Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → TECHNIK

ENERGIE/698: Wärme nutzen mit Nanotechnologie (idw)


Universität Duisburg-Essen - 20.01.2010

UDE: Wärme nutzen mit Nanotechnologie


Ob aus Fenstern gut geheizter Wohnungen, aus dem Autoauspuff oder aus Industrieanlagen - überall wird Wärme einfach in die Luft gepustet. Was wäre, wenn sich diese Wärme abfangen und weiternutzen ließe? Eine Frage, an der zurzeit intensiv geforscht wird.

Die Wissenschaftler des Nano-Netzwerks CeNIDE der Universität Duisburg-Essen (UDE) verfügen hier über einen entscheidenden Vorteil: eine Technologie, mit der sich Nanomaterialien in großem Maßstab herstellen lassen. Solche Anlagen sind weltweit noch sehr selten - allerdings bilden sie die Voraussetzung dafür, dass Thermogeneratoren, die auf Nanomaterialien basieren, überhaupt zur Serienreife gebracht werden können.

Im Auto könnte ein kleiner Thermogenerator aus den Abgasen Wärme aufnehmen und in elektrische Energie verwandeln. Diese würde dann ins Bordnetz eingespeist. Die Energie für das Bordnetz, also für die Gesamtheit aller elektrischen Komponenten im Auto, wird gegenwärtig über Sprit erzeugt. Käme so ein Thermogenerator hinzu, könnte er einen Teil der Energie generieren - was wiederum den Spritverbrauch senken würde.


Spritverbrauch senken mit genutzter Abgaswärme

"Mit gegenwärtigen Generatoren ließe sich drei Prozent der Energie erzeugen, effizient wird das aber frühestens ab zehn Prozent", erklärt Gabi Schierning, Leiterin der Nachwuchsgruppe "Nanostrukturierte luftstabile Thermoelektrika: Von der kontrollierten Synthese zum Bauteil" an der UDE. Nichtsdestotrotz ist die Technologie natürlich für die Autobauer und auch für Kraftwerksbetreiber von hohem Interesse: "Die verfolgen genau, was wir tun." Warum entwickelt die Industrie das nicht selbst? "Es gibt Gruppen, die daran arbeiten - aber im Wesentlichen wartet die Wirtschaft auf einen Durchbruch in der Forschung." Die Technologie befindet sich sozusagen unmittelbar an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und Anwendung.

Aufgabe der Nachwuchsforscher an der UDE ist es, ein geeignetes Material zu finden. Am besten funktionieren derzeitige Thermogeneratoren mit Tellur-haltigen Verbindungen, einem Element, das extrem selten und sehr teuer ist. Deswegen wird nach Alternativen gesucht. "Das Material muss mehrere Funktionen erfüllen: Es muss Temperaturgradienten in elektrische Spannung umwandeln können, eine hohe elektrische Leitfähigkeit und gleichzeitig eine niedrige Wärmeleitfähigkeit haben.", erläutert Schierning. "Das sind gegensätzliche Anforderungen.


Experimentieren mit verschiedenen Materialien

Leider ist es häufig so, dass, wenn ein Koeffizient sich verbessert, die anderen dafür schlechter werden. Da im Moment nicht klar ist, welches Materialsystem sich am besten für die Anwendung optimieren lässt, experimentieren wir mit verschiedenen Materialien gleichzeitig." Aus diesem Grund wird das Thema in mehreren Projekten parallel bearbeitet, neben der vom Land NRW finanzierten Nachwuchsgruppe auch in dem von der AiF - Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen "Otto von Guericke" e.V. geförderten Verbundprojekt: "Wandlung von Abwärme in elektrische Energie: Entwicklung und Herstellung eines thermoelektrischen Generators aus nanokristallinem Silizium unter Berücksichtigung ökologischer Gesichtspunkte".

Kooperationspartner sind hier das Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V. (IUTA), die Uni Duisburg-Essen und die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt (SLV). Ist es schwierig, Nachwuchskräfte in diesem Bereich zu finden? Nein, meint Schierning: "Viele Doktoranden ziehen eine innere Motivation daraus, sich für Erneuerbare Energien einzusetzen."


Deutschlandweit einzigartig: CeNIDE

CeNIDE koordiniert die Forschung im Bereich Nanotechnologie an der UDE. Mitglieder des Netzwerks sind über 200 Forscher aus den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Zu den Anwendungsgebieten gehören die Materialwissenschaften, die Medizin und die Energietechnik. Struktureller Forschungsschwerpunkt von CeNIDE sind Verfahren, die die Herstellung von Nanopulver ermöglichen, das heißt die Herstellung von Nanopartikeln in größeren Mengen sowie auch die sich anschließenden Prozessschritte der Weiterverarbeitung. Über diese Technologie verfügen weltweit nur wenige Forschungseinrichtungen - in Deutschland ist sie einzigartig.

Die besonderen Eigenschaften von Nanopartikeln entstehen erst durch die Reduzierung eines Stoffes auf Nanogröße. Das heißt, kleinste Bruchteile eines Materials reagieren anders auf äußere Einflüsse als große Mengen desselben Materials. Warum? Weil sie quasi nur noch aus Oberfläche bestehen. Wenn die Nano-Teilchen wieder zu einem makroskopischen Bauteil zusammengesetzt werden, muss darauf geachtet werden, dass ihre besonderen elektrischen und mechanischen Qualitäten erhalten bleiben. Diesen Prozess beherrschen unter anderem die Forscher von CeNIDE. "In der Forschung werden viele Synthesen diskutiert, bei denen mehrere Mikrogramm erzeugt werden. Bei CeNIDE können jedoch mehrere Gramm bis hin zu Kilogramm der spezifischen Nanopartikel hergestellt werden," so Schierning, "das ist weltweit sehr selten."

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution801


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Duisburg-Essen, Beate Kostka M.A., 20.01.2010
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 23. Januar 2010