Schattenblick →INFOPOOL →SCHACH UND SPIELE → SCHACH

SCHACH-SPHINX/04413: Capablancas Schicksalsjahr (SB)


Als Alexander Aljechin 1927 den Kubaner José Capablanca mit 6:3 vom Thron stürzte, war die Schachwelt des Erstaunens voll. Schließlich hatte der Russe in all den Jahren zuvor nie eine Partie gegen den Grandseigneur des Königlichen Spiels gewinnen können. Capablancas Spiel schien makellos und streng ökonomisch zu sein. Aljechin mußte also vorwiegend mit psychologischen Barrieren fertigwerden. Ein Spieler, der von vornherein mit Verlustängsten und einem verborgenen Komplex aus übertriebener Verehrung für den Gegner und mangelndem Selbstwert in einen Wettkampf ginge, hätte seine Niederlage schon vorher unterschreiben können. Aljechin erkannte für sich: "Für den Erfolg sind meines Erachtens drei Faktoren notwendig: erstens die Einsicht in die eigenen Stärken und Schwächen, zweitens genaue Kenntnis der Stärken und Schwächen des Gegners und drittens ein höheres Ziel als das der vorübergehenden Befriedigung. Dieses Ziel sehe ich für mich in den wissenschaftlichen und künstlerischen Leistungen, die das Schachspiel mit einer Reihe von anderen Künsten gemein hat." Seine gewissenhafte Vorbereitung sollte aufgehen. Im heutigen Rätsel der Sphinx aus der 34. Partie des Wettkampfes in Buenos Aires leistete Capablanca in einem Endspiel mit einem Bauern weniger bis zum 82. Zug Widerstand gegen seine drohende Niederlage. Allein, Aljechin ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen. Also, Wanderer, wie besiegelte Aljechin das Schicksal der schwarzen Stellung?



SCHACH-SPHINX/04413: Capablancas Schicksalsjahr (SB)

Aljechin - Capablanca
Buenos Aires 1927

Auflösung letztes Sphinx-Rätsel:
Selten wurde der ungarische Großmeister Barcza auf olympischem Boden so vernichtend geschlagen wie vom Russen Wassili Smyslow, der mit 1.Lc4xf7+ Tf8xf7 2.Db3xf7+ Kg8-h8 3.Se5-c4 kurzen Prozeß mit dem schwarzen Eröffnungsexperiment machte. Barcza gab auf, da er nach 3...Dd6xd4 4.Te1-e8+ Kh8-h7 5.Sc4-e5 keinen vernünftigen Zug mehr zur Verhinderung des Matts gehabt hätte.


Erstveröffentlichung am 15. November 2000

16. Juni 2012