Schattenblick →INFOPOOL →SOZIALWISSENSCHAFTEN → PÄDAGOGIK

BUCHTIP/203: Integrative Schule - Schüler an die Macht! (idw)


Ludwig-Maximilians-Universität München - 28.08.2012

Integrative Schule - Schüler an die Macht!

Sprachliche Kompetenz und ein grundlegendes Verständnis für Demokratie sollte jeder Schüler entwickeln. Ein neues Buch stellt nun integrative Ansätze vor, die sich in einer empirischen Studie bereits bewährt haben.



Wie lassen sich sprachliche und soziale Kompetenzen sowie ein demokratisches Grundverständnis in der Schule vermitteln? Ein neues Buch präsentiert Ansätze, die den Praxistest bereits bestanden haben. Zwei dritte Klassen, denen Kinder mit und ohne Migrationshintergrund angehörten, besuchten dafür zwei Wochen lang die Kinder-Akademie. "Die Kinder sollten etwa durch die Produktion von Filmen, Theater- sowie Zirkusaufführungen gemeinsame Erfahrungen machen", sagt der LMU-Sprachwissenschaftler Professor Jörg Roche, der dieses integrative Pilotprojekt mit dem Kultusministerium initiiert hat.

Die Kinder gingen diese Herausforderung mit Engagement und unerwarteter Professionalität an. Sie entwickelten Strategien zur Organisation, zur Arbeitsteilung und auch zur Meinungsfindung. "Wir waren sehr überrascht, dass sich die Teilnehmer ausschließlich auf die thematische Gestaltung und die Lösung der Probleme fokussierten", so Roche. "Fragen des ethnischen Hintergrundes spielten dagegen überhaupt keine Rolle. Die Kinder wollten die beste Lösung für ihre Probleme finden - und passten ihr soziales Verhalten entsprechend an."


Eigenverantwortung großgeschrieben

Schon nach kurzer Zeit ließ sich beobachten, wie integratives Lernen, das sich an konkreten Aufgaben orientiert, zu demokratischen Gruppenprozessen führen kann. Ein Erfolg, der die Betreuer, die Eltern, die Wissenschaftler und die Kinder selbst überraschte: Denn die Kinder drückten sich auch lange nach dem Projekt präziser und differenziert aus - in Wort und Schrift. Zudem lernten sie, ihre Interessen, Ergebnisse und auch anstehende Fragen selbstbewusst vor einem größeren Publikum zu präsentieren. Diese positiven Effekte wirkten bis in den normalen Schulalltag hinein.

Die Ergebnisse der empirischen Studie werden in dem Buch "Focus on Handlung. Zum Konzept des handlungsorientierten Erwerbs sprachlicher, sozialer und demokratischer Kompetenzen im Rahmen einer Kinder-Akademie" präsentiert. Ergänzend finden sich in der "Handreichung Kinderakademie - zum Lernen verlocken" Konzepte, die sich zum Transfer in den schulischen Alltag oder zum Ausprobieren etwa bei Aufenthalten im Schullandheim eignen. "Es ist bekannt, dass gerade das Schullandheim als Lernraum weitreichende Impulse geben kann für ein Umfeld, das nachhaltig und demokratisch ist - und das Lernen wirklich fördert", sagt Roche.

Das Konzept der Kinder-Akademie wiederum ist sehr gut auch für höhere Klassenstufen und für alle Schularten geeignet. Das in dieser Studie präsentierte Pilotprojekt wurde vom Bayerischen Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) in Zusammenarbeit mit einem Team um Professor Jörg Roche vom Institut für Deutsch als Fremdsprache an der LMU entwickelt. Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus will das Projekt verstetigen, das von der Nemetschek Stiftung gefördert wird. (suwe)


Publikationen:

Focus on Handlung: Zum Konzept des handlungsorientierten Erwerbs sprachlicher, sozialer und demokratischer Kompetenzen im Rahmen einer Kinder-Akademie
Jörg Roche, Janina Reher, Mirjana Simic
Lit Verlag, 143 Seiten, 25. Mai 2012
ISBN 978-3643117458

Die Handreichung Kinderakademie - Zum Lernen verlocken
Petra Hölscher, Jörg Roche
Auer Verlag, Seiten, 72 Seiten, 2012
ISBN 978-3-403-07073-3

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution114

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Ludwig-Maximilians-Universität München, Luise Dirscherl, 28.08.2012
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 30. August 2012