Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → BOTANIK

MELDUNG/001: Hallesche Entdeckung ist Titelthema im aktuellen "Science Magazine" (idw)


Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - 11.12.2009

Hallesche Entdeckung ist Titelthema im aktuellen "Science Magazine"


Das Titelblatt des renommierten "Science Magazine" ist vom bakteriellen Krankheitserreger Xanthomonas befallen. In der heutigen Ausgabe beschreiben Pflanzengenetiker der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), wie der Erreger die Gene wichtiger Kulturpflanzen wie Reis, Paprika, Tomaten manipuliert und dadurch hohe Ernteverluste herbeiführt. Bei ihrer Untersuchung entdeckten die Wissenschaftler zugleich ein neues, einzigartiges Muster, nach dem sich Proteine des Erregers an die Erbsubstanz (DNA) einer Pflanze binden. Die Bedeutung dieser Entdeckung wird im selben "Science"-Heft von zwei US-amerikanischen Forschern ausführlich gewürdigt.

"Es ist erstaunlich, dass dieses DNA-Binde-Muster der Wissenschaft bislang entgangen ist", kommentieren Daniel F. Voytas und J. Keith Young in "Science". " Wir freuen uns sehr darüber, dass unsere Arbeiten solche international Anerkennung bekommen", sagt Dr. Jens Boch, Hauptautor des Beitrags. Die zukunftsweisende Entdeckung besitzt besonders in der Biotechnologie hohes Anwendungspotenzial, denn nun können erstmals Proteine hergestellt werden, die bestimmte Bereiche der DNA ansteuern.

"Bislang war es unmöglich, ein Protein zu bauen, das genau an eine bestimmte Sequenz der DNA bindet", betont Prof. Dr. Ulla Bonas, Leiterin der Abteilung für Pflanzengenetik an der MLU. In ihrem Beitrag im "Science Magazine" beweisen die halleschen Forscher, das genau dies nun möglich ist. Sie fanden das neue Bindemuster bei der Entschlüsselung des Codes, den Xanthomonas zur Genmanipulation nutzt. Die Kenntnis dieses Codes ist nicht allein für die Züchtung resistenter Pflanzen von entscheidender Bedeutung. "Mithilfe der Studie können erstmals Faktoren entwickelt werden, um beliebige Pflanzengene spezifisch zu regulieren", sagt Boch.

Bereits im Oktober war der Artikel der halleschen Pflanzengenetiker in der Onlineausgabe von "Science" erschienen.

[DOI: 10.1126/science.1178811]

Weitere Informationen unter:
http://idw-online.de/pages/de/news?path_area=pages&id=340849&path_lang=de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution167


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Corinna Bertz, 11.12.2009
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 15. Dezember 2009