Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → CHEMIE

REZEPTUR/097: ...das stinkt der Mücke - Insekten-Gel (SB)


PULVER, PASTEN UND PASTILLEN - EINFACH ANGERÜHRT

Hausmittel gegen die sommerliche Insektenplage


Wespen, Mücken, Bremsen und andere Quälgeister haben im Spätsommer "Hochkonjunktur". Ihre Stiche tun weh und jucken meist heftig. Nun gibt es seit Alters her zahlreiche Hausmittelchen, die vor allem der Abwehr der häßlichen Biester dienen sollen - doch alle haben eine äußerst unangenehme Begleiterscheinung: den auch für Menschen meist penetranten Geruch.

- Ein Absud aus Walnußblättern (wobei Walnußblätter 15 Minuten lang in einem kleinen Topf Wasser gekocht werden) regelmäßig ins Fell massiert, soll beispielsweise Pferde-, Hund- aber auch Menschenhaut vor lästigen Bremsen schützen;

- Terpentinöl z.B. als "Duftzusatz" in Tapetenkleister oder als "Duftbällchen" auf einem Wattebausch, hält jede Art von Insekten fern, auch Mücken, Bremsen und andere geflügelte Blutsauger;

- ein paar Tropfen Nelkenöl oder ein Stück Nelkenseife in der Babywiege schützen das Kind vor hinterhältigen Angreifern und, und, und...

Diese Mittel haben sich alle in der Praxis bewährt, und was den Insekten stinkt, ist für manche Nase durchaus noch erträglich oder sogar wohlriechend. Zum Glück ist es reine Geschmackssache, ob wir etwas als wohltuenden Duft oder aufdringlichen Geruch empfinden. Die menschliche Wahrnehmung ist äußerst willkürlich und sehr verschieden. Es lohnt sich somit durchaus, es einmal mit diesen erwähnten Hausrezepten zu versuchen. Man merkt dann recht schnell, ob man das fernerhin weiterverwenden will oder nicht.

Was jedoch tun, wenn wieder einmal jede Abwehr zu spät kam?

Auf keinen Fall sollte man an den Einstichstellen kratzen, denn das verschlimmert meist den Juckreiz. Dringen als Folge des Kratzens Bakterien in die Haut ein, kann sich der Insektenstich entzünden. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) empfiehlt daher:

Besser ist es, den Stich zu kühlen, zum Beispiel mit einem Eiswürfel oder einer Kältekompresse. In der Apotheke gibt es rezeptfreie Gele oder Cremes gegen juckende Insektenstiche. Werden die Gele wiederholt aufgetragen, sollte vorher die alte Schicht mit kaltem Wasser abgewaschen werden. Wenn ein Insektenstich nicht innerhalb weniger Tage abklingt, sich entzündet oder sehr schmerzhaft ist, empfehlen Apotheker den Arztbesuch.
(ABDA Pressemitteilung, 13. August 2009)

Im Normalfall ergibt die folgende einfache Rezeptur ein kühlendes, schmerzlinderndes Gel, das gleichzeitig auch ein mildes Abwehrmittel für empfindlichere Nasen enthält.


Rezeptur:

* 25 ml Hamamelistinktur
* 1 Eßl. Xanthan
* 5 Tropfen Bisabolol oder äth. Kamillenöl
* 1 g Menthol
* 5 Tropfen Lavendelöl
* 5 Tropfen Geraniumöl
* 5 Tropfen Rosmarinöl
* 20 Tropfen Riziniusöl
* 25 ml destilliertes/
entmineralisiertes Wasser

* ein Teesieb
* ein großes Marmeladenglas
* ein lichtgeschütztes Salbengefäß
z.B. für 100 ml Schüttelmixtur in der Apotheke

Vermischen Sie zunächst die Tinktur und Menthol mit dem Rizinusöl, das hier als Lösungsvermittler dient, und tropfen sie dann beim Rühren Bisabolol und die anderen ätherischen Öle der Reihe nach zu. Anschließend wird Xanthan durch ein Teesieb auf die Lösung klümpchenfrei aufgepudert und einen Augenblick stehengelassen. Xanthan ist ein Gelbildner, der aus Zucker gewonnen wird.

Jetzt schließen Sie das Marmeladenglas und schütteln alles kräftig durch. Achten Sie darauf, daß sich das Xanthan klümpchenfrei auflöst, und geben Sie erst dann das destillierte oder entmineralisierte Wasser dazu.

Durch den Alkoholanteil ist dieses Gel sehr gut haltbar. Dennoch sollten Sie es im Kühlschrank aufbewahren, was zudem seine kühlende Wirkung verstärkt.

Das fertige Gel sollte bei Säuglingen und Kleinkindern nicht im Gesicht aufgetragen werden. Auch Erwachsene sollten sich nicht das ganze Gesicht damit eincremen. Ein kleiner Tropfen auf dem Stich reicht vollkommen und lindert augenblicklich den Juckreiz.

Dieses Gel ist nicht als vorbeugendes Mittel gegen Insekten gedacht. Insektenvertreibend wirken allerdings auch einige der darin enthaltenen ätherische Öle. Da die Wirkung allein auf dem Duft beruht, reichen auch hier wenige Tropfen. Eigentlich ist das Mittel gut verträglich. Bei selbstgebrauten Rezepturen sollte man sich jedoch angewöhnen, immer zur Vorsicht die körpereigene Reaktion - vor allem aber bei empfindlicher Haut - mit einer sehr kleinen Menge vorzutesten.


Einige Bemerkungen zu den Inhaltsstoffen

Die hier verwendete Hamamelistinktur kann man entweder in dringenden Fällen in der Apotheke kaufen oder, wie schon unter dem Index REZEPTUR/089 beschrieben, selbst herstellen, wobei sich die Herstellung des Gels dann um weitere 10 Tage verzögert. Hamamelis wirkt adstringierend (zusammenziehend) und wohltuend bei kleinen Hautentzündungen. Mehr darüber finden Sie im oben erwähnten Beitrag.

Zur Herstellung der Tinktur übergießen Sie nur 10 g der trockenen Droge (Hamamelisblätter und -rinde) mit 50 ml 70%igem Weingeist (oder 70%igem Alkohol), der dann 5 Tage im Dunkeln bei Zimmertemperatur stehengelassen wird, wobei man den Ansatz häufiger schüttelt (wie bei der Mazeration beschrieben). Anschließend 5 Tage in den Kühlschrank stellen und dann endlich filtrieren (Kaffeefilter).

Die restlichen Zutaten, die ätherischen Öle, Xanthan und Rizinusöl können Sie in jedem Fall in einer Apotheke beziehen. Preiswerter können Sie möglicherweise aber auch schon in manchen Drogerien oder Kräutergeschäften, im Chemikalienhandel oder im Chemikalienversand an diese Stoffe kommen.

Nebenbei bemerkt können Sie sowohl Rosmarin- als auch Geraniumöl ebenfalls in Reinform als etwas milder riechende Abwehressenzen gegen die Insektenplage versuchen.

Geraniumöl

stammt allerdings nicht, wie man denken könnte, aus den Blüten unserer Balkonpflanzen, sondern wird aus "Pelargonium odorantissimum" gewonnen, einer Pflanze, die auch als Storchenschnabel oder Wanzenkraut bekannt ist. Wanzenkraut stinkt unerträglich!

Geraniumöl dagegen duftet lieblich süß. In starker Konzentration kann das allerdings auch unangenehm werden.

Medizinisch war es im Mittelalter als Arznei beliebt. Ihm wird wundheilende, antiseptische und schmerzlindernde Wirkung zugeschrieben, außerdem soll es Parasiten töten und Mücken vertreiben. Wie der Name Wanzenkraut schon andeutet, wurde das Kraut gerne unter die Matratze gelegt, um nämliches Ungeziefer zu vertreiben.

Bisabolol

ist der Hauptwirkstoff der Kamille, den Sie in reiner Form in der Apotheke kaufen und tropfenweise in Cremes oder andere Rezepturen zumischen können. Es wirkt vor allem entzündungshemmend. Sollten Sie es nicht bekommen, kann man ersatzweise auch das ätherische Öl der Kamille verwenden, in dem Bisabolol in etwas geringerer Konzentration auch enthalten ist.

Die reine Substanz hat den großen Vorteil, daß sie auch solche Menschen verwenden können, die auf Kamille allergisch reagieren. Das gilt vor allem für das synthetisch hergestellte Bisabolol. Falls jemand nun auf die Idee kommen sollte, Bisabolol direkt als Hautpflegesubstanz zu verwenden und unverdünnt aufzutragen, der sei gewarnt: Bisabolol in reiner Form kann die Haut durchaus reizen!

Menthol

wirkt kühlend und bei Insektenstichen lokalanästhesierend, also schmerzlindernd. Es ist der Hauptwirkstoff der Pfefferminze und ihres ätherischen Öls, ist aber in reiner Form ein kristallines Pulver, das sich z.B. gut in Alkohol auflösen läßt.

Und noch etwas:

Sollte sich nach einem Insektenstich unter der Haut eine rote Linie in Richtung des Herzens bilden, sagt die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, würden das manche irrtümlich für eine "Blutvergiftung" halten. Die Linien kennzeichnen jedoch meist Lymphbahnen, die sich nach dem Eindringen von Bakterien in eine Wunde entzündet haben. Eine Lymphgefäßentzündung ist zwar selten, aber äußerst schmerzhaft und kann Fieber auslösen. In diesem Fall wäre es ratsam den Arzt aufzusuchen, der die Entzündung lokal behandeln oder ein Antibiotikum verordnen kann.

Für Allergiker sind Bienen- und Wespenstiche besonders gefährlich. Sie können einen schweren, lebensgefährlichen Schock auslösen. Allergiker sollten im Sommer ein Notfall-Set mit verschreibungspflichtigen Medikamenten dabei haben und nach einem Stich ebenfalls zum Arzt gehen.

Erstveröffentlichung 2002
neue, aktualisierte Fassung

19. August 2009