Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → TECHNIK

ENERGIE/731: Museen voller Energie sind jetzt online! (idw)


Leibniz-Gemeinschaft - 11.05.2010

Museen voller Energie sind jetzt online!


Von Dinosauriern bis Spiritusbügeleisen: Museen in Deutschland zeigen im Wissenschaftsjahr Energie, was sie zum Thema zu bieten haben. Die Energieroute der Museen ist ein Projekt der Leibniz-Gemeinschaft im Wissenschaftsjahr 2010 - Die Zukunft der Energie und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Mit Sonderführungen und Exponaten, mit Schülerferienprogrammen und Workshops, mit Vorträgen von Forscherinnen und Forschern, mit Sonderaktionen und Diskussionen beweisen bis jetzt 14 Partnermuseen in ganz Deutschland, dass sie voller Energie stecken.

Ab heute ist die dazu gehörige Website www.energieroute-der-museen.de online.


Berlin, 11. Mai 2010. Wie nutzten die alten Römer Wasserkraft - Waren Dinosaurier energieeffizient - In Museen werden viele Geschichten rund um die Energie erzählt - das zeigt die Energieroute der Museen. Sie ist ein Projekt der Leibniz-Gemeinschaft im Wissenschaftsjahr 2010 - Die Zukunft der Energie und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Mit Sonderführungen und Exponaten, mit Schülerferienprogrammen und Workshops, mit Vorträgen von Forscherinnen und Forschern, mit Sonderaktionen und Diskussionen beweisen bis jetzt 14 Partnermuseen in ganz Deutschland, dass sie voller Energie stecken.

Ab heute ist die Website www.energieroute-der-museen.de online: Hier werden die besten Energie-Exponate der beteiligten Museen präsentiert. Die Seite bietet einen Überblick über die speziellen Angebote und Termine der Museen im Wissenschaftsjahr Energie, aktuelle Nachrichten zur Energieroute der Museen und Materialien zum Herunterladen. In Kürze gibt es dort auch ein Energie-Quiz mit attraktiven Preisen.

Ein Blick auf die Energieroute der Museen macht deutlich, dass der Wandel der Energienutzung und Energiegewinnung unsere Gesellschaft maßgeblich geprägt hat: vom selbstverständlichen Gebrauch elektrischer Geräte im Haushalt über die Größe unserer Autos bis hin zu unserem Reiseverhalten. So erweitert die Energieroute der Museen den technisch-naturwissenschaftlichen Blick auf das Thema Energie um die Perspektive der Kulturgeschichte. Das Deutsche Bergbau-Museum in Bochum zeigt etwa, wie der Kohlebergbau das Ruhrgebiet verändert hat - die Menschen, die Landschaft und die Wirtschaft. Im Deutschen Museum in München beschäftigen sich Schulkinder mit Trickfilmen zum Thema Energie. Und das Museum für Energiegeschichte(n) in Hannover klärt die Frage, warum für den "neuzeitlichen Haushalt" ein elektrischer Fön empfohlen wurde.

Mit dabei sind die acht Forschungsmuseen in der Leibniz-Gemeinschaft:

Deutsches Bergbau-Museum in Bochum
Deutsches Museum in München
Deutsches Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven
Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
Museum für Naturkunde in Berlin
Römisch-Germanisches Zentralmuseum in Mainz
Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt am Main
Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn

Außerdem beteiligen sich bislang folgende Museen und Partner:

Museum für Energiegeschichte(n) in Hannover
LVR-Industriemuseum, Schauplatz Engelskirchen
Museum der Arbeit in Hamburg
Deutsches Technikmuseum in Berlin
Energiefabrik Knappenrode, Lausitzer Bergbaumuseum, Sachsen
Museum Industriekultur, Museen der Stadt Nürnberg
Die Ausstellung Energie = Arbeit der Stiftung Brandenburger Tor im Max-Liebermann-Haus in Berlin

Das Wissenschaftsjahr Energie
Das Wissenschaftsjahr 2010 - Die Zukunft der Energie zeigt gemeinsam mit Partnern aus Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur, wie engagiert und kreativ zugleich Forscherinnen und Forscher an Lösungen für eine nachhaltige Energieversorgung arbeiten.

Forschungsmuseen in der Leibniz-Gemeinschaft
An vielen deutschen Museen wird zu Energie-Themen geforscht. Zur Leibniz-Gemeinschaft gehören acht Forschungsmuseen, die im Wissenschaftsjahr Energie zeigen, was sie zum Thema zu bieten haben, sowie 78 weitere Forschungseinrichtungen und vier assoziierte Institute. Mehr Informationen: www.leibniz-gemeinschaft.de

Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.energieroute-der-museen.de
- die Website der Energieroute der Museen
http://www.leibniz-gemeinschaft.de
- die Website der Leibniz-Gemeinschaft
http://www.zukunft-der-energie.de
- die Website des Wissenschaftsjahres Energie

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution390


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Leibniz-Gemeinschaft, Josef Zens, 11.05.2010
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 13. Mai 2010