Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → FAKTEN

FORSCHUNG/586: Förderung für Projekt zur Erfassung von Daten zur Biodiversität von Bodentieren (idw)


Senckenberg Forschungsinstitute und Naturmuseen - 22.09.2009

Senckenberg wirbt 2,1 Mio Euro für Biodiversitäts-Datenbank ein


Mit 2,1 Mio. Euro für das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz fördert das BMBF in den nächsten drei Jahre ein Projekt zur Erfassung von Daten zur Biodiversität von Bodentieren. Informationen über die Verbreitung und Ökologie von Bodentieren in Europa aus Literatur und Sammlungen werden in einer Datenbank gesammelt. Die Daten werden so verknüpft, dass komplizierte Recherchen und Auswertungen möglich werden. Die Datenbank wird ein unverzichtbares Instrument für Ökologen, Zoologen, Landschaftsplaner und Naturschützer, aber auch für politische Entscheidungsträger sein. Aussagen über die Entwicklung der Biodiversität z. B. durch Klima- oder Landnutzungswandel werden genauer und prognosefähig.


Senckenberg wirbt 2,1 Mio Euro für Biodiversitäts-Datenbank ein

Das Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz erhält 2,1 Mio Euro für ein Projekt zur Erfassung von Daten zur Biodiversität von Bodentieren. Das Ziel des Vorhabens ist es, Forschern weltweit eine vernetzte Datenbank zur Verfügung zu stellen. Das Projekt wird mit insgesamt ca. 3 Mio Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung in den nächsten drei Jahren gefördert. Bodenzoologen und Datenbankspezialisten stellen alle Informationen zusammen, die über die Verbreitung und Ökologie von Bodentieren in Deutschland und Europa verstreut in Literatur und Sammlungen vorhanden sind, und verknüpfen sie, so dass komplizierte Recherchen und Auswertungsoptionen möglich werden. "Diese Datenbank wird zukünftig ein unverzichtbares Instrument für Ökologen, Zoologen, Landschaftsplaner und Naturschützer, aber auch für die politischen Entscheidungsträger sein. Aussagen über die Entwicklung der Biodiversität z. B. durch Klima- oder Landnutzungswandel werden genauer und prognosefähig. Dies ist ein bedeutender Schritt für den Bodenschutz auf nationaler, wie internationaler Ebene", sagt der Görlitzer Museumsdirektor Prof. Dr. Willi Xylander, der gemeinsam mit Dr. David Russell das Projekt leitet. Denn erst durch die detaillierten Kenntnisse der Lebensansprüche von Bodentieren lassen sich Eingriffe in das Bodenökosystem und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Bodenfunktionen abschätzen. Auch für die Region ist das Projekt wichtig: "Damit können zwölf neue Arbeitsplätze am Museum geschaffen werden" teilt Xylander mit. Das Projekt wird in das weltumspannende Daten-Netzwerk GBIF - Global Biodiversity Information Facilities - eingebunden sein, allerdings neue, bislang nie dagewesene Wege gehen. Als Partner sind andere Institute des deutschlandweiten Senckenberg-Verbundes, das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe, die ECT Oekotoxikologie GmbH Flörsheim, die Freie Universität Berlin und die Universitäten Bremen und Gießen einbezogen, die über umfangreiche, sehr gut dokumentierte Sammlungen bzw. Datenbestände und umfassende taxonomische Expertise verfügen. Das Gros der Basis-Daten liegt allerdings in den verschiedenen Sektionen des Senckenberg Museums für Naturkunde vor, wo seit 50 Jahren die Erforschung der Vielfalt und Ökologie der Bodenorganismen im Mittelpunkt steht.

Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz
Am Museum 1, 02826 Görlitz
www.naturkundemuseum-goerlitz.de

Dr. Christian Düker
- Öffentlichkeitsarbeit -
Tel.: 03581/ 47 60 210
Fax: 03581/ 47 60 219
E-Mail: christian.dueker@senckenberg.de


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Senckenberg Forschungsinstitute und Naturmuseen, Dr. Sören Dürr, 22.09.2009
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 26. September 2009