Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → WIRTSCHAFT


ARBEIT/2717: Mehr Auszubildende in den kleinen und mittleren Betrieben (idw)


Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn - 08.08.2017

Mehr Auszubildende in den kleinen und mittleren Betrieben


Bewerber um einen Ausbildungsplatz ziehen weiterhin kleine, mittlere und große Unternehmen den Kleinstbetrieben vor: Nach Berechnungen des IfM Bonn sank die Zahl der Auszubildenden in diesen Betrieben im Vergleich zu 2015 (267.946 Auszubildende) in 2016 (262.111 Auszubildende) um weitere 5.835 Personen bzw. 2,2%.

Bereits seit 2009 ist nicht nur generell ein Rückgang bei den Ausbildungsverträgen zu beobachten - besonders jedoch bei den Kleinstbetrieben. In den kleinen und mittleren Ausbildungsbetrieben stieg hingegen in 2016 die Zahl der Auszubildenden (insgesamt 978.089 Auszubildende) leicht an. Allerdings ging diese Entwicklung auch "zu Lasten" der Großbetriebe, in denen im Vergleich zum Vorjahr gut 2.300 Auszubildende weniger beschäftigt sind.

"Es liegt nicht am mangelnden Ausbildungsengagement der Kleinstbetriebe, dass diese Unternehmen deutlich weniger Bewerber als die größeren Unternehmen ansprechen. Allerdings fallen diese Betriebe automatisch aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit heraus, wenn sie nur einen Ausbildungsplatz anbieten - und ihn nicht besetzen können", erläutert die Präsidentin des IfM Bonn Prof. Dr. Friederike Welter, die zugleich den Lehrstuhl für Management von kleinen und mittleren Unternehmen und Entrepreneurship an der Universität Siegen inne hat. Eine mögliche Erklärung sehen die Wissenschaftler des IfM Bonn auch in der demografischen Entwicklung an den weiterführenden Schulen: So hat sich nach Angaben des Statistischen Bundesamtes die Schülerzahl an Hauptschulen und Realschulen in den vergangenen drei Jahren stetig reduziert. Demgegenüber steigt die Zahl der Schüler, die am Gymnasium oder einer integrierten Gesamtschule eine Hochschulzugangsberechtigung anstreben.

Hinzu kommt, dass die Kleinstbetriebe häufig in den technisch-gewerblichen Bereichen tätig sind, in denen die Jugendlichen seltener eine Ausbildung absolvieren möchten. Aber auch wenn ein Ausbildungsvertrag zustande kommt, bedeutet dies nicht automatisch, dass die Auszubildenden dauerhaft bleiben: Sowohl nach der Probezeit als auch nach Ende der Ausbildungszeit verlassen viele von ihnen die Kleinstbetriebe - was dafür spricht, dass sie entweder attraktivere Angebote haben oder noch einen höheren Bildungsabschluss anstreben.

"Kleinst- und Kleinbetriebe haben natürlich gegenüber größeren Betrieben strukturelle Nachteile bei der Rekrutierung von Auszubildenden. Hier setzt bereits seit 2014 die Allianz für Aus- und Weiterbildung gezielt an. Gleichwohl müssen sich insbesondere die Kleinstunternehmen auch der Wettbewerbssituation stellen und beispielsweise noch intensiver den Kontakt zu den Schulen vor Ort suchen", empfiehlt Prof. Dr. Friederike Welter.



Weitere Informationen unter:
http://www.ifm-bonn.org

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution1325

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, Dr. Jutta Gröschl, 08.08.2017
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 10. August 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang