Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → ASTRONOMIE

FORSCHUNG/474: Rätselhafte Radioblitze am Himmel (idw)


Max-Planck-Institut für Radioastronomie - 04.07.2013

Rätselhafte Radioblitze am Himmel

Ein internationales Forscherteam mit Wissenschaftlern vom Bonner MPIfR hat Ausbrüche von Radiowellen entdeckt, die ihren Ursprung in Milliarden von Lichtjahren Entfernung haben.



Da jede irdische Ursache ausgeschlossen werden kann, bringen diese Strahlungsausbrüche die Experten über die Art ihrer Entstehung zum Grübeln. Ihre Helligkeit und Abschätzungen für ihre Entfernung legen nahe, dass die Ausbrüche sich in kosmologischer Distanz abspielen, in einem gerade mal zwischen sechs und neun Milliarden Jahre alten universum. Die dafür verantwortliche Ursache ist noch ein Rätsel; sicher ist aber, dass man diese Blitze in der Zukunft zur Untersuchung des intergalaktischen Raums verwenden kann.

Vier kurzzeitige Radiostrahlungsausbrüche (Fast Radio Bursts, FRBs) von nur wenigen Millisekunden Dauer wurden am Südhimmel bei hohen galaktischen Breiten entdeckt.

© MPIfR/C. Ng

Radiokarte des gesamten Himmels in galaktischen Koordinaten mit den im Rahmen des "High Time Resolution Universe Survey" (HTRU) neu entdeckten Objekten als schwarze Punkte dargestellt. Die Positionen der vier Quellen mit kurzzeitigen Radioausbrüchen (FRBs) sind als rote Sterne dargestellt.
© MPIfR/C. Ng

Die extrem kurze Zeitdauer und die abgeleitete große Entfernung lassen darauf schließen, dass diese Ausbrüche durch sehr energiereiche Ereignisse in kosmologischer Entfernung im Universum verursacht werden. Das könnten zum Beispiel zwei miteinander verschmelzende Neutronensterne sein, oder der Kollaps eines sterbenden Sterns, oder auch ein Stern, der durch ein Schwarzes Loch verschluckt wird.

Hier kommen nur extreme kosmische Ereignisse in Frage, und es sind riesige Mengen von Masse oder Energie als Ursache für die Strahlungsausbrüche beteiligt. "Vor sechs Jahren wurde zum ersten Mal überhaupt ein derartiger Strahlungsausbruch im Radiobereich beobachtet. Aber damals konnte sich keiner sicher sein, was das war, oder ob es sich überhaupt um ein kosmisches Signal handelt. So haben wir in den letzten vier Jahren damit begonnen, nach weiteren solchen explosiven Radioausbrüchen von kurzer Dauer zu suchen", sagt Dan Thornton, Doktorand an der Universität Manchester und der "Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation" (CSIRO) in Sydney/Australien. "In unserer Veröffentlichung beschreiben wir gleich vier weitere Ausbrüche dieser Art und können damit jeden Zweifel ausräumen, dass sie echt sind. Und beim am weitesten entfernten Ereignis erreicht uns die Strahlung nach einer Lichtlaufzeit von etwa acht Milliarden Jahren!"

Die Ergebnisse basieren auf der Untersuchung eines winzigen Bruchteils vom ganzen Himmel. Sie lassen vermuten, dass alle 10 Sekunden ein Ereignis dieser Art irgendwo am Himmel gefunden werden könnte. "Die Strahlungsausbrüche sind 10mal kürzer als ein Blinzeln mit unseren Augen. Mit unseren gegenwärtigen Teleskopen müssen wir schon Glück haben, dass wir zur richtigen Zeit in die richtige Richtung am Himmel blicken", sagt Michael Kramer, Direktor am Max-Planck-Institut für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn und Professor an der Universität Manchester. "Sobald wir den ganzen Himmel simultan mit "Radioaugen" erfassen können, werden wir jeden Tag neue Radioblitze finden."

Das Forscherteam hat die vier Radioblitze mit dem CSIRO-64m-Radioteleskop bei Parkes/Australien am Südhimmel gefunden. Matthew Bailes, Professor an der Swinburne-Universität (Melbourne/Australien), nimmt an, dass diese Strahlungsblitze am ehesten auf heftige Explosionen bei Neutronensternen mit den stärksten bekannten Magnetfeldern zurückgeführt werden können. Diese sogenannten Magnetare haben Magnetfelder bis zu 100 Milliarden Tesla, etwa 1000mal stärker als bei normalen Neutronensternen. "Magnetare können in nur einer Millisekunde mehr Energie abstrahlen als unsere Sonne in 300.000 Jahen, und sie sind heiße Kandidaten, um diese Ausbrüche zu erklären", sagt Matthew Bailes.

© Swinburne Astronomy Productions, mit dem CSIRO-Parkes-Radioteleskop und astronomy.fas.harvard.edu/skymaps/halpha (Hintergrundbild)

Künstlerische Darstellung eines einzelnen Radioblitzes am Nachthimmel. Die vier hier beschriebenen Quellen mit kurzzeitigen Radiostrahlungsausbrüchen (FRBs) wurden mit dem CSIRO-Parkes-Radioteleskop in Australien im Rahmen des "High Time Resolution Universe" (HTRU) Projekts aufgefunden.
© Swinburne Astronomy Productions, mit dem CSIRO-Parkes-Radioteleskop und astronomy.fas.harvard.edu/skymaps/halpha (Hintergrundbild)

Die Forscher möchten ihre Ergebnisse auch dazu nutzen, die Eigenschaften des Raumes in Richtung der beobachteten Strahlungsausbrüche zu untersuchen. "Wir sind uns bezüglich des intergalaktischen Raumes und seiner Bestandteile noch gar nicht so sicher", sagt Dr. Ben Stappers von der Universität Manchester. "Wir können die beobachteten Strahlungsausbrüche als Messsonden nutzen, um einiges über den dazwischenliegenden Raum und die fehlende Materie im Universum zu erfahren."

"Wir haben gerade damit begonnen, mit weiteren Radioteleskopen wie unserem 100-m-Teleskop in Effelsberg die Suche auf den gesamten Himmel auszudehnen", fügt David Champion vom MPIfR hinzu. "Wir möchten diese Strahlungsausbrüche auch gern in Echtzeit erfassen. Mit zukünftigen Teleskopen wie dem "Square Kilometre Array" (SKA) werden wir größere Bereiche des Himmels systematisch erfassen und damit noch eine wesentlich größere Anzahl dieser Objekte entdecken."

Das Forscherteam setzt sich zusammen aus Wissenschaftlern des Jodrell-Bank-Observatoriums der Universität Manchester/Großbritannien, dem Max-Planck Institut für Radioastronomie in Bonn, Cagliari-Observatorium und -Universität in Sardinien/Italien, der Swinburne University of Technology in Melbourne/Australien, der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation (CSIRO) in Sydney/Australien, dem Australian Research Council Centre of Excellence for All-Sky Astrophysics (CAASTRO) und dem NASA Jet Propulsion Laboratory in Kalifornien/U.S.A.


Originalveröffentlichung:
"A population of fast radio bursts at cosmological distances"
(D. Thornton, B. Stappers, M. Bailes, B. Barsdell, S. Bates, N. D. R. Bhat, M. Burgay, S. Burke-Spolaor, D. Champion, P. Coster, N. D'Amico, A. Jameson, S. Johnston, M. Keith, M. Kramer, L. Levin, S. Milia, C. Ng, A. Possenti, & W. van Straten),
in der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "Science" Vol. 340, Issue 6141 (5. Juli 2013)

Weitere Informationen unter:
http://www3.mpifr-bonn.mpg.de/public/pr/pr-science-jul2013-dt.html

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution1664

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Norbert Junkes, 04.07.2013
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 10. Juli 2013