Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN

  • ENERGIE/302: Neue Vorschläge für Stromnutzung innerhalb von Energie-Gemeinschaften (BEE)
  • ENERGIE/301: Klimaschutzziele in der Energieversorgung erreichbar (idw)
  • ENERGIE/300: Selbstversorgung mit Strom aus Wind und Sonne (idw)
  • ENERGIE/299: Systematische Planung von Windenergie auf See und Stromnetzen in Nord- und Ostsee (BSH)
  • ENERGIE/298: Appell für eine europäische Energiewende (idw)
  • ENERGIE/297: BUND kritisiert SuedLINK-Planungen und schlägt Alternativen vor (BUND TH)
  • ENERGIE/296: Naturschutz und Energiewende - Einklang ist möglich (idw/BfN)
  • ENERGIE/295: Vorschlag der EU-Kommission gegen Palmöl im Tank bleibt halbherzig (NABU)
  • ENERGIE/294: Bundesländer vereinheitlichen kommunales Energiemanagement (KEA)
  • ENERGIE/293: Eine naturverträgliche Energiewende ist möglich (BMUB)
  • ENERGIE/292: Wärmewende für Berlin - Forschungsprojekt gestartet (idw)
  • ENERGIE/291: Starke Küsten, schwache Metropolen - der deutsche Flickenteppich der Energiewende (UFZ)
  • ENERGIE/290: Tagungsfazit "Energie im Wandel" - Perspektiven für die Energieversorgung (idw)
  • ENERGIE/289: Erneuerbare Energien - Gesellschaftliches Realexperiment mit offenem Ausgang (idw)
  • ENERGIE/288: Konferenz - Wie beeinflusst der Wandel im Energiesektor die Landschaften Europas? (idw)
  • ENERGIE/287: Energieatlas Niedersachsen online (NMELV)
  • ENERGIE/286: Berliner Senat beerdigt Rekommunialisierung der Energienetze (DER RABE RALF)
  • ENERGIE/285: Novelliertes EWärmeG gilt jetzt auch für Nichtwohngebäude (KEA BW)
  • ENERGIE/284: Novelliertes EWärmeG seit 1.7. in Kraft, mehr erneuerbare Wärme für Gebäude (Zukunft Altbau)
  • ENERGIE/283: Novelliertes EWärmeG seit 1.7. in Kraft, Photovoltaik als Option anerkannt (Solar Cluster BW)
  • ENERGIE/282: International Renewable Energy Storage Conference findet 2015 zum 9. Mal statt (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/281: Gebremster Ausbau Erneuerbarer Energien gefährdet deutsches Klimaziel (Greenpeace)
  • ENERGIE/280: Schweiz - Energiewende ist landschaftsschonend machbar (idw)
  • ENERGIE/279: Deform des Erneuerbare-Energie-Gesetzes (ROBIN WOOD magazin)
  • ENERGIE/278: Energie aus dem Untergrund - eine Zukunftsressource? (idw)
  • ENERGIE/277: IRES-Symposium zu Fragen der Speicherung Erneuerbarer Energien (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/276: Bis zum Horizont und weiter - Vom Wandel des Landschaftsbildes (Gehirn und Geist)
  • ENERGIE/275: Fazit der Niedersächsischen Energietage - Keine Alternative zur Energiewende (idw)
  • ENERGIE/274: Ein Jahr Volksentscheid (UNSER HAMBURG - UNSER NETZ)
  • ENERGIE/273: Energiepässe beziffern Verbrauch von Endenergie deutlich zu hoch (idw)
  • ENERGIE/272: UNSER HAMBURG - UNSER NETZ. Volksentscheid und gut? (FUE Rundbrief)
  • ENERGIE/271: Energieversorgungsunternehmen und die Frage des Eigentums (FUE Rundbrief)
  • ENERGIE/270: EEG-Reform gefährdet privates Engagement (BUND)
  • ENERGIE/269: Biomasseforschungszentrum zu den Auswirkungen der Novellierung des EEG 2014 (idw)
  • ENERGIE/268: EEG-Koautor Axel Berg zur Energiewende - "Die Bevölkerung muss Druck machen" (.ausgestrahlt)
  • ENERGIE/267: Arbeitshilfe "Regionalplanung und Windenergie" veröffentlicht (NMELV)
  • ENERGIE/266: Bioenergie am Scheideweg (FUE Rundbrief)
  • ENERGIE/265: Gewinner des Deutschen Solarpreises 2013 in Bonn ausgezeichnet (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/264: Energiegenossenschaften voll im Trend - Beispiel Honigsee in Schleswig-Holstein (aid)
  • ENERGIE/263: Hamburg - NABU für Rückkauf der Energienetze (NABU)
  • ENERGIE/262: Kommunen und Stadtwerke sind Vorreiter der Energiewende (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/261: Weltrekorde für die Energiewende - Optimierungs-Algorithmus auf vorgestellt (idw)
  • ENERGIE/260: Der lange Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft - Wie nachhaltig ist die Schweiz? (idw)
  • ENERGIE/259: Kampagne für eine Energiewende in Bürgerhand gestartet (BUND SH)
  • ENERGIE/258: "Energiesysteme der Zukunft" - Deutsche Wissenschaftsakademien begleiten Energiewende (idw)
  • ENERGIE/257: Windenergie im Wald - Energiewende gegen Naturschutz? (FUE Rundbrief)
  • ENERGIE/256: Energetische Biomassenutzung - Bereit für den Energiemarkt von morgen (idw)
  • ENERGIE/255: Energieeffizienz - Energiebedarf der EU lässt sich laut Studie um zwei Drittel senken (BMU)
  • ENERGIE/254: Chancen der Nutzung von Geothermie in städtischen Ballungsräumen (Helmholtz-Gemeinschaft)
  • ENERGIE/253: Jahreskonferenz diskutiert aktuelle Fragen der Bioenergieforschung (idw)
  • ENERGIE/252: Wettbewerb "Modellregionen für eine beschleunigte Energiewende im ländlichen Raum" (idw)
  • ENERGIE/251: Nationalakademie Leopoldina legt kritische Stellungnahme zur Nutzung von Bioenergie vor (idw)
  • ENERGIE/250: Energieautarke Schwäbische Alb - BUND stellt Studie vor (BUND BW)
  • ENERGIE/249: Gesellschaftliche Akzeptanz von Energietechnologien und klimaverträglichen Energiemixen (idw)
  • ENERGIE/248: 19 Kommunen gewinnen BMU-Förderpreis "Masterplan 100% Klimaschutz" (BMU)
  • ENERGIE/247: Studie belegt, Energiewende ist machbar - und zahlt sich aus (BMU)
  • ENERGIE/246: Energie aus der Landschaftspflege - Internetportal für Biogas und Naturschutz "MULLE" (DVL)
  • ENERGIE/245: UNSER HAMBURG - UNSER NETZ begrüßt Terminfestlegung für Volksentscheid (BUND HH)
  • ENERGIE/244: BioÖkonomieRat empfiehlt Nutzung der Bioenergie zu korrigieren (idw)
  • ENERGIE/243: Energiewende - effizient und sozialverträglich (idw)
  • ENERGIE/242: Das Wuppertal Institut wird Mitglied im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)
  • ENERGIE/241: Neuer Sprecher des FVEE fordert konzertierte Aktion für Energiewende (FVEE)
  • ENERGIE/240: Lange Leitungen - Die Konflikte um Stromtrassen nehmen zu (Naturschutz heute)
  • ENERGIE/239: "Wärme aus Bioenergie ist ein schlafender Riese" (DBV)
  • ENERGIE/238: Erneuerbare Energien wichtiger Pfeiler für die Energieversorgung (BMU)
  • ENERGIE/237: EU-Energiefahrplan 2050 (DNR EU)
  • ENERGIE/236: EU Roadmap 2050 - Die Zukunft ist erneuerbar und energieeffizient (WWF)
  • ENERGIE/235: Energy Roadmap 2050 - EU-Kommission hat Energiefahrplan vorgestellt (BMU)
  • ENERGIE/234: Energetische Sanierung der Straßenbeleuchtung zahlt sich aus (BMU)
  • ENERGIE/233: Senatsmodell für die Energiewende sichert Marktdominanz für E.on und Vattenfall (BUND HH)
  • ENERGIE/232: Senat muss Vertragsverhandlungen zu den Energienetzen umgehend transparent machen (BUND HH)
  • ENERGIE/231: Internationale Konferenz - "Keine Energiewende ohne Energiespeicherung" (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/230: Energiespeicherung in Bundeswasserstraßen (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/229: Bürgerreport mit Empfehlungen für die Energiewende - Mehr Dialog mit der Forschung (FVEE)
  • ENERGIE/228: Woher kommt die Energie von Morgen? Forscher erkunden neue Wege (idw)
  • ENERGIE/227: Abschluss des Bürgerdialogs - Dezentrale Energieversorgung für Bürger besonders wichtig (BMBF)
  • ENERGIE/226: SRU-Gutachten. Erneuerbare Energien bis 2050 kostengünstigster Energieträger für Europa (idw)
  • ENERGIE/225: Studienradar Erneuerbare Energien (idw)
  • ENERGIE/224: Studie - Klimafreundliche und sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien (idw)
  • ENERGIE/223: Schwerer Fehler bei der Berechnung von Treibhausgas-Emissionen von Bioenergie (idw)
  • ENERGIE/222: Fachtagung - Windenergieanlagen verstärkt auch in Wirtschaftswäldern ermöglichen (DNR)
  • ENERGIE/221: Weichen stellen für einen beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/220: Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (idw)
  • ENERGIE/219: Netzausbau, aber wie? Umstellung der Stromversorgung auf erneuerbare Energien (DER RABE RALF)
  • ENERGIE/218: Netzausbau, Speichertechnologien - Herausforderungen regenerativer Energiewirtschaft (idw)
  • ENERGIE/217: Windkraft und Natur müssen eine Balance finden (NABU TH)
  • ENERGIE/216: Meilensteine für die Energiewende - Die Informationsplattform Energieallee A 7 (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/215: Gute Fortschritte auf dem Weg zu 100 Prozent Strom auserneuerbaren Energien (idw)
  • ENERGIE/214: Modell "Energiedorf" (ROBIN WOOD magazin)
  • ENERGIE/213: Biogas aus Küchenabfällen - Pilotprojekt an der Uni Ulm (aid)
  • ENERGIE/212: Strom- & Wärmespeicher als Bestandteil eines Dezentralen Energiemanagements (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/211: Fachtagung zum Einfluss des Wetters auf die zukünftige Energieversorgung (Uni Oldenburg)
  • ENERGIE/210: Tagung an der TU Berlin - "Klimafreundliche Energie in Nord und Süd" (idw)
  • ENERGIE/209: 16. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten (idw)
  • ENERGIE/208: Bio-Energiedorf Effelter in Oberfranken beispielhaft für vorbildliches Energiekonzept (BN)
  • ENERGIE/207: Windenergieausbau - Bund Naturschutz begrüßt Initiative des Planungsverbandes Main-Rhön (BN)
  • ENERGIE/206: Klimaschutzkonferenz - Cochem-Zell wirbt mit klimafreundlichem Tourismus (BMELV)
  • ENERGIE/205: Forschung als Basis für den Übergang in das Zeitalter der erneuerbaren Energien (BMU)
  • ENERGIE/204: Transparenz, Biokraftstoffnutzung - Umweltorganisationen verklagen EU-Kommission (DNR EU)
  • ENERGIE/203: EU-Forschungsprojekt SEBE - Was Biogas nach vorne bringt (idw)
  • ENERGIE/202: Erneuerbare Energien nutzen - FH Frankfurt berät Kommunen & Landkreise in Hessen (idw)
  • ENERGIE/201: Energieautonome Bodenseeregion rückt näher (idw)
  • ENERGIE/200: Desertec-Kritik. Für kriegs-präventive Energiewirtschaft in Bürgerhand (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/199: Bericht von der Konferenz "Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien 2010" (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/198: Klima-Allianz zur heute vorgestellten UBA-Studie (Klima-Allianz)
  • ENERGIE/197: Bioenergie-Region "Mecklenburgische Seenplatte" (BMELV)
  • ENERGIE/196: UBA-Studie - Vollversorgung mit Strom aus erneuerbaren Energien realistisch (idw/UBA)
  • ENERGIE/195: Studie für den Minister - Vollversorgung mit erneuerbaren Energien bis 2050 (BMU)
  • ENERGIE/194: Landesentwicklungsplan in NRW "rechtswidrig und anachronistisch" (DUH)
  • ENERGIE/193: Greenpeace legt globales Energiekonzept vor (Greenpeace)
  • ENERGIE/192: Kommunen als Klimaschützer - Vorbildhafte Energieversorgung in Wildpoldsried (BN)
  • ENERGIE/191: Konzept für eine Solare Innovationsstrategie in Deutschland (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/190: Klimaverträglich, sicher, bezahlbar - 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050 (idw)
  • ENERGIE/189: Vollversorgung Europas mit Ökostrom realistisch, sicher, bezahlbar (DUH)
  • ENERGIE/188: Zehn Jahre Erneuerbare-Energien-Gesetz - "Ein klimapolitischer Hoffnungsschimmer" (idw)
  • ENERGIE/187: Kommunale Beratungsstelle für Windenergie eröffnet (BMU)
  • ENERGIE/186: Bei der Windkraft ist Baden-Württemberg Schlußlicht (BUND BW)
  • ENERGIE/185: Solarenergie in Berlin - Bürgersolaranlagen für den Klimaschutz (DER RABE RALF)
  • ENERGIE/184: Der Energiemix der Zukunft - Was denken Essener Bürgerinnen und Bürger? (idw)
  • ENERGIE/183: Energiekonzept der Bundesregierung muß Systemkonflikt vorbeugen (DUH)
  • ENERGIE/182: EU-Kommission gegen verbindliche Kriterien für Biomasse zur Energiegewinnung (DNR EU)
  • ENERGIE/181: Bioenergie-Projekt der Uni Göttingen mit niedersächsischen Landkreisen & Regionen (idw)
  • ENERGIE/180: Energie-Gutachten Essener Bürger mit Empfehlungen an Wissenschaft und Politik (idw)
  • ENERGIE/179: 15. Deutscher Fachkongress der kommunalen Energiebeauftragten (idw)
  • ENERGIE/178: EU auf gutem Weg bei Erneuerbaren-Zielen (DNR EU)
  • ENERGIE/177: IRENA nimmt die Arbeit auf - Treffen mit Nichtregierungsorganisationen (FUE Rundbrief)
  • ENERGIE/176: Weg für Aufbau des IRENA-Sekretariats des IRENA-Innovationszentrums frei (BMU)
  • ENERGIE/175: Neues Wissensportal des Wuppertal Instituts zur Energieeffizienz in Gebäuden (idw)
  • ENERGIE/174: Chance auf atomfreie Welt - Internationale Agentur für Erneuerbare Energie (IPPNWforum)
  • ENERGIE/173: Die Energiewende im Osten - Ergebnisse des 5. Workshops Ostdeutschlandforschung (idw)
  • ENERGIE/172: Intelligente Netze entscheidend für weiteren Ausbau erneuerbarer Energien (BMU)
  • ENERGIE/171: Forschungsprojekt Bodensee-Alpenrhein Energieregion, Hochschule Liechtenstein (idw)
  • ENERGIE/170: TU Graz begründet europaweites Netzwerk für nachhaltige Energieinnovation (idw)
  • ENERGIE/169: IRENA - Neuer Ansatz für zukunftsfähige internationale Energiepolitik (FUE Rundbrief)
  • ENERGIE/168: Vom Bioenergiedorf zur autonomen Solarenergie-Region (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/167: Verfehlen wir den Atomausstieg - eine ernüchternde Bilanz (Solarbrief)
  • ENERGIE/166: "Energiequelle Wallhecke" - Gehölzschnitt als CO2-neutraler Brennstoff (Kreis Borken)
  • ENERGIE/165: Nachhaltige Energieversorgung im UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb (BUND BW)
  • ENERGIE/164: "Meeresenergien" und "Stromnetze und intelligente elektrische Systeme" (idw)
  • ENERGIE/162: Energiekonzept "Plan B 2050" - Ausstoß von Treibhausgasen um 90% senken (Greenpeace)
  • ENERGIE/161: Netzgesellschaft mit Bundesbeteiligung wirtschaftlich und klimapolitisch sinnvoll (BMU)
  • ENERGIE/160: Tangeln - Ein Dorf in Sachsen-Anhalt stellt auf Biowärme um (BMU)
  • ENERGIE/159: Interaktive Karte - FH-Professorin zeigt, ob und wo sich eine Solaranlage lohnt (idw)
  • ENERGIE/158: Europäische Thermoelektrik-Tagung in Baden-Württemberg bricht alle Rekorde (idw)
  • ENERGIE/157: Neue Kursbestimmung des Solarenergie-Fördervereins zur Nutzung der Biomasse (Solarbrief)
  • ENERGIE/156: Energie in Bürgerhand - Warum der SFV sich nicht an diesem Projekt beteiligt (SFV)
  • ENERGIE/155: Dreierlösung für IRENA - Technologiezentrum kommt nach Bonn (aid)
  • ENERGIE/154: Energiewende - Welche Möglichkeiten bieten die Erneuerbaren (ROBIN WOOD-Magazin)
  • ENERGIE/153: BERICHT AUS BONN zu "Erneuerbare Energien" - Dreierlösung für IRENA (Stadt Bonn)
  • ENERGIE/152: IRENA ist arbeitsfähig - Wegweisende Entscheidungen (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/151: IRENA einigt sich auf Dreierlösung in Hauptquartier-Frage (BMU)
  • ENERGIE/150: Eröffnung der 17. Europäischen Biomassekonferenz in Hamburg (BMU)
  • ENERGIE/149: Gabriel wirbt für Bonn als Standort für den Aufbau von IRENA (BMU)
  • ENERGIE/148: Erneuerbare-Energien-Agentur IRENA hat bereits 100 Mitglieder (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/147: Energieautonomie durch landes- und kommunalpolitische Maßnahmen (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/146: Vorüberlegungen für ein anfängliches Arbeitsprogramm von IRENA (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/145: Hermann Scheer zum DESERTEC-Konzept - Warum in die Ferne schweifen... (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/144: Die Sahara-Sonne - Für wen und für was ? (Solarzeitalter)
  • ENERGIE/143: Global Wind Day 2009 in Brandenburg - Naturschutz und Windenergie im Gespräch (NABU BB)
  • ENERGIE/142: Deutschland ratifiziert als erstes Land Gründungsvertrag von IRENA (BMU)
  • ENERGIE/141: Städte und Gemeinden sind wichtige Akteure beim Ausbau der Windenergie (BMU)
  • ENERGIE/140: Kabinett beschließt Nachhaltigkeitsverordnung für das Erneuerbare-Energien-Gesetz (BMU)
  • ENERGIE/139: Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein für Ausbau der Erneuerbaren (BMU)
  • ENERGIE/138: IRENA - Bundestag ratifiziert Statut (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/137: WWF, Klima-Allianz und BUND entzaubern Energiekonzept der MV-Landesregierung (WWF)
  • ENERGIE/136: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung (idw)
  • ENERGIE/135: EUROSOLAR-Konferenz "Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien" in Ludwigshafen (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/134: Treffen der IRENA-Bioenergy Task 33 - Saubere Energie aus Biomasse (idw)
  • ENERGIE/133: Nationaler Biomasseaktionsplan im Bundeskabinett beschlossen (BMU)
  • ENERGIE/132: Koalition versagt bei Energieeffizienz - Klimaschutzziele mit Vorbehalt (Klima-Allianz)
  • ENERGIE/131: Zum Beitritt Indiens zur Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (BMU)
  • ENERGIE/130: Erneuerbare Energien - Jahresbericht 2008 zur Forschungsförderung (BMU)
  • ENERGIE/129: Heizen mit Stollenwasser - Bundesumweltminister Gabriel informiert sich (idw)
  • ENERGIE/128: Symposium "Perspektiven zukünftiger Energieversorgung" - Resümee (AdW Mainz)
  • ENERGIE/127: BUND und Klima-Allianz entwickeln alternatives Versorgungskonzept für Berlin (BUND BE)
  • ENERGIE/126: Ausrichtung auf neue Kohlekraftwerke demontiert "Roadmap Energiepolitik" (DUH)
  • ENERGIE/125: EUROSOLAR zur "Roadmap Energiepolitik 2020" des Bundesumweltministers (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/124: "Roadmap Energiepolitik 2020. Neues Denken - Neue Energie" vorgestellt (BMU)
  • ENERGIE/123: Agentur für erneuerbare Energien vertritt über zweieinhalb Mrd. Menschen (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/122: Wege zum nachhaltigen Wärmekonsum in Privathaushalten (idw)
  • ENERGIE/121: Erneuerbare Energien im Focus - Staatssekretärin besucht Gemeinde Freiamt (BMU)
  • ENERGIE/120: BUND & WEED begrüßen Zusage des Senats für Ökokriterien bei Strombeschaffung (BUND BE)
  • ENERGIE/119: Förderangebote zum Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (BMU)
  • ENERGIE/118: Internationale Agentur für Erneuerbare Energien in Bonn gegründet (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/117: NABU begrüßt Gründung der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (NABU)
  • ENERGIE/116: DNR begrüßt Gründung der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien (DNR)
  • ENERGIE/115: Berlin ist Hauptstadt der Kraft-Wärme-Kopplung (BMU)
  • ENERGIE/114: Heute wird die Internationale Agentur für erneuerbare Energien in Bonn gegründet (BMU)
  • ENERGIE/113: Internationale Agentur für Erneuerbare Energien IRENA auf der Startrampe (EUROSOLAR)
  • ENERGIE/112: Erneuerbare Energien - Schlüssel für Klimaschutz und wirtschaftliche Entwicklung (BMU)
  • ENERGIE/111: Abu Dhabi - Umwelt-Staatssekretär wirbt für IRENA (BMU)
  • ENERGIE/110: Regierung unterstützt Internationale Agentur für erneuerbare Energien (BMU)
  • ENERGIE/109: Saarländisches Nalbach auf dem Weg zur "Null-Emissions-Gemeinde" (BMU)