Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → ERNÄHRUNG


VERBRAUCHERSCHUTZ/1297: Kontaminanten in Lebensmitteln - Risiken frühzeitig erkennen und bewerten (idw)


Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) - 03.07.2017

Kontaminanten in Lebensmitteln: Risiken frühzeitig erkennen und bewerten

Umfassendes wissenschaftliches Themenheft des Bundesgesundheitsblatts erschienen


Dioxine, Mineralöle, perfluorierte Verbindungen - über Lebensmittel nehmen Menschen nicht nur für die Ernährung wichtige, sondern auch unerwünschte Stoffe auf. In bestimmten Mengen können diese die Gesundheit schädigen. "Unsere Erde kann als nahezu geschlossenes System angesehen werden. Das, was wir produzieren und in die Umwelt entlassen, werden wir irgendwann, vielleicht nur in kleinsten Spuren, auch in Lebensmitteln und Humanproben nachweisen können", sagt Professor Dr. Reiner Wittkowski, Vize-Präsident des Bundesinstituts für Risikobewertung. "Um nicht im Nachhinein agieren zu müssen, sollten vorausschauende Ansätze zur Identifizierung neuer Risiken entwickelt werden." Allein der Nachweis einer Substanz in einem Lebensmittel bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein gesundheitliches Risiko besteht. Zum Schutz der Gesundheit der Menschen müssen aber die Gehalte an Kontaminanten in Lebensmitteln auf toxikologisch vertretbare Werte begrenzt bzw. so weit wie technologisch möglich minimiert werden. Da sich der Stand der Wissenschaft, die Umweltbedingungen, die Herstellungsprozesse in der Industrie, aber auch die Verzehrsgewohnheiten der Menschen ständig ändern, werden Aussagen über Risiken von Kontaminanten in Lebensmitteln regelmäßig angepasst. Das kürzlich erschienene Themenheft "Kontaminanten in Lebensmitteln" gibt einen Überblick über Bewertungsstrategien möglicher gesundheitlicher Risiken, und erläutert, welche Eigenschaften und Gefährdungspotenziale die Kontaminanten besitzen, woher diese kommen und in welchem Ausmaß die Menschen ihnen gegenüber exponiert sind. Es kann abgerufen werden über:
https://www.springermedizin.de/bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz-7-/12463914

Bei Kontaminanten handelt es sich um Stoffe, die einem Lebensmittel nicht absichtlich hinzugefügt werden. Solche Stoffe können auf den verschiedenen Stufen der Erzeugung, Verarbeitung oder des Transports in Lebensmittel gelangen oder die Folge von Umwelteinflüssen sein.

Der wissenschaftliche Kenntnisstand zu Herkunft, Eigenschaften, Gefährdungspotenzial und Exposition sowie das daraus abgeleitete Wissen über die Möglichkeiten zur Minimierung der Gehalte in Lebensmitteln sind für bestimmte Kontaminanten umfangreich. Beispielsweise wurden zum Schutz von Mensch und Umwelt seit den 1980er Jahren Maßnahmen getroffen, um den Eintrag von Dioxin in die Umwelt und damit auch in Lebensmittel weitgehend zu reduzieren. So ist die Aufnahme von Dioxinen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zurückgegangen. Ein Erfolg der ergriffenen Maßnahmen zeigt sich am Belastungsindikator Humanmilch: Die Dioxingehalte sind in den letzten 30 Jahren auf etwa 20 % gesunken. Eine effektive und praxisnahe Regulation von Kontaminanten kann also zu einer langfristigen Abnahme der Gehalte in der Umwelt und somit auch im menschlichen Organismus führen.

Bei anderen Stoffen, wie zum Beispiel bei den per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS), besteht allerdings größerer Forschungs- und Handlungsbedarf. PFAS sind schwer abbaubare Industriechemikalien, die mittlerweile überall - in der Umwelt, in der Nahrungskette und im Menschen - nachgewiesen werden. Aufgrund ihrer besonderen technischen Eigenschaften werden sie in zahlreichen industriellen Prozessen und Verbraucherprodukten eingesetzt, zum Beispiel, um Materialien mit wasser-, schmutz- und fettabweisenden Eigenschaften auszustatten. Die lange Halbwertszeit einiger PFAS im Körper von mehreren Jahren bedarf der sorgfältigen Beobachtung in der Zukunft, denn die Stoffe können in höheren Konzentrationen die Leber schädigen. Einige haben sich im Tierversuch als schädlich für die Fortpflanzung und krebserzeugend erwiesen. Hier sollten die Gehalte in Lebensmitteln, insbesondere in Regionen, in denen auffällig hohe Gehalte gefunden wurden, weiterhin beobachtet und Einträge in die Umwelt vermieden werden.

Das Themenheft befasst sich neben den persistenten organischen Kontaminanten, wie zum Beispiel den Dioxinen und PFAS, auch mit dem aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zu Nano- und Mikromaterialien sowie Metallen und Halbmetallen in Lebensmitteln. Weiterhin wird aufgezeigt, dass auch Verpackungsmaterialien Stoffe enthalten, die in das Lebensmittel übergehen können. So ist beispielsweise der Übergang von Mineralölbestandteilen aus recycelten Kartons auf Lebensmittel möglich, da für die Herstellung unter anderem bedrucktes Altpapier verwendet wird, das Mineralölbestandteile aus Zeitungsdruckfarben enthalten kann. In dem Themenheft werden außerdem Beispiele für Kontaminanten natürlichen Ursprungs und erhitzungsbedingte Kontaminanten beschrieben. Ganz wesentlich für das mögliche Risiko für die Gesundheit ist die Exposition, d.h. die tatsächliche Aufnahmemenge potenziell schädlicher Stoffe durch den Menschen. Diese Abschätzung der Exposition wird am Beispiel der BfR-MEAL-Studie (Mahlzeiten für die Expositionsschätzung und Analytik von Lebensmitteln) erläutert. Eine neue Studie zur Risikowahrnehmung von Kontaminanten in Lebensmitteln ist ebenfalls Bestandteil des aktuellen Themenhefts.


Über das BfR
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist eine wissenschaftlich unabhängige Einrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Es berät die Bundesregierung und die Bundesländer zu Fragen der Lebensmittel-, Chemikalien- und Produktsicherheit. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen.

In diesem Jahr feiert das BfR sein 15-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass hat das BfR eine Jubiläumsbroschüre herausgegeben, die unter
http://www.bfr.bund.de/de/publikation/broschueren-660.html
kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden kann.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter: http://idw-online.de/de/institution638

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Dr. Suzan Fiack, 03.07.2017
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 5. Juli 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang