Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → INTERNATIONALES

FISCHEREI/042: Senegal - Fischbestände in Gefahr, Schlechte Noten für Regierung (IPS)


IPS-Inter Press Service Deutschland gGmbH
IPS-Tagesdienst vom 27. Juli 2012

Senegal: Fischbestände in Gefahr - Schlechte Noten für Regierung

von Grit Porsch



Berlin, 27. Juli (IPS) - Um die Plünderung seiner Fischgründe vor der Atlantikküste einzudämmen, entschloss sich Senegal 2006, die Fanglizenzen für die hoch subventionierte Fischereiflotte der EU nicht mehr zu verlängern. Dennoch geraten die Fischbestände zunehmend in Bedrängnis.

Die Regierung in Dakar fördert die einheimische Fischerei, die für Senegal mit seiner 500 Kilometer langen Atlantikküste einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige ist. Sie beschäftigt rund 600.000 Menschen, acht Mal mehr als der gesamte Staatsapparat mit seinen über 75.000 Bediensteten. Fisch und Fischereiprodukte machen mehr als 28 Prozent des Exportvolumens aus.

Die regionale Nichtregierungsorganisation Westafrikanisches Netzwerk für Fischereipolitik (REPAO) beklagt, dass der Fischereisektor unter den Folgen einer mehr als zehn Jahre alten, miserablen Fischereipolitik leide. Die Fischerei sei nicht geregelt, und jeder könne sich ungehindert der Fischbestände bedienen. Somit werde der Ausbeutung und Überfischung Tür und Tor geöffnet.

Die Regierung stellt der einheimischen Fischerei verbilligten Treibstoff zur Verfügung und subventioniert die Anschaffung der Ausrüstung, zu der auch moderne satellitengestützte Navigationssysteme gehören. Hinzu kommt, dass sich die Eigner etlicher großer Trawler aus Nicht-EU-Ländern wie Russland, Litauen, Ukraine, Marokko und Mauretanien Fanglizenzen sicherten, indem sie sich mit einheimischen Fischern zu Joint-Ventures zusammenschlossen und unbehelligt unter senegalesischer Flagge auslaufen.


"Ausverkauf der maritimen Ressourcen"

Im März hatten tausende senegalesischer Fischer vor dem Fischereiministerium gegen diese Praxis protestiert. Der senegalesische Reeder- und Fischerverband (GAIPES), der Wortführer der einheimischen Fischer, sprach von einem Ausverkauf der maritimen Ressourcen und forderte das Fischereiministerium auf, die ihrer Ansicht nach illegalen Lizenzen für unter fremder Flagge segelnde Fangboote zu annullieren.

Auf die Proteste reagierte die Regierung im Frühjahr mit der Ankündigung, die Lizenzen zurückzuziehen. Die Entscheidung wurde von REPAO in einer Pressemitteilung im Mai begrüßt. Das Netzwerk fordert eine nachhaltige und partizipatorische Fischereipolitik, die die Regeneration der Fischbestände ebenso garantiert wie die Existenz der vom Fischfang abhängigen Bevölkerung.

Moustapha Thiam, der Direktor der senegalesischen maritimen Fischfangbehörde, macht indes die Berufsfischer des Landes für ökologische Schäden in den Küstengewässern mitverantwortlich. "Während der industrielle Fischfang zurückgegangen ist, boomt das Geschäft der kleinen Berufsfischer", sagte er gegenüber IRIN. Nach Angaben seiner Behörde brachten sie 2010 370.448 Tonnen der gesamten Fangmenge von 409.429 Tonnen an Land.


Alte Boote sollen ausgemustert werden

"Die meisten Boote der Berufsfischer sind älter als 30 Jahre, die Fangmethoden überholt und schädlich für den Fischbestand", erläuterte Thiam und kündigte an, dass die Regierung im Rahmen eines von der Weltbank finanzierten Programms die Zahl der Boote um 25 Prozent verringern und die alten industriellen Fangschiffe aus dem Verkehr ziehen werde.

Allerdings dürften die Maßnahmen nicht so weit gehen, dass sie in einer sozialen Katastrophe mündeten, warnte Djibril Diawara, der die Einsätze des Amts für die Überwachung und den Schutz der Fischerei (DSPM) leitet. Die Behörde ist mit 150 Mitarbeitern und sechs Booten, die nicht hochseetauglich sind, für ihre Aufgaben schlecht gerüstet. Ihr einziges Flugzeug steht seit zwei Jahren in der Werkstadt.

Als Vertreter einer lokalen Organisation von Berufsfischern ist auch Gaoussou Guèye dafür, die Fischerei einzuschränken und die Zahl der Berufsfischer zu reduzieren. "Die Fischerei muss geregelt werden, denn schließlich kann nicht jeder Fischer oder Fischhändler sein", erklärte er. "Die Regierung muss diese Pläne umsetzen, denn sie ist dafür verantwortlich, dass die Ressourcen künftigen Generationen erhalten bleiben." (Ende/IPS/mp/2012)


Links:

http://www.repao.org/spip.php?article78
http://www.greenpeace.org/
http://www.fao.org/
http://www.irinnews.org/printreport.aspx?reportid=95893

© IPS-Inter Press Service Deutschland gGmbH
vormals IPS-Inter Press Service Europa gGmbH

*

Quelle:
IPS-Tagesdienst vom 27. Juli 2012
IPS-Inter Press Service Deutschland gGmbH
vormals IPS-Inter Press Service Europa gGmbH
Marienstr. 19/20, 10117 Berlin
Telefon: 030 28 482 361, Fax: 030 28 482 369
E-Mail: redaktion@ipsnews.de
Internet: www.ipsnews.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 28. Juli 2012