw)
  • FORSCHUNG/285: Darmbakterien haben Einfluss auf das Risiko von Autoimmunkrankheiten (idw)
  • FORSCHUNG/284: Gendefekt bei Erkrankungen des Energiestoffwechsels entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/283: Natürliche Killerzellen - die körpereigene Patrouille gegen Viren und Tumore (idw)
  • FORSCHUNG/282: Hirnforschung - Störung der Aufmerksamkeit bei Schlaganfall (idw)
  • FORSCHUNG/281: Blackout im Zellkraftwerk - Defekte im Erbgut von Mitochondrien (idw)
  • FORSCHUNG/280: Schutz vor Strychninvergiftung entwickelte sich zweimal unabhängig voneinander (idw)
  • FORSCHUNG/279: Was geschieht mit dem Fett im Körper? - Den Ursachen von Fettleibigkeit auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/278: Gene verursachen erhöhte Harnsäure und Gicht (idw)
  • FORSCHUNG/277: Sanfte Pinzette gegen Alzheimer (idw)
  • FORSCHUNG/276: Wie stabilisierte Zellfasern Krebszellen am Teilen hindern (idw)
  • FORSCHUNG/275: Neue Therapieansätze für die Bekämpfung der Schlafkrankheit (idw)
  • FORSCHUNG/274: Neurodegenerative Erkrankungen - Das Recycling der Zellen (Uni Oldenburg)
  • FORSCHUNG/273: Gicht zu einem wesentlichen Anteil genetisch bedingt (idw)
  • FORSCHUNG/272: Alterskrankheit Muskelschwund im Fokus (idw)
  • FORSCHUNG/271: HI-Virus - Andockfaktor bei Immunzellen entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/270: (Fleder)Mäuse als Krankheitsüberträger - Untersuchungen zu Vektoren in Hessens Wäldern (idw)
  • FORSCHUNG/269: Achillesferse pathogener Bakterien entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/268: Mensch gegen Virus - ein molekulares Wettrennen (idw)
  • FORSCHUNG/267: Neue genetische Varianten als Risikofaktoren für Herzerkrankungen identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/266: Neurodegenerative Erkrankungen - Unheilvolles Zusammenspiel zerstört Nervenzellen (idw)
  • FORSCHUNG/265: Durchsichtiger "MitoFish" eröffnet neue Einblicke in neurologische Erkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/264: Start der ersten Registerstudie zur idiopathischen Lungenfibrose (idw)
  • FORSCHUNG/263: Giftige Pflanzenschutzmittel können Parkinson auslösen - Mechanismus entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/262: Neuer Forschungsbericht zu vernachlässigten Armutskrankheiten (DSW)
  • FORSCHUNG/261: Röntgenlaser liefert Bauplan für Mittel gegen Schlafkrankheit (idw)
  • FORSCHUNG/260: Entzündungen im Gehirn wahrscheinlich Hauptauslöser für Prionerkrankungen und Parkinson (idw)
  • FORSCHUNG/259: Alzheimer-Erkrankung bei Mäusen gemildert (idw)
  • FORSCHUNG/258: Lebensbedrohlichen Muskelabbau stoppen - schädliche Proteinaggregate entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/257: Neue Erkenntnisse zur Wundheilung nach einem Herzinfarkt (idw)
  • FORSCHUNG/256: Wichtiger Mechanismus der Neurodegeneration bei der Multiplen Sklerose entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/255: Grippeerkrankung bremst Teile des Immunsystems und begünstigt bakterielle Infektionen (idw)
  • FORSCHUNG/254: Leberversagen bei Sepsis - Signalwege und Frühanzeichen (idw)
  • FORSCHUNG/253: Dem Salmonellen-Infekt auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/252: Kieler Forschende entdecken neuartiges Killerprotein (idw)
  • FORSCHUNG/251: Forscher entdecken Zusammenhang zwischen Darmbakterien, Diabetes und Fettleibigkeit (idw)
  • FORSCHUNG/250: Impfstoff gegen Malaria wirkt auch bei Säuglingen (idw)
  • FORSCHUNG/249: Forschungserfolg gegen Malaria (idw)
  • FORSCHUNG/248: Neues EU-Projekt zu Diagnose und Therapie für seltene Erkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/247: Umwelteinflüsse als Ursache chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/246: 2,3 Mio. Dollar für HIV-Impfstoff-Entwicklung - Immunsystem soll ausgetrickst werden (idw)
  • FORSCHUNG/245: AIDS - Wichtiger Mechanismus im Reifungsprozess von HIV geklärt (idw)
  • FORSCHUNG/244: Reizdarmsyndrom - Was macht den Darm dauerhaft krank? (idw)
  • FORSCHUNG/243: Neuer Nachweis für Multiple Sklerose in Aussicht (idw)
  • FORSCHUNG/242: Erblichen Muskelerkrankungen auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/241: Neuer Krebs-Schalter entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/240: Lichtblicke für die Therapie des humanen Usher-Syndroms (idw)
  • FORSCHUNG/239: Abwehrmechanismus gegen Lungenentzündung entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/238: Jagd nach Eindringlingen - Wie das Immunsystem die Gefährlichkeit von Erregern prüft (idw)
  • FORSCHUNG/237: Herzinfarkte - Gefährlichen Entzündungen auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/236: Den Tricks der Tuberkulose-Bakterien auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/235: Wie sich krankmachende Pilze in den Schleimhäuten ihrer Wirte einnisten (idw)
  • FORSCHUNG/234: Bochumer Forscher machen mögliche Vorzeichen von Multiple Sklerose aus (idw)
  • FORSCHUNG/233: AIDS - Wie sich Immunzellen gegen HIV wehren (idw)
  • FORSCHUNG/232: Forscher verhindern Herzversagen bei Mäusen (idw)
  • FORSCHUNG/231: Brasilien - Mit Wolbachia-Bakterium gegen das Dengue-Fieber (IPS)
  • FORSCHUNG/230: Multiple Sklerose Forschung - Umbau im Gehirn (idw)
  • FORSCHUNG/229: Tierversuche - Skandalöse Zustände im Kampf gegen Krebs (AG STG)
  • FORSCHUNG/228: Motor für Metastasen - Molekulare Stellschrauben, die Krebs gefährlich machen, entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/227: Störung neuronaler Schaltkreise bei Autismus ist reversibel (idw)
  • FORSCHUNG/226: Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) - Das Rätsel des dritten Signals (idw)
  • FORSCHUNG/225: Huntington-Krankheit - Schneller lernen mit neurodegenerativer Krankheit (idw)
  • FORSCHUNG/224: Wenn die "Feuerwehr" zu spät kommt - Muskelerkrankungen durch gestörten Proteinabbau (idw)
  • FORSCHUNG/223: Mit Zwillingen die Ursachen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen entschlüsseln (idw)
  • FORSCHUNG/222: Die Wege des Hirns sind unergründet - Signalweg-Forschung in der Multiplen Sklerose (idw)
  • FORSCHUNG/221: Multiple Sklerose - T-Zellen erlangen in der Lunge die Fähigkeit, das Gehirn anzugreifen (idw)
  • FORSCHUNG/220: Warum der Schleim sich nicht löst - Neuer Therapieansatz bei schwerem Asthma entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/219: Dem Herpesvirus auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/218: Molekulare Signatur der Hantavirus-Infektion beim Menschen entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/217: Kräftemessen mit Influenzaviren (idw)
  • FORSCHUNG/216: Helicobacter pylori - Ein Krebserreger und seine Giftspritze (idw)
  • FORSCHUNG/215: "Alzheimer-Protein" scheint Neurotransmitter-Produktion zu bremsen (idw)
  • FORSCHUNG/214: Altersschwache Abwehrkräfte - Spätfolgen chronischer Virus-Infektionen (idw)
  • FORSCHUNG/213: Unterschätzte Fliegen - Übertragung von gefährlichen Erregern möglich (aid)
  • FORSCHUNG/212: Erfolgreiche Genom-Suche nach Schutz vor tödlicher Malaria (idw)
  • FORSCHUNG/211: Giftstoffe von Legionellen blockieren Eiweißherstellung (idw)
  • FORSCHUNG/210: Koronare Herzerkrankung - Neuer Biomarker hilft Zweitrisiko besser einzuschätzen (idw)
  • FORSCHUNG/209: Autoantikörper schädigen Blutgefäße im Gehirn - Wichtig für Entstehung von Demenzen (idw)
  • FORSCHUNG/208: Rolle von Stammzellen nach Herzinfarkt im Mausmodell geklärt (idw)
  • FORSCHUNG/207: Neues Schlüsselenzym für die Virusvermehrung entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/206: Schlüsselmechanismus bei der Entstehung neurodegenerativer Krankheiten entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/205: Wie der Wirt Bakterien erkennt (idw)
  • FORSCHUNG/204: Vaskulitis-Formen haben genetische Ursache (idw)
  • FORSCHUNG/203: Krebsforschung - Winzige Tumorpartikel könnten Krebsausbreitung begünstigen (idw)
  • FORSCHUNG/202: Wie kommt es zum Muskelabbau bei chronischer Herzschwäche? (idw)
  • FORSCHUNG/201: Multiple Sklerose - Neuer Marker könnte Diagnose zukünftig erleichtern (idw)
  • FORSCHUNG/200: MS - Zusammenhang zwischen genetischem Risikofaktor und Entzündungsprozessen entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/199: Schlüsselproteine bei Herzmuskelschwäche - Wirksam nur als Pärchen (idw)
  • FORSCHUNG/198: Entzündliche Herzerkrankungen - Neuer Signalweg als Auslöser identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/197: Chronische Hirnentzündungen begünstigen Alzheimer (idw)
  • FORSCHUNG/196: Schnelle Hilfe gegen Epidemien - Strategien zur Bekämpfung neuer Infektionskrankheiten (idw)
  • FORSCHUNG/195: Kampf gegen Streptokokken-Infektionen (idw)
  • FORSCHUNG/194: Infektionsforschung - Molekularer Scharfmacher identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/193: Therapie der Herzschwäche - Ein Hemmstoff als perfekter Imitator (idw)
  • FORSCHUNG/192: Infektionen bei Zystischer Fibrose - Krankheitserreger im Biofilm gut geschützt (idw)
  • FORSCHUNG/191: Schlafkrankheit - Kanonenfutter für die Fresszellen (idw)
  • FORSCHUNG/190: Neu entdecktes Gen verursacht Immundefekt (idw)
  • FORSCHUNG/189: Mit ICEMED gegen Übergewicht und Diabetes (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/188: Wie eine Autoimmunreaktion Osteoporose auslöst (idw)
  • FORSCHUNG/187: Arteriosklerose - Neue Nanocontainer für Medikamententransport zu verengten Blutgefäßen (idw)
  • FORSCHUNG/186: Multiple Sklerose - Wahl zwischen zwei Übeln (idw)
  • FORSCHUNG/185: Einfluss von Umgebung und Lebensumständen auf das Familiäre Mittelmeerfieber (idw)
  • FORSCHUNG/184: Schlüssel-Mechanismus gegen Masern-Infektion gefunden (idw)
  • FORSCHUNG/183: Abwehr gegen Rotaviren weiter aufgeklärt (idw)
  • FORSCHUNG/182: Desminopathien - Neue Erkenntnisse über Mechanismen von Herzerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/181: Angriffswerkzeug der Bakterien hochaufgelöst in 3D (idw)
  • FORSCHUNG/180: Neuer Impfstoff verspricht Schutz gegen häufigste Ursache von Hirnhautentzündung (idw)
  • FORSCHUNG/179: Verlust von Wachstumsregulator begünstigt Diabetes (idw)
  • FORSCHUNG/178: Eine Million für eine innovative Idee - Parasiten in der Sackgasse (idw)
  • FORSCHUNG/177: Nach Infarkt - Körpereigenes Protein schwächt das Herz zusätzlich (idw)
  • FORSCHUNG/176: Schwachstelle eines gefährlichen Krankenhaus-Keims (idw)
  • FORSCHUNG/175: Mit RNA-Schnipseln gegen Herzinfarkt (idw)
  • FORSCHUNG/174: Von Mäusen und Menschen - Neues Autismus-Gen charakterisiert (idw)
  • FORSCHUNG/173: Biosignaturen zur Unterscheidung von Tuberkulose und Sarkoidose (MPG)
  • FORSCHUNG/172: Neues Autismus-Gen charakterisiert (idw)
  • FORSCHUNG/171: Neues Vogelgrippe-Virus im Labor entwickelt (idw)
  • FORSCHUNG/170: Neues Autismus-Gen - Verhaltensauffälligkeiten und synaptische Fehlregulation (idw)
  • FORSCHUNG/169: Einzigartige Studie führt zur Entdeckung eines ungeahnten Reservoirs von Viren (idw)
  • FORSCHUNG/168: Erforschung der Ursachen des Metabolischen Syndrom (Helmholtz-Gemeinschaft)
  • FORSCHUNG/167: Die Tücken der Proteinfaltung - Neue Details der Bildung von Amyloid-Plaques (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/166: Strategien gegen multiresistente Erreger (idw)
  • FORSCHUNG/165: Möglicher Ansatz zur Bekämpfung der Schlafkrankheit entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/164: Mikroorganismen entscheiden über die Entstehung von rheumatischen Erkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/163: Wissenschaftler entwickeln neuen Ansatz zur Erforschung von Infektionen (idw)
  • FORSCHUNG/162: Forscher entdecken neuen Mechanismus für Herzmuskelerkrankung (MDC)
  • FORSCHUNG/161: Achillessehne des Cholera-Erregers - Angriff auf die Energieversorgung (idw)
  • FORSCHUNG/160: HIV-Infektion - Molekulare Schere soll Viren aus Immunzellen schneiden (idw)
  • FORSCHUNG/159: Stiff Baby Syndrom - fehlerhaft arbeitende Ionenkanäle (idw)
  • FORSCHUNG/158: Mukoviszidose - Damit Erkältungsviren nicht gefährlich werden (idw)
  • FORSCHUNG/157: Alzheimer Krankheit - Schwer verdauliche Proteine im Gehirn (idw)
  • FORSCHUNG/156: Mit der Magnet-Resonanz-Tomographie Krankheitsprozessen auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/155: Sanofi-Pasteur und das CNES bekämpfen gemeinsam das Dengue-Fieber (idw)
  • FORSCHUNG/154: So funktioniert Gentherapie bei Herzschwäche (idw)
  • FORSCHUNG/153: Ursache einer speziellen Fehlbildung des Skeletts aufgeklärt (idw)
  • FORSCHUNG/151: Wie Botulinum-Gift ins Blut gelangt - Rätsel des Transports geklärt (idw)
  • FORSCHUNG/150: Streptococcus tigurinus - Ein neues zürcherisches Bakterium unter uns (idw)
  • FORSCHUNG/149: Pandemien frühzeitig erkennen und verhindern - Projektstart für "ANTIGONE" (idw)
  • FORSCHUNG/148: Chagas-Krankheit - Wie kommt die Wanze zum Wirt? (idw)
  • FORSCHUNG/147: Infektionsforschung - Gefährliches Bakterium bekommt kalte Füße (idw)
  • FORSCHUNG/146: Forschungserfolg gegen Autoimmunerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/145: Erfolgreiche Grundlagenforschung zur Abwehr von Infektionen und Krebs (idw)
  • FORSCHUNG/144: Neuer Forschungsansatz gibt Menschen mit Muskelschwund Hoffnung (idw)
  • FORSCHUNG/143: "Predemics" - Virologen untersuchen die Ausbreitung von Infektionen (idw)
  • FORSCHUNG/142: Schlafkrankheit - Über die Proteine des Parasiten (idw)
  • FORSCHUNG/141: Zellstress aktiviert Hepatitisviren (idw)
  • FORSCHUNG/140: Gestörter Lipidhaushalt in Mitochondrien kann Kardiomyopathie verursachen (idw)
  • FORSCHUNG/139: Infektionsbiologen entdecken therapeutisches Potenzial von Wurmparasiten (idw)
  • FORSCHUNG/138: Parasitologie - Erstes Verbreitungsmodell von Meeresparasiten (idw)
  • FORSCHUNG/137: HIV entgeht der Immunantwort in Makrophagen (idw)
  • FORSCHUNG/136: Studienergebnisse eröffnen Möglichkeiten bei der Behandlung von Lungenerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/135: Entwicklung eines neuen Testverfahrens zur Diagnose von Yersinien-Infektionen (idw)
  • FORSCHUNG/134: Neuartiger Alzheimer-Therapieansatz - Mit grünem Tee und Laserlicht gegen das Vergessen (idw)
  • FORSCHUNG/133: Infektionsforscher durchleuchten zellulären Nanokosmos (idw)
  • FORSCHUNG/132: Drei neue Risikogene für Neurodermitis identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/131: Pest und Cholera - Alte Seuchen in neuem Licht (DFG)
  • FORSCHUNG/130: Das Erbgut der Krebszellen (einblick - DKFZ)
  • FORSCHUNG/129: Gießener Mediziner suchen nach Impfstoff gegen gefährlichen Krankenhaus-Keim MRSA (idw)
  • FORSCHUNG/128: Alzheimer-Impfstoff verlangsamt Krankheitsverlauf bei Mäusen (idw)
  • FORSCHUNG/127: Multiple Sklerose - Läsionen schnell und effizient aufspüren (idw)
  • FORSCHUNG/126: Warum sich resistente Tuberkulosebakterien verbreiten (idw)
  • FORSCHUNG/125: Schwere Erbkrankheit im Mausmodell erstmals erfolgreich behandelt (idw)
  • FORSCHUNG/124: Wie HIV auf dem Frühradar auftaucht - Tarnung aufgedeckt (idw)
  • FORSCHUNG/123: Neue Regulatoren der Immunantwort im Tiermodell der Multiplen Sklerose entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/122: Malaria - Neue Angriffspunkte im Visier (idw)
  • FORSCHUNG/121: Ambivalente Hoffnungsträger - Die Moleküle CXCL12/CXCL4 in der Infarkttherapie (idw)
  • FORSCHUNG/120: Chronische Darmentzündungen - Wie nützliche Darmbakterien krankmachen (idw)
  • FORSCHUNG/119: "Diabat" - Mit Fett gegen Fett (idw)
  • FORSCHUNG/118: Forscher um Oliver Brüstle entschlüsseln rätselhafte Bewegungsstörung (idw)
  • FORSCHUNG/117: Beträchtlicher Schaden durch Wurminfektionen bei Menschen (idw)
  • FORSCHUNG/116: Roter Naturfarbstoff macht giftige Ablagerungen bei Alzheimer unschädlich (idw)
  • FORSCHUNG/115: Heidelberger Tropenmediziner erforschen Dengue-Fieber (idw)
  • FORSCHUNG/114: Schutz vor schwerer Malaria geklärt (idw)
  • FORSCHUNG/113: Fataler Fehler im Kraftwerk der Zelle (idw)
  • FORSCHUNG/112: Das Gen FUT2 beeinflusst die Darmflora und ist ein Faktor bei Morbus Crohn (idw)
  • FORSCHUNG/111: Gendefekte und Krebsentstehung - Der "zweite Streich" ist entscheidend (idw)
  • FORSCHUNG/110: Erkenntnisse über Masern-Krankheitsmechanismus und Rückschlüsse für die Krebstherapie (idw)
  • FORSCHUNG/109: Neuartige Strategie im Kampf gegen SARS & Co (idw)
  • FORSCHUNG/108: Natürliche Darmflora an Entstehung von multipler Sklerose beteiligt (idw)
  • FORSCHUNG/107: Malariastudie - effektiver Impfstoff gegen die Malaria zum Greifen nahe (idw)
  • FORSCHUNG/106: Protein führt zu Krampfadern - Entwicklung eines Modells zur Erforschung von Varizen (idw)
  • FORSCHUNG/105: Genom des Schwarzen Todes vollständig rekonstruiert (idw)
  • FORSCHUNG/104: Manipulierter Pförtner - Wie Viren in den Zellkern gelangen (idw)
  • FORSCHUNG/103: Hepatitis C - Missbrauch des zelleigenen Proteinsyntheseapparats durch das Virus stoppen (idw)
  • FORSCHUNG/102: Wiener ForscherInnen entdecken neue Stressreaktion in Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/101: Clostridium difficile - Giftwirkung von Darmbakterien aufgeklärt (idw)
  • FORSCHUNG/100: Proteinbinder geben neue Einblicke in Krankheiten (idw)
  • FORSCHUNG/099: Neue Therapie für schwere Nierenerkrankung (RPGN) entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/098: Salmonellen infizieren Pflanzen und Menschen auf die gleiche Weise (idw)
  • FORSCHUNG/097: Stammzelltransplantation - Therapie gegen lebensbedrohliche Virusinfektion (idw)
  • FORSCHUNG/096: Schimmelpilzinfektion - Risiko nach Stammzelltransplantationen verringern (idw)
  • FORSCHUNG/095: Infektion durch Zeckenbiß - Lokale Antibiotika-Therapie stoppt Lyme-Borreliose (idw)
  • FORSCHUNG/094: Nager im Netz - Das Netzwerk "Nagetier-übertragene Pathogene" (ForschungsReport)
  • FORSCHUNG/093: Wie der Tuberkulose-Erreger in der Lunge überlebt (idw)
  • FORSCHUNG/092: Mainzer Wissenschaftler entdecken neuen Mechanismus für Bluthochdruck (idw)
  • FORSCHUNG/091: Wenn Immunzellen auf eine chronische Bakterieninfektion nicht mehr reagieren (idw)
  • FORSCHUNG/090: Schutz vor der Alzheimer-Erkrankung (idw)
  • FORSCHUNG/089: "Die Alzheimerforschung muss nach weiteren Wegen suchen" (idw)
  • FORSCHUNG/088: Neue Erkenntnisse zur Ursache von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (DCCV)
  • FORSCHUNG/087: Multiple Sklerose ist primär eine immunologische Erkrankung (idw)
  • FORSCHUNG/086: HZI-Forscher zeigen im Detail, wie EHEC-Bakterien sich an die Darmzellen anhaften (idw)
  • FORSCHUNG/085: Magenbakterium schädigt menschliches Erbgut (idw)
  • FORSCHUNG/084: Molekül-Spuren im Blut - Hoffnung auf neue Form der Früherkennung von Krankheiten (idw)
  • FORSCHUNG/083: Wichtiger Schritt in der Alzheimer-Forschung gelungen (idw)
  • FORSCHUNG/082: Bahnbrechende Erkenntnisse zur Ursache der Multiplen Sklerose (idw)
  • FORSCHUNG/081: Therapie bei angeborener Kupferspeicherkrankheit - Kupferfänger wirken zuverlässiger (idw)
  • FORSCHUNG/080: ALERTS-Studie - Krankenhausinfektionen vermeiden (idw)
  • FORSCHUNG/079: Warum Malaria-Erreger so flexibel sind (idw)
  • FORSCHUNG/078: Neuer Behandlungsansatz für Alzheimer (idw)
  • FORSCHUNG/077: Kontrolle von Epidemien - Von der Genomik in die Diagnostik fast in "Echtzeit" (idw)
  • FORSCHUNG/076: Verstecken spielen im Tumor - Wie Bakterien Biofilme im Krebsgewebe bilden (idw)
  • FORSCHUNG/075: Multiple Sklerose ist eine Krankheit des Immunsystems (idw)
  • FORSCHUNG/074: Immunsystem - 29 neue Multiple Sklerose Genvarianten gefunden (idw)
  • FORSCHUNG/073: Viren an die Zelle festbinden (idw)
  • FORSCHUNG/072: Neue Methode zur Diagnostik von Lungenerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/071: EHEC/HUS O104:H4 - Nationale Forschungsplattform für Zoonosen zieht Resümee (idw)
  • FORSCHUNG/070: Fehler im Immun-Gedächtnis verursacht Schuppenflechte und Neurodermitis (idw)
  • FORSCHUNG/069: "Amyloide" - Gefährlichen Klumpen auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/068: Fresszellen als Komplizen von Viren (idw)
  • FORSCHUNG/067: Immunkrankheiten - umprogrammierte Helferzellen im Darm identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/066: Wie kleine Veränderungen in den Genen den Darmkeim Yersinia gefährlicher machen (idw)
  • FORSCHUNG/065: Warum Patienten mit "Schmetterlingskrankheit" extreme Schmerzen haben (idw)
  • FORSCHUNG/064: Magenbakterium Helicobacter pylori schützt vor Asthma (idw)
  • FORSCHUNG/063: Virtuelles Institut erforscht Virusinfektionen (idw)
  • FORSCHUNG/062: Tiefe Hirnstimulation bei Alzheimer - Studienstart (idw)
  • FORSCHUNG/061: Neuer Ansatzpunkt für Therapien gegen BSE und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/060: Bakterieninfektionen und der Wunsch nach alternativen Bekämpfungsmaßnahmen (idw)
  • FORSCHUNG/059: Schlafkrankheit - Erreger beherrscht drei verschiedene Schwimmarten (idw)
  • FORSCHUNG/058: Kaltes Plasma beseitigt Ehec-Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/057: Nicht EHEC, sondern EAHEC - Göttinger Mikrobiologen entschlüsseln Genom des Erregers (idw)
  • FORSCHUNG/056: Neue Behandlungsmethoden für Autoimmunerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/055: Mit dem Computer auf der Spur des Ehec-Erregers (idw)
  • FORSCHUNG/054: Ein resistenter Keim kommt selten allein - MRSA-Bakterien bleiben oft unerkannt (idw)
  • FORSCHUNG/053: Neue Osteoporose-Therapie setzt bei Knochenbiologie an (idw)
  • FORSCHUNG/052: Forscher klären genetische Veränderungen bei seltener Sézary-Erkrankung auf (idw)
  • FORSCHUNG/051: Bakterieller Kreisverkehr vermittelt Zellform (idw)
  • FORSCHUNG/050: Stress könnte Risiko für nicht-erblichen Alzheimer erhöhen (idw)
  • FORSCHUNG/049: Infektionskrankheiten erfordern breit aufgestellte Forschung (BMBF)
  • FORSCHUNG/048: Wie Darmzellen sich gegen Salmonellen wehren (idw)
  • FORSCHUNG/047: Stress könnte Risiko für nicht-erblichen Alzheimer erhöhen (MPG)
  • FORSCHUNG/046: Dem Verursacher der Schlafkrankheit auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/045: Neues Diagnoseverfahren für seltene Atemwegserkrankung vorgestellt (idw)
  • FORSCHUNG/044: Neues Forschungskonzept gegen armutsbedingte Krankheiten (BMBF)
  • FORSCHUNG/043: Wie der Körper Entzündungen im Zaum hält (MPG)
  • FORSCHUNG/042: Warum Sichelzellenanämie vor Malaria schützt - Mechanismus aufgeklärt (idw)
  • FORSCHUNG/041: Salmonellen infizieren nicht nach Schema F (idw)
  • FORSCHUNG/040: Individualisierte Medizin - Nachweis des genetischen Einflusses auf den Stoffwechsel (idw)
  • FORSCHUNG/039: Mathematische Methoden zur Erforschung des Hepatitis-C-Virus (idw)
  • FORSCHUNG/038: Konkrete Therapieoptionen zur Behandlung von Atherosklerose (idw)
  • FORSCHUNG/037: Unkontrollierbare Muskelkontraktionen bei Musikern möglicherweise erblich (idw)
  • FORSCHUNG/036: Wiederkäuer als Sackgasse - Extensive Bewirtschaftung senkt Borreliose-Risiko (aid)
  • FORSCHUNG/035: Rresistente Tier-Bakterien - Gefahr aus dem Schweinestall (idw)
  • FORSCHUNG/034: Behandlung der juvenilen NCL - Hoffnung für Kinder mit seltenem Gendefekt (idw)
  • FORSCHUNG/033: Fettleber - Startschuss für ein schwerwiegendes Problem (idw)
  • FORSCHUNG/032: Wenn Bakterien Grippe haben - Neuer Weg zur Aktivierung des bakteriellen Immunsystems (idw)
  • FORSCHUNG/031: Bei Hodenentzündung droht Unfruchtbarkeit - Testosteron kann helfen (idw)
  • FORSCHUNG/030: Multiple Sklerose - mögliche Ursache für Fehlfunktion regulatorischer T-Zellen gefunden (idw)
  • FORSCHUNG/029: Verbesserter Tuberkulose-Impfstoff besteht Phase-I-Studie (MPG)
  • FORSCHUNG/028: Neue Biomarker ermöglichen Vorhersage der Anfälligkeit für Tuberkulose (MPG)
  • FORSCHUNG/027: Calprotectin gegen tödlichen Schimmelpilz (idw)
  • FORSCHUNG/026: Große Rolle für das Kleinhirn - Epilepsieauslöser entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/025: Neue Studie - Bakterium Staphylococcus aureus nutzt Tarnkappe (idw)
  • FORSCHUNG/024: Autoimmunkrankheiten - Wie das Immunsystem sich selbst kontrolliert (idw)
  • FORSCHUNG/023: Helicobacter pylori - Bakteriengenom passt sich rasch an Menschen an (idw)
  • FORSCHUNG/022: Neue Einblicke in die Genetik von Herzerkrankungen (idw)
  • FORSCHUNG/021: Die Waffen der Salmonellen sind enttarnt (idw)
  • FORSCHUNG/020: Genetische "Lockvögel" sollen Gefäßschäden bei Marfan-Syndrom vorbeugen (idw)
  • FORSCHUNG/019: Sepsis - strukturierte Rückkehr in den Alltag (idw)
  • FORSCHUNG/018: Alzheimer-Mäuse - Gedächtnisverlust durch Tau-Proteine ist umkehrbar (MPG)
  • FORSCHUNG/017: Die Darwin-Finken der bakteriellen Welt (idw)
  • FORSCHUNG/016: Reizdarm - Mögliche Ursache sind überaktive Immunzellen (idw)
  • FORSCHUNG/015: Neues Krankheitsbild entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/014: Alzheimer - Möglicher neuer Faktor für die Krankheitsentstehung identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/013: Von Vögeln und Menschen - wie Grippenviren ihr Reservoir wechseln (idw)
  • FORSCHUNG/012: Hepatitis-B-Impfung - Impfstoff-Egoismus mit Folgen (idw)
  • FORSCHUNG/011: Türöffner für Grippeviren (idw)
  • FORSCHUNG/010: Primäre Ciliäre Dyskinesie - wenn Flimmerhärchen nicht mehr flimmern (idw)
  • FORSCHUNG/009: Hepatitis-C-Helikase - eine Raupe im Erbgut (MPG)
  • FORSCHUNG/008: Alpha-Mannosidose - Therapie für unheilbare Kinderkrankheit in Sicht (idw)
  • FORSCHUNG/007: Neue Wege in der Therapie von Harnwegsinfektionen (idw)
  • FORSCHUNG/006: Chlamydien-Forschung - Wissenschaftler erkennen bislang unbekannte Besonderheiten (idw)
  • FORSCHUNG/005: Neue Medikamentenkombination verbessert Heilungschancen bei Peitschenwurminfektion (idw)
  • FORSCHUNG/004: Tatort Reagenzglas - Die Schlafkrankheit im Visier der Biochemie (RUBIN)
  • FORSCHUNG/003: Blind durch einen kleinen Wurm (wissen leben - WWU Münster)
  • FORSCHUNG/002: Infektiöse WG auf Fleisch - Wie ein Lebensmittelkeim dank eines anderen länger lebt (idw)
  • FORSCHUNG/001: Ursprung der Malaria in Gorillas entdeckt (idw)