Schattenblick →INFOPOOL →SOZIALWISSENSCHAFTEN → PÄDAGOGIK

BUCHTIP/152: Zum aktuellen Befinden der Bildungsforschung (idw)


Universität Augsburg - 16.04.2008

Meist "naturwissenschaftlich", Nutzen-abstinent und ohne Innovationskraft: zum aktuellen Befinden der Bildungsforschung


Es werden kontinuierlich naturwissenschaftlich orientierte Studien angehäuft und innerhalb der eigenen Zirkel disseminiert. Interaktion und Rückkoppelungen zur Praxis bleiben unterentwickelt. Anwendernutzen und Innovationspotential werden meist vertagt: Das ist die Quintessenz einer äußerst kritischen Diagnose des aktuellen Befindens der Lehr-, Lern- und Bildungsforschung, die ein jetzt bei Pabst Science Publishers erschienener Aufsatzband vorträgt. Herausgeber dieses "Der Nutzen wird vertagt ... Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert" betitelten Bandes sind die Augsburger Medienpädagogin und E-Learning-Expertin Prof. Dr. Gabi Reinmann und der Grundschulpädagoge Prof. Dr. Joachim Kahlert von der LMU München.

Europäische Harmonisierung der Hochschullehre, Exzellenzinitiativen, Forschungscluster und eine an Kennziffern orientierte Steuerung der wissenschaftlichen Entwicklung wirken auf Lehre und Forschung der Universitäten ein. Wie die Analysen des Bandes "Der Nutzen wird vertagt ..." zeigen, wird die Wissenschaftsentwicklung insbesondere in den Bildungs- und Erziehungswissenschaften durch die unkritische Übernahme entsprechender Steuerungspraktiken auf einen riskanten Weg gelenkt. Dieser Weg diene der Profilbildung, heißt es, faktisch jedoch erweist er sich zunehmend als Legitimationsfiktion, die es noch dazu erschwert, dem Bedarf an praktisch bedeutsamen Innovationen in Schule, Hochschule sowie Aus- und Weiterbildung gerecht zu werden.

"Warum trotz einer nachweisbaren Innovationskrise eine naturwissenschaftlich motivierte Monokultur um sich greift, ist eine nach wie vor unbeantwortete Frage", stellt Reinmann fest und vermutet: "Wir haben es mit einem fiktiven Markt zu tun, auf dem die Naturwissenschaften einen hohen Wert und von daher Definitionsmacht über wissenschaftliche Standards erhalten haben." Da in diesem Markt die Endkunden, die Lehrerinnen und Lehrer also, keinen Einfluss auf die Forschungsförderung hätten, werde deren Bedarf weitgehend ignoriert.

Die öffentliche Meinung außerhalb der Bildungspraxis verstärke diesen Trend und realisiere kaum, "dass gerade die naturwissenschaftliche Monokultur Bildungsinnovationen verhindert. Vielmehr", so Reinmann, "akzeptiert und befürwortet die Öffentlichkeit gegenwärtig eher diejenigen Strategien, die die höchste Komplexitätsreduktion versprechen." Bildungsforschung, die sich nicht ausschließlich am naturwissenschaftlichen Ideal orientiere, sondern statt dessen Reflexion, ein "Sowohl als auch" und/oder ein "Kommt darauf an" verkünde, sei für die breite Öffentlichkeit unverständlich und unattraktiv.

"Zahlen hingegen", meint Reinmann, "suggerieren klare Befunde, also die begehrten 'hard facts', und mitunter Empfehlungen, die sich scheinbar zwingend aus diesen ergeben. Für Vertreter der quantitativen, naturwissenschaftlich ausgerichteten Forschung ist es daher ein Leichtes, die Öffentlichkeit und über diesen Weg auch die Förderpolitik davon zu überzeugen, dass sie es sind, die endlich Ordnung in das Didaktik- und Erziehungschaos bringen."

Neben einer Einführung von Reinmann und Kahlert umfasst der Band zehn Beiträge:

Joachim Kahlert: Was kommt nach der Erkenntnis? Zum schwierigen Verhältnis pädagogischer Disziplinen zu der Erwartung, sich nützlich zu machen
Ewald Kiel: Epistemologie pädagogischen Handelns
Rolf Arnold: Wem nutzt Erwachsenenbildung was? Anmerkungen aus dem Kontext der Erwachsenenpädagogik
Dieter Euler: Berufsbildungsforschung zwischen Wissenschaft und Machenschaft
Dominik Petko/Titus Guldimann: Forschung und Entwicklung an Pädagogischen Hochschulen der Schweiz
Robin Stark/Heinz Mandl/Petra Herzmann: Ein integrativer Forschungsansatz zur Überbrückung der Kluft zwischen grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung
Cort-Denis Hachmeister: Perspektive der Hochschulevaluation
Ulrich Fahrner/Antony Unwin: Adaptive Verfahren zur Analyse und Verbesserung realer Lehr-Lern-Systeme
Theo Hug/Norm Friesen/Liam Rourke: Nutzenerwartungen und Wissenswandel - Kritische Betrachtungen im Spannungsfeld von nutzloser Nützlichkeit und nützlicher Nutzlosigkeit am Beispiel der Learning Sciences
Gabi Reinmann: Innovationskrise in der Bildungsforschung: Von Interessenkämpfen und ungenutzten Chancen einer Hard-to-do-Science

Gabi Reinmann/Joachim Kahlert (Hrsg.):
Der Nutzen wird vertagt ...
Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert
Pabst Science Publishers 2008, 228 Seiten, ISBN 978-3-89967-412-5, 20,00 Euro

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution58


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Universität Augsburg, Klaus P. Prem, 16.04.2008
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 19. April 2008