Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → TECHNIK

ENERGIE/701: Energiespeicher der Zukunft - Superkondensatoren (idw)


Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - 28.01.2010

Energiespeicher der Zukunft: Superkondensatoren


Um Strom zuverlässig und schnell verfügbar zu halten, sind flexible Energiespeichersysteme gefragt. Besonders vielversprechend sind neuartige Superkondensatoren, die viel Energie speichern und sie bei Bedarf sehr schnell freisetzen können. Mit 100 000 Euro fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Zeit ein Projekt, in dem Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) daran arbeiten, Superkondensatoren für die Energiespeicherung nutzbar zu machen.

Das Forschungsprojekt "Super-Kon" ist Teil des Förderprogramms "Forschung für den Markt im Team" (ForMaT) und befindet sich in der ersten, sechsmonatigen Förderphase. Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung der Superkondensatoren als Energiespeichersysteme. Dazu testen Forscher zunächst die Möglichkeiten von Kompositmaterialien (Verbundwerkstoffe) verschiedener Ausgangsstoffe. In der ersten Phase werden Verwertungspotenziale für Innovationen an wissenschaftlichen Einrichtungen identifiziert und bewertet. Anschließend evaluiert eine Gutachterkommission die Anträge für eine zweite Förderphase.

Das MLU- Projekt ist eine Kooperation des Instituts für Physik, des Instituts für Chemie und des Interdisziplinären Zentrums für Materialwissenschaften unter der Projektleitung von Prof. Dr. Beige. Im Rahmen eines Innovationsworkshops lud das Projekt-Team jetzt regional verankerte Unternehmen und Wissenschaftler rennomierter Forschungseinrichtungen nach Halle, um über Einsatzmöglichkeiten der zukunftsweisenden Energiespeicher zu diskutieren. "Der Workshop war ein voller Erfolg - er lieferte uns wertvolle Informationen, die die Grundlage der weiteren Projektbearbeitung bilden werden", bilanzierte Projektleiter Prof. Dr. Horst Beige vom Institut für Physik der MLU.

Mit Vorträgen und Diskussionsrunden beteiligten sich Einrichtungen wie das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, die RWTH Aachen und die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg an der Veranstaltung mit dem Namen "Energiespeicherung und deren zukünftige Applikationen". Zahlreiche Unternehmen, unter anderem die Siemens AG und die Q-Cells Clean Sourcing GmbH, nahmen ebenfalls teil, um die Kundenanforderungen aus Sicht ihrer Branche einzuschätzen und vorzustellen.

Weitere Informationen unter:
http://www.super-kon.uni-halle.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution167


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Corinna Bertz, 28.01.2010
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 30. Januar 2010