Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → TECHNIK

ENERGIE/1134: Frankreich - Flussströmungskraftwerk wird in Kürze in der Loire getestet (idw)


Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland - 20.09.2013

Frankreich: Flussströmungskraftwerk wird in Kürze in der Loire getestet



Neben der Nutzung der Meeresströmung, deren Potential in Frankreich auf bis zu 3 GW geschätzt wird, untersuchen Unternehmen auch die Errichtung von Turbinen in den Flüssen, deren Wasserbewegungen gleichmäßig und vorhersehbar sind, und an Standorten, an denen keine großen Wasserkraftwerke gebaut werden können. Der Fluss als Energiequelle ist zwar weniger lukrativ als das Meer, jedoch schätzt das Unternehmen Navigant Research sein Potential bis 2025 auf eine weltweit kumulierte installierte Leistung von 3 GW. Ein junges KMU aus Grenoble (Isère) versucht nun, sich diesen neuen Markt zunutze zu machen.

2001 wurde das Forschungsprogramm Harvest (für Strömungsturbinen mit vertikaler stabilisierter Drehachse) ins Leben gerufen, in dessen Rahmen bereits neun internationale Patente eingereicht wurden. 2010 haben die Ergebnisse zur Gründung des Unternehmens Hydroquest und zum Bau einer Turbine in einem Zuführungskanal eines EDF-Wasserkraftwerks geführt. Im Rahmen des Harvest-Programms wurde das Projekt Hydrofluv mit EDF als Partner gestartet, mit dem Ziel, Anfang 2014 eine Turbine ein Jahr lang in einer natürlichen Umgebung zu testen - in Orleans (Loire). Die Gesamtkosten des Projekts werden auf 2,46 Millionen Euro geschätzt.

Mit einem Gewicht von nur 2 Tonnen schwimmt diese Strömungsturbine und kann an einen Lastkahn (6 m lang, 5 m breit) gehängt werden, der überall dort andocken kann, wo der Tiefgang über zwei Meter beträgt. Die Turbine besteht aus einem Turm mit zwei gegenläufig verstellbaren Säulen aus Cross-Flow-Turbinen (Gesamtbreite 1,5 m), deren Anzahl der Tiefe des Standorts angepasst werden kann. Sie sind durch Dauermagnetgeneratoren miteinander verbunden und werden durch Gitter vor Abfällen aus dem Wasser geschützt.

In Orleans wird jede Säule aus zwei Turbinen bestehen, die von einer Wasserströmung mit einer Fließgeschwindigkeit von 2 bis 3 m/s betrieben werden - die Mindestgeschwindigkeit für den Betrieb des Systems beträgt 1,5 m/s. Unter diesen Bedingungen wird die Leistung der Anlage zwischen 30 und 50 kW liegen. Ziel des Unternehmens sind Turbinen mit einer Leistung von 200 kW (je nach Standort).

Um die Leistung der Anlage zu erhöhen, gaben die Forscher den Verschalungselementen der Turbinen eine asymmetrische Form. Sie wollen damit einen Auffangeffekt erzeugen, um die Bewegung des Wassers zu beschleunigen. Ein weiteres technisches Detail: Der Turm wird an einem Zapfen aufgehängt und kann somit angehoben werden. Dies erleichtert die Einrichtung und die Verschiebung des Systems sowie seine Wartung, die außerhalb des Wassers stattfindet.

Nach Schätzungen von Hydroquest werden die Kosten für den erzeugten Strom zwischen 100 und 180 Euro pro Megawattstunde liegen. Dies ist zwar teurer als der französische Gesamtdurchschnitt von 50 Euro, jedoch preiswerter als Solarstrom.


Für Interessenten: Das Hydrofluv-Projekt wird vom 18. bis 22. September 2013 in Orleans während des "Festival de Loire" vorgestellt, noch vor dem Full-Scale-Test, der zu Beginn des nächsten Jahres durchgeführt wird.


Quelle:
Artikel von Futura-Sciences - 04.09.2013
http://www.futura-sciences.com/magazines/environnement/infos/actu/d/developpement-durable-greentech-hydrofluv-hydrolienne-bientot-testee-loire-48708/#xtor=RSS-8
Artikel von Enerzine - 05.09.2013
http://www.enerzine.com/7/16114+orleans-va-experimenter-le-potentiel-energetique-de-la-loire+.html

Redakteurin: Hélène Benveniste, helene.benveniste@diplomatie.gouv.fr

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution688

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Wissenschaftliche Abteilung, Französische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland,
Marie de Chalup, 20.09.2013
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 25. September 2013