Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → ASTRONOMIE

PLANET/409: COROT-9b - Der etwas andere Transitplanet (Sterne und Weltraum)


Sterne und Weltraum 8/10 - August 2010
Zeitschrift für Astronomie

Blick in die Forschung: Nachrichten
COROT-9b - Der etwas andere Transitplanet

Von Jutta Stegmaier


COROT-9b - Der etwas andere Transitplanet

COROT-9b ist die jüngste Entdeckung des Satelliten COROT und der erste Exoplanet, der den Gasplaneten unseres Sonnensystems sehr ähnlich ist. Der Gasriese ist ungefähr so groß und massereich wie Jupiter (0,84 Jupitermassen), jedoch deutlich wärmer. Auf seiner Oberfläche herrschen relativ moderate Temperaturen zwischen -20 bis +160 Grad Celsius, mit geringen Unterschieden zwischen der Tag- und der Nachtseite. COROT-9b umrundet einen 1500 Lichtjahre von uns entfernten Stern im Sternbild Schlange. Er benötigt für einen Umlauf 95 Tage, und die Entfernung zwischen Stern und Planet entspricht dabei derjenigen von Merkur zur Sonne. Die meisten der bisher mehr als 460 bekannten Exoplaneten umlaufen ihre Sterne in sehr viel geringerer Distanz und sind mit Oberflächentemperaturen von bis zu mehreren hundert Grad Celsius sehr viel heißer.

COROT-9b zieht aus Sicht der Erde einmal pro Umlauf direkt vor seinem Mutterstern vorbei, was die Helligkeit des Sterns geringfügig verringert. Diese Transitereignisse werden nur bei etwa einem Drittel der Exoplaneten beobachtet. COROT-9b ist der am weitesten von seinem Zentralgestirn entfernte Exoplanet, der bislang mit der Transitmethode entdeckt wurde.

Aus den Daten von COROT lässt sich direkt der Radius des Planeten bestimmen. Mit Hilfe von Nachfolgemessungen am Teide-Observatorium in Teneriffa und mit einem Spektrometer am Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile ließ sich seine Dichte zu 0,9 Gramm pro Kubikzentimeter ableiten. Von COROT-9b erhoffen sich die Forscher vertiefte Erkenntnisse über die Atmosphären kühler und gemäßigter Planeten und insbesondere die Entdeckung von Kohlendioxid, Methan und Wasser in der Atmosphäre, ein Schlüssel bei der Suche nach erdähnlichen Planeten.

Jutta Stegmaier


w i s - wissenschaft in die schulen!

Damit Schüler aktiv mit den Inhalten dieses Beitrags arbeiten können, stehen auf unserer Internetseite www.wissenschaft-schulen.de didaktische Materialien zur freien Verfügung: »Gibt es eine zweite Erde? Lerne die Satelliten COROT und Kepler kennen, deren Hauptaufgabe es ist, Planeten bei anderen Sternen zu finden.« Unser Projekt »Wissenschaft in die Schulen!« führen wir in Zusammenarbeit mit der Landesakademie für Lehrerfortbildung in Bad Wildbad und dem Haus der Astronomie in Heidelberg durch.


*


Bildunterschriften der im Schattenblick nicht veröffentlichten Abbildungen der Originalpublikation:

Eine künstlerische Darstellung des Planeten im System COROT-9: Auf ihm herrschen moderate Temperaturen zwischen -20 und +160 Grad Celsius.


© 2010 Jutta Stegmaier, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH, Heidelberg


*


Quelle:
Sterne und Weltraum 8/10 - August 2010, Seite 15
Zeitschrift für Astronomie
Herausgeber:
Prof. Dr. Matthias Bartelmann (ZAH, Univ. Heidelberg),
Prof. Dr. Thomas Henning (MPI für Astronomie),
Dr. Jakob Staude
Redaktion Sterne und Weltraum:
Max-Planck-Institut für Astronomie
Königstuhl 17, 69117 Heidelberg
Telefon: 06221/52 80, Fax: 06221/52 82 46
Verlag: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH
Slevogtstraße 3-5, 69126 Heidelberg
Tel.: 06221/912 66 00, Fax: 06221/912 67 51
Internet: www.astronomie-heute.de

Sterne und Weltraum erscheint monatlich (12 Hefte pro Jahr).
Das Einzelheft kostet 7,90 Euro, das Abonnement 85,20 Euro pro Jahr.


veröffentlicht im Schattenblick zum 11. September 2010