Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → TECHNIK

ENERGIE/1206: Energiespeichersysteme für Smart Grid - Kooperation von Fraunhofer IFF und SK Innovation (idw)


Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF - 27.06.2014

Energiespeichersysteme für Smart Grid: Fraunhofer IFF und SK Innovation vereinbaren Zusammenarbeit



Das südkoreanische Unternehmen SK Innovation und das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF unterzeichneten am 26. Juni 2014 in Magdeburg eine Kooperationsvereinbarung. Beide Partner wollen künftig gemeinsam im Bereich von Energiegroßspeichern forschen. Den Anfang macht die Einweihung eines der derzeit größten Batteriesysteme in Deutschland.

In Zukunft werden Großbatterien eine wichtige Rolle für die sichere Energieversorgung spielen. Sie sollen die Energie aus regenerativen Quellen speichern und zur Netzstabilisierung oder der gezielten Versorgung von Endabnehmern bei instabilen Netzzuständen beitragen. Professor Michael Schenk, Institutsleiter des Fraunhofer IFF in Magdeburg, schätzt die künftige Zusammenarbeit mit dem südkoreanischen Unternehmen darum hoch ein. »Mit der SK Innovation haben wir einen weltweit bedeutenden Hersteller für Batteriesysteme als weiteren Partner gewonnen«, freute er sich bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung in Magdeburg. »Diese Zusammenarbeit wird uns dabei helfen, die Entwicklung von Steuerungssystemen für die künftigen, intelligenten Energienetze voranzutreiben. Magdeburg etabliert sich damit weiter als wichtiger Standort der Forschung für eine sichere und zuverlässige Energieversorgung von morgen.«


Batteriemanagement - Fraunhofer IFF und SK Innovation wollen kooperieren

SK Innovation ist ein Unternehmen der südkoreanischen SK Group. Der Konzern zählt nach Samsung und Hyundai zu den drei größten Unternehmen in Südkorea. SK Innovation ist unter anderem Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien und entwickelt Energiespeichersysteme sowohl für Fahrzeuge als auch für Großanwendungen. Chanyul Lee, Vizepräsident von SK Innovation: »Wir wollen uns in Deutschland, und besonders hier in Sachsen-Anhalt, stärker im Bereich der Energiespeichersysteme engagieren. Darum ist uns diese Pilotanwendung sehr wichtig. Wir freuen uns sehr, dabei mit dem Fraunhofer IFF zusammenarbeiten und diese Entwicklung voranzutreiben zu können.«

Das Magdeburger Fraunhofer IFF forscht gemeinsam mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg unter anderem auf dem Gebiet intelligenter Energienetze und Versorgungsinfrastrukturen und entwickelt Lösungen für sichere Energiemanagementsysteme. So arbeiten die Forscher beispielsweise im Innovationscluster ER-WIN eng mit regionalen Unternehmen zusammen und entwickeln für sie Lösungen für eine deutlich energieeffizientere Produktion. Mit dem südkoreanischen Unternehmen ist nun ein weiterer Partner hinzugekommen. Gemeinsam wollen beide vorrangig an dem Thema Batteriemanagement und der Entwicklung von Subkomponenten für Speichersysteme, etwa für die richtige Kommunikation zwischen modernen Großenergiespeichern und Stromnetz, arbeiten.


Einer der größten Energiespeicher Deutschlands aufgestellt

Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung fand während der 17. IFF-Wissenschaftstage, im Rahmen der Aufstellung eines der derzeit größten Batteriespeichersysteme Deutschlands statt. Das Speichersystem auf Lithium-Basis, das nun am Magdeburger Fraunhofer IFF steht, wird von SK Innovation geliefert und hat eine Kapazität von 0,5 Megawattstunden und eine Leistung von einem Megawatt. Das Fraunhofer IFF nutzt den Großspeicher für die Forschung, z.B. zur Entwicklung und Erprobung von Steuerungssystemen für intelligente Energienetze. Das Vorhaben wird mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.

Wirtschaftsminister Hartmut Möllring begrüßt im Rahmen der Unterzeichnung die verstärkte Forschung für intelligente Energieversorgungsnetze in Sachsen-Anhalt. »Es ist sehr erfreulich für die Region, dass nun auch ein Unternehmen wie SK Innovation in Sachsen-Anhalt aktiv ist. Sachsen-Anhalt ist das Bundesland mit den größten ausländischen Direktinvestitionen im Bereich der erneuerbaren Energien. Deutschlandweit nehmen wir bei der Entwicklung einer intelligenten Energieversorgung mit regenerativen Energien einen Spitzenplatz ein. Das wird durch die Landesregierung auch künftig unterstützt.«

Fraunhofer IFF
Das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF ist ein produktionstechnisch ausgerichtetes Forschungsinstitut im Verbund der Fraunhofer-Gesellschaft. Es ist Forschungsdienstleister sowie System- und Technologiepartner für große und mittelständische Unternehmen und für die öffentliche Hand. Das Institut ist in nationale und internationale Wirtschafts- und Wissenschaftsnetzwerke eingebunden und kooperiert eng mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Es forscht und arbeitet in den drei Geschäftsfeldern »Intelligente Arbeitssysteme«, »Ressourceneffiziente Produktion und Logistik« und »Konvergente Versorgungsinfrastrukturen«. Für eine zukunftsfähige Energieversorgung entwickelt es neue Systeme für ein intelligentes Energiemanagement und entwirft Lösungen für die sichere Nutzung volatiler Energien in künftigen Energienetzen.

SK Innovation
SK Innovation ist ein Unternehmen der SK Group. Der Konzern ist nach Samsung und Hyundai das drittgrößte Unternehmen in Südkorea. Zu den Hauptgeschäftsfeldern von SK Innovation zählen Energie, Petrochemische Industrie, Erdöl und Erdgas sowie Informationselektronik. Im Jahr 2012 beschäftigte SK Innovation nach eigenen Angaben über 6.000 Mitarbeiter und verzeichnete einen Umsatz von 68 Milliarden USD. Seit 1996 ist SK Innovation im Bereich der Produktion von Lithium-Batterien aktiv. Das Unternehmen entwickelt individuelle Energiespeichersysteme, beispielsweise für Elektrofahrzeuge oder Großanwendungen, etwa für das Management von intelligenten Energienetzen und Lösungen für die Integration erneuerbarer Energien.


Weitere Informationen unter:
http://www.iff.fraunhofer.de/de/presse/presseinformation/2014/energiespeichersysteme-fuer-smart-grid-fraunhofer-iff-und-sk-innovation-vereinbaren-zusammenarbeit.html

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution125

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF,
René Maresch, 27.06.2014
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 1. Juli 2014