Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → INTERNATIONALES


ARTENRAUB/311: Keine Entwarnung für Afrikas Nashörner (WWF)


WWF Pressemitteilung - 22. August 2022

Keine Entwarnung für Afrikas Nashörner

Gesamtbestände sinken/ Unterschiedliche Trends für Spitz- und Breitmaulnashörner / WWF: Schutz verbessern!


Berlin, 22.08.22: Die Weltnaturschutzunion IUCN hat heute aktuelle Bestandszahlen für Nashörner veröffentlicht, aus denen hervorgeht, dass die Bedrohung der afrikanischen Nashörner durch transnationale kriminelle Netzwerke weiter hoch ist. Auf dem afrikanischen Kontinent sind die Bestandszahlen der Nashörner weiter gesunken, um 1,6 Prozent seit 2017. Ende 2021 gab es nur noch 22.137 der ikonischen Dickhäuter in Afrika. "Nashörner haben Eiszeiten überlebt, nun sind es wir Menschen, die sie ins Aussterben treiben. Insgesamt wurden von 2017 bis 2021 mindestens 2707 Nashörner afrikaweit illegal getötet. Dabei bleibt Südafrika ein Brennpunkt für den illegalen Handel mit Nashorn-Horn, die dortigen Bestandsrückgänge treiben die afrikaweite Dynamik", verdeutlicht Dr. Arnulf Köhncke, Leiter Artenschutz beim WWF Deutschland.

Obwohl sie insgesamt etwas zurückgegangen ist, bleibt die Wildereirate bedrohlich. Große Sorge bereitet dem WWF insbesondere die Entwicklung der Beitmaulnashörner: Ihre Zahl schrumpfte seit 2017 um durchschnittlich 3,1 Prozent pro Jahr, so dass Ende 2021 nur noch knapp 16.000 Tiere durch Afrikas Natur streiften. Dabei leben 80 Prozent der verbleibenden Tiere in Südafrika. Die neuen Zahlen belegen auch, dass Schutzgebiete, in denen lokale Gemeinschaften, der Privatsektor und staatliche Stellen als Partner kooperieren, Nashörnern einen besseren Schutz bieten. "Als Reaktion auf die neuen Zahlen, müssen wir einerseits verstärkt Allianzen bilden und den Nashorn-Schutz stärken sowie zweitens weiterhin gegen die Treiber des illegalen Geschäfts mit Nashorn-Horn vorgehen. Das ist vor allem die hohe Nachfrage aus Asien, gepaart mit der Armut in einigen Nashornländern Afrikas."

Die pandemiebedingten Reisebeschränkungen hatten 2020 auch die Aktivitäten der Hornschmuggelnetzwerke eingeschränkt, so dass alle vier großen Nashorngebiete - Südafrika, Namibia, Simbabwe und Kenia - vorübergehend niedrigere Wilderei-Raten verzeichneten. Mittlerweise gibt es besorgniserregende Anzeichen dafür, dass die Nashornwilderei zumindest in Südafrika wieder auf das Niveau von vor der Pandemie zurückkehrt.

Als einen ermutigenden Lichtblick wertet der WWF dagegen die steigende Zahl der Spitzmaulnashörner auf knapp 6200 Tiere, ein Zuwachs dieser vom Aussterben bedrohten Art um jährlich etwa 3 Prozent seit 2017. Dies zeige, dass konsequenter Nashornschutz und damit die Schaffung sicherer Lebensräume Wirkung zeigen. Solche Erfolge machten Hoffnung für die Zukunft von Afrikas Nashörnern.

Bedrohte Arten Der Rückgang der biologischen Vielfalt wird maßgeblich durch menschliches Handeln verursacht. Der WWF setzt sich weltweit für den Schutz bedrohter Arten ein. Erfahren Sie mehr zum Artenschutz
https://www.wwf.de/themen-projekte/bedrohte-tier-und-pflanzenarten

*

Quelle:
WWF Pressemitteilung, 22.08.2022
Herausgeber: WWF Deutschland
Reinhardtstraße 14, 10117 Berlin
Tel.: 030 311 777 - 0, Fax: 030 311 777 - 603
E-Mail: info@wwf.de
Internet: www.wwf.de

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick am 26. August 2022

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang