Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → KRANKHEIT


INFEKTION/1729: Deutschlands Forschungsbeitrag zu vernachlässigten Tropenkrankheiten erstmals umfassend ausgewertet (idw)


Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin - 10.04.2018

Deutschlands Forschungsbeitrag zu vernachlässigten Tropenkrankheiten erstmals umfassend ausgewertet


Auf dem Weg zu Global Health: Studienvorstellung durch das BNITM und strategisches Fachgespräch im BMBF zu Handlungsempfehlungen für die deutsche NTD-Forschung

Mehr als eine Milliarde Menschen leiden nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation an vernachlässigten Tropenkrankheiten (NTDs). Die Industrienationen haben dies als globale Gesundheitsherausforderung erkannt und in Deutschland soll die Forschung zu NTDs intensiviert werden. Unter Federführung des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) und im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) haben nun 35 Fachleute eine Übersicht über die deutsche Forschungslandschaft zu NTDs erarbeitet.

Die Analyse erfolgte in Zusammenarbeit zwischen Expertinnen und Experten aus dem BNITM, dem Deutschen Netzwerk gegen Vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDs), der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) sowie der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie (DGP).

"Deutschlands ansonsten starke internationale Forschungspräsenz sollte auch auf dem Gebiet der NTDs ausgeweitet werden", fordern die Herausgeber der Studie, "dauerhafte Forschungskooperationen mit den von armutsbedingten Infektionskrankheiten betroffenen Ländern, wie in Afrika, sollten durch den Aufbau und die Erweiterung von lokalen Laboren unterstützt werden."

Am Dienstag, den 10. April 2018, stellt der Initiator der Studie, Prof. Dr. Jürgen May vom BNITM, die "Einschätzung des Beitrags deutscher Institutionen bei der Forschung zu vernachlässigten Tropenkrankheiten" im BMBF vor und im Anschluss diskutieren die beteiligten Expertinnen und Experten in einem strategischen Fachgespräch mit Beschäftigten aus den Bundesministerien BMBF, BMG und BMZ über politische Handlungs- und Fördermöglichkeiten.

Der Staatsekretär im BMBF Dr. Georg Schütte erläutert: "Ein starkes Engagement für die Globale Gesundheit hat für die Bundesregierung hohe Priorität. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung wird deshalb seine Forschungsförderung zu vernachlässigten und armutsbedingte Krankheiten weiter ausbauen. Mit dem heutigen Fachgespräch schaffen wir die Basis für eine zügige und wissenschaftlich fundierte Umsetzung des im Koalitionsvertrag vereinbarten Regierungswillens."

Für die Studie und das Fachgespräche haben sich unter wissenschaftlicher Betreuung von Johanna Brinkel vom BNITM erstmals führende NTD-Expertinnen und -Experten aus ganz Deutschland zusammengeschlossen, um fundierte Handlungsempfehlungen für Forschung und Entwicklung zu NTDs zu formulieren. Aus einem 35-köpfigen Projektteam erstellten jeweils ein bis vier Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Institutionen gemeinsam eine gebündelte Expertise zu einer der 20 von der WHO priorisierten NTDs. Ergänzend wurden Publikationen, Projektförderungen und Patente unter Beteiligung von deutschen Institutionen systematisch ermittelt.


Zentrale Fragen und Ergebnisse der Studie zur NTD-Forschung:

1. Wie beurteilen deutsche Expertinnen und Experten den Status Quo der epidemiologischen Situation und die Möglichkeiten der Bekämpfung?

2. Welche Forschung wurde in Deutschland in den letzten 5 Jahren durchgeführt, welche Institute sind die Hauptakteure? Wer waren die Geldgeber und welche Fördersummen konnten eingeworben werden?

3. Wo liegen die Foci deutscher NTD-Forschung? Wo besteht Entwicklungspotenzial?

4. Wo liegen die Unterschiede zwischen den NTDs bezüglich der Forschungsaktivitäten?

5. Wie schneidet Deutschland im internationalen wissenschaftlichen Vergleich ab?

"Die deutschen Forschungsaktivitäten sind ebenso vielfältig wie die NTDs selbst", fasst Prof. Dr. Jürgen May vom BNITM in seiner Präsentation beim BMBF die Studie zusammen, "d.h. es ist sehr viel Fachwissen vorhanden, aber wir brauchen neue Ansätze und Formen der Zusammenarbeit, um innovative One-Health-Forschung durchzuführen, in der die Bekämpfung von NTDs eingebettet ist."

Bei der One Health-Forschung werden die Gesundheit von Mensch und Tier sowie der Zustand der Umwelt gemeinsam betrachtet. Dies setzt Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen voraus, von Human- und Veterinärmedizin über Ökologie und Klimaforschung bis zu Soziologie und Wirtschaft. Zum Beispiel sind knapp die Hälfte der vernachlässigten Tropenkrankheiten sogenannte "Zoonosen", d. h. Infektionen, die von Insekten oder anderen Tieren auf den Menschen übertragen werden können. Um diese Krankheiten zu bekämpfen, müssen auch die Überträgertiere (die sogenannten "Vektoren") und die Übertragungswege erforscht werden.

"Viele der NTDs sind Erkrankungen, die weitverbreitet auftreten und chronische Verläufe haben. Ihre Behandlung und Bekämpfung schwächt die Gesundheitssysteme der betroffenen Länder", erläutert Jürgen May. "Daher sollten sich zukünftige Bemühungen im Bereich der Globalen Gesundheit nicht auf die Abwehr von akuten Epidemien beschränken, sondern auch NTDs einbeziehen. Durch NTDs geschwächte Gesundheitssysteme stehen dem 3. UN-Nachhaltigkeitsziel Gesundes Leben für alle im Weg."


Link zu Studie:
Die im Auftrag des BMBF vom BNITM durchgeführte Studie "Einschätzung des Beitrags deutscher Institutionen bei der Forschung zu vernachlässigten Tropenkrankheiten" wird kommende Woche online frei zugänglich gemacht unter: www.bnitm.de/ntd-expertise

Über die Herausgeber der Studie:
  • Prof. Dr. Jürgen May
    Vorstand Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM), Hamburg;
    Vorstand Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG)
  • Prof. Dr. Achim Hoerauf
    Institut für Med. Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie am Universitätsklinikum Bonn; Vorstand Deutsches Netzwerk gegen Vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDs)
  • Prof. Dr. Markus Engstler
    Lehrstuhl für Zell- und Entwicklungsbiologie (Zoologie I), Biozentrum, Julius-Maximilians-Universität Würzburg;
    Vorstand Deutsche Gesellschaft für Parasitologie (DGP)
  • Dr. Dr. Carsten Köhler
    Direktor des Kompetenzzentrums Tropenmedizin Baden-Württemberg, Institut für Tropenmedizin (ITM) der Eberhard Karls Universität Tübingen;
    Vorstand Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG);
    Vorstand Deutsches Netzwerk gegen Vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDs)


Über die beteiligten Institutionen:
Das Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) ist Deutschlands größte Einrichtung für Forschung, Versorgung und Lehre auf dem Gebiet tropentypischer und neu auftretender Infektionskrankheiten. Aktuelle Forschungsschwerpunkte bilden Malaria, hämorrhagische Fieberviren, Gewebewürmer und die Entwicklung von Diagnostika. Für den Umgang mit hochpathogenen Viren und infizierten Insekten verfügt das Institut über Laboratorien der höchsten biologischen Sicherheitsstufe (BSL4) und ein Sicherheits-Insektarium (BSL3). Das BNITM umfasst das nationale Referenzzentrum für den Nachweis aller tropischen Infektionserreger und das WHO-Kooperationszentrum für Arboviren und hämorrhagische Fieberviren. Gemeinsam mit dem ghanaischen Gesundheitsministerium und der Universität von Kumasi betreibt es ein modernes Forschungs- und Ausbildungszentrum im westafrikanischen Regenwald, das auch externen Arbeitsgruppen zur Verfügung steht.
Das Deutsche Netzwerk gegen Vernachlässigte Tropenkrankheiten (DNTDs) bildet eine nationale Plattform in Deutschland, von der aus gemeinsam mit internationalen Partnern die Aufmerksamkeit in Deutschland für diese Gruppe von Krankheiten erhöht und das deutsche Engagement für ihre Bekämpfung gesteigert werden soll. Das deutsche Netzwerk will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) dabei unterstützen, um viele der vernachlässigten Tropenkrankheiten in absehbarer Zeit auszurotten oder zu eliminieren.
Die Deutsche Gesellschaft für Parasitologie (DGP) versteht sich als Zusammenschluss aller wissenschaftlich an der Parasitologie interessierten Personen, die auf den Gebieten der Zoologie und Botanik, der Medizin, insbesondere Tropenmedizin, Mikrobiologie und Hygiene, der Veterinärmedizin, des Pflanzenschutzes und der Schädlingsbekämpfung tätig sind.
Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) wurde 1907 gegründet und zählt zur Zeit knapp 1000 Mitglieder. Als wissenschaftliche Fachgesellschaft hat sie den Zusammenschluss von Humanmedizinern, Veterinärmedizinern, Natur- und Sozialwissenschaftlern zum Ziel, die auf den Gebieten Tropenmedizin und Internationale Gesundheit praktizieren, forschen, beraten oder die daran besonders interessiert sind. Die DTG ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaften (AWMF).

Vernachlässigte Tropenkrankheiten, die in der Studie ausgewertet wurden:

1. Afrikanische Trypanosomiasis (Schlafkrankheit)
2. Buruli-Ulkus
3. Chagas
4. Dengue
5. Dracontiasis
6. Echinokokkose
7. Endemische Treponematosen
8. Geohelminthosen
9. Leishmaniose
10. Lepra
11. Lymph. Filariose (Elefantiasis)
12. Myzetom
13. Onchozerkose (Flussblindheit)
14. Schistosomiasis (Bilharziose)
15. Schlangenbisse
16. Skabies (Krätze)
17. Taeniasis/Zystizerkose
18. Tollwut
19. Trachom
20. Trematoden

Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.bnitm.de/ntd-expertise

Zu dieser Mitteilung finden Sie Anhänge unter der WWW-Adresse:
http://idw-online.de/de/attachment65209
Pressemitteilung zur NTD-Studie als PDF

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution1059

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin, Laura Zimmermann, 10.04.2018
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 14. April 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang