Schattenblick →INFOPOOL →SOZIALWISSENSCHAFTEN → PÄDAGOGIK

SCHULE/311: Lehr-Lern-Garten für Lehramtsstudierende am Start (idw)


Julius-Maximilians-Universität Würzburg - 18.01.2011

Lehr-Lern-Garten für Lehramtsstudierende am Start


Wie gestaltet man einen spannenden Unterricht? Wie bringt man Fachwissen an Schüler? Wie kann man außerschulische Lernorte nutzen? Für solche Fragen ist der neue Lehr-Lern-Garten der Uni Würzburg zuständig. Lehramtsstudierende können dort praxisnah mit Schülern arbeiten.

Der Lehr-Lern-Garten ist ein neues Projekt des Botanischen Gartens. Er soll die Lehramtsausbildung an der Universität Würzburg noch attraktiver gestalten: Studierende schlüpfen in die Rolle von Lehrern und bieten Schulklassen grüne Praxis statt grauer Theorie. Das macht die Studierenden frühzeitig mit dem Berufsalltag in Schulen vertraut. Sie lernen unter anderem, Unterrichtseinheiten zu konzipieren, vorzubereiten und mit Schülern umzusetzen.

Orchideen, Kakao und Cola: Solche Stichworte führen die Schüler direkt zum Thema Nutzpflanzen. Aber der Lehr-Lern-Garten hat noch viel mehr Spannendes auf Lager: fleischfressende Pflanzen, Kräuter des Mittelmeers oder Heilpflanzen zum Beispiel. Bei der Unterrichtseinheit "Radieschen von unten" geht es um den Boden, während hinter "Ich bin dann mal weg" das Thema Ausbreitungsbiologie steht.


Fächerübergreifend für alle Schularten

Das neue Angebot ist für alle Schularten konzipiert. Es beschränkt sich nicht auf das Fach Biologie, sondern eignet sich auch für Erdkunde, Chemie, Physik oder Sachkunde. Denn schließlich lassen sich im Lehr-Lern-Garten auch Themen wie Handel und Wirtschaft oder Klima- und Vegetationszonen anschaulich aufbereiten. Für die Chemie pflanzlicher Inhaltsstoffe oder für technische Entwicklungen, die sich am Vorbild der Natur orientieren, bietet der Garten ebenfalls gute didaktische Möglichkeiten.


Aktiv und spielerisch lernen

"Im Lehr-Lern-Garten bekommen Schüler Wissen nicht nur mitgeteilt. Sie können hier selber aktiv Erfahrungen sammeln, auch auf spielerische Weise, etwa an Lern-Stationen im Freien oder in den Gewächshäusern", sagt Professor Markus Riederer, Leiter des Botanischen Gartens und verantwortlich für das neue Projekt.

Ab dem Sommersemester werden sich im Lehr-Lern-Garten Schüler, Lehrer, Referendare und Studierende vernetzen. Praxiserfahrung, didaktische Forschung und naturkundliche Fachwissenschaften sollen auf diese Weise zusammenkommen. Die wissenschaftliche Begleitung des Projekts haben dessen Initiatoren übernommen: Thomas Heyne aus der Fachdidaktik Biologie und Gerd Vogg, Kustos des Botanischen Gartens.


Studienbeiträge für den Lehr-Lern-Garten

Finanziert wird das neue Angebot aus Studienbeiträgen. Insgesamt rund 93.000 Euro fließen in diesem Winter- und dem kommenden Sommersemester in das Projekt.

Aus den Studienbeiträgen wird zum Beispiel die Stelle von Dominik Katterfeldt finanziert, der sich im Lehr-Lern-Garten um Lehre und Koordination kümmert. Bevor er nach Würzburg kam, war Katterfeldt pädagogisch im Zoologisch-Botanischen Garten Wilhelma in Stuttgart tätig. Der 31-jährige Diplom-Biologe ist seit mehreren Jahren in der Umweltbildung beschäftigt. Er hat in Frankfurt am Main studiert, dort im Palmengarten erste Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit gewonnen und danach ein Volontariat im Naturkundemuseum Stuttgart absolviert.

Erfahrung in der Fachwissenschaft sammelte Katterfeldt in einem Projekt zur Klimafolgenforschung, für das er umfangreiche Drittmittel eingeworben und dessen Ergebnisse er auch der Öffentlichkeit vorgestellt hat. Das Projekt lief am Naturkundemuseum Stuttgart in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig/Halle.


Angebote für Schulklassen und Lehrkräfte

In einem Info-Flyer, der in den kommenden Tagen an Schulen verteilt wird, präsentiert das Team vom Lehr-Lern-Garten eine Auswahl aus seinem Angebot für Schulklassen und Lehrer. Es will - soweit möglich - aber auch auf die individuellen Wünsche von Lehrkräften eingehen. Diese können zudem im Lehr-Lern-Garten ihr eigenes Wissen auffrischen, denn es soll dort auch ausgewählte Veranstaltungen mit didaktischem Schwerpunkt geben.

Weitere Informationen unter:
http://www.llg.uni-wuerzburg.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution99


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Robert Emmerich, 18.01.2011
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 20. Januar 2011