Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN

  • ÖKOLOGIE/098: Experiment für Biodiversität und Ökosystemfunktionen in Münchenbuchsee bringt erste Resultate (idw)
  • ÖKOLOGIE/097: Wo laufen sie denn wirklich? Forscherteam denkt ökologische Begegnungsmodelle neu (idw)
  • ÖKOLOGIE/096: Klimawandel fördert im Boden lebende Erreger von Pflanzenkrankheiten (idw)
  • ÖKOLOGIE/095: Wehrhaftigkeit von Meerretticherdflöhen hängt von Futterpflanze und Entwicklungsstadium ab (idw)
  • ÖKOLOGIE/094: Das Beziehungsleben der Mikroorganismen - Harmonie in der Tiefsee (idw)
  • ÖKOLOGIE/093: Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst (idw)
  • ÖKOLOGIE/092: Was Galapagos-Finken und Meeresbakterien gemein ist (idw)
  • ÖKOLOGIE/091: Folgen des Klimawandels - Viele Pflanzenarten wohl stärker gefährdet als bisher angenommen (idw)
  • ÖKOLOGIE/090: Laufkäfer aus Forschungssammlung reflektieren 125 Jahre Berliner Umweltbedingungen (idw)
  • ÖKOLOGIE/089: Von der Vergangenheit eingeholt - Landnutzung hat langfristige Auswirkung auf biologische Vielfalt (idw)
  • ÖKOLOGIE/088: Almweiden garantieren artenreiche Gebirgsbäche (idw)
  • ÖKOLOGIE/087: Pilzsuche mit Boot und Kescher - 10 faszinierende Fakten zu Pilzen im Wasser (idw)
  • ÖKOLOGIE/086: "Globalisierung" der Pflanzenverbreitung durch Pflanzen-Pilz-Symbiosen (idw)
  • ÖKOLOGIE/085: Wie untersucht man Wildtierinteraktionen mit Kamerafallen? (idw)
  • ÖKOLOGIE/084: Wie Pilze zum Filter für die Pflanzenausbreitung werden (idw)
  • ÖKOLOGIE/083: Trickreich - Tabakpflanzen schicken hungrige Raupen zur Konkurrenz (idw)
  • ÖKOLOGIE/082: Jahrestagung - Risiken und Nebenwirkungen von Pestiziden (idw)
  • ÖKOLOGIE/081: Blattmoleküle als Marker für Mykorrhiza-Pilze (idw)
  • ÖKOLOGIE/080: Wie Nährstoffe im sauerstoffarmen Meer verloren gehen (idw)
  • ÖKOLOGIE/079: Überraschung aus dem Urwaldboden (idw)
  • ÖKOLOGIE/078: Bäume "kommunizieren" beim Wachsen mit ihren Nachbarn (idw)
  • ÖKOLOGIE/077: Bäume wachsen in artenreicher Nachbarschaft deutlich besser (idw)
  • ÖKOLOGIE/076: Bienenwölfe nutzen seit 68 Mio. Jahren erfolgreich die gleichen Antibiotika (idw)
  • ÖKOLOGIE/075: Treibhausgasemissionen der Wald- und Weidewirtschaft viel größer & älter als angenommen (idw)
  • ÖKOLOGIE/074: Mit Drohnen Wildschweinschäden schätzen (idw)
  • ÖKOLOGIE/073: Freiwillige helfen dabei, Wildtiere auf Film zu bannen (idw)
  • ÖKOLOGIE/072: Zeigt her Eure Blätter - Gesundheitscheck für Stadtbäume (idw)
  • ÖKOLOGIE/071: Wie Brände die Tundra langfristig verändern (idw)
  • ÖKOLOGIE/070: Wie ein "grüner Brexit" ein Gewinn für Landwirtschaft und Natur sein könnte (idw)
  • ÖKOLOGIE/069: Wie Individualität das Überleben sichert (idw)
  • ÖKOLOGIE/068: Lichtverschmutzung bedroht die Bestäubung (idw)
  • ÖKOLOGIE/067: Was macht eine erfolgreiche Art aus? (idw)
  • ÖKOLOGIE/066: Symbiose-Bakterien - Vom blinden Passagier zum Leibwächter des Wollkäfers (idw)
  • ÖKOLOGIE/065: Temperatur treibt die Artenvielfalt (idw)
  • ÖKOLOGIE/064: Die Mischung macht's - diese Pflanzenarten sind bei vielen Bestäubern beliebt (idw)
  • ÖKOLOGIE/063: Das Rätsel der Monodominanz - Wie im Regenwald natürliche Monokulturen entstehen (idw)
  • ÖKOLOGIE/062: Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie - Künstliches Licht stört die Bestäubung (idw)
  • ÖKOLOGIE/061: Forscher tagen zum 150. "Geburtstag" der Ökologie (idw)
  • ÖKOLOGIE/060: Bestimmt die Vielfalt der Ressourcen die Artenvielfalt? (UFZ)
  • ÖKOLOGIE/059: Korridore zwischen Regenwaldresten fördern Kolibris und ihre Bestäubungsleistung (idw)
  • ÖKOLOGIE/058: Hybride Artbildung ermöglichte sprunghafte Nischenerweiterung bei Wechselkröten (idw)
  • ÖKOLOGIE/057: Neues Konzept soll helfen, Prioritäten im Gewässermanagement zu setzen (UFZ)
  • ÖKOLOGIE/056: Wo sich Fuchs und Mensch Gute Nacht sagen (idw)
  • ÖKOLOGIE/055: Wildpflanzen erhöhen Ertrag in benachbartem Acker (idw)
  • ÖKOLOGIE/054: Tropische Ananasgewächse dürften vom Klimawandel überraschend profitieren (Uni Oldenburg)
  • ÖKOLOGIE/053: Internationale Ökologenkonferenz zeigt Wege in eine nachhaltige Zukunft auf (idw)
  • ÖKOLOGIE/052: Wenn Luchs und Wolf zurückkehren - Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (idw)
  • ÖKOLOGIE/051: Blauer Planet wird grüner (idw)
  • ÖKOLOGIE/050: Im Erdreich auf Empfang (idw)
  • ÖKOLOGIE/049: Räumliche Struktur bestimmt Pflanzenvielfalt (idw)
  • ÖKOLOGIE/048: Daten zur UV-Strahlung sollen der Ökosystemforschung helfen (UFZ)
  • ÖKOLOGIE/047: Wohin laufen Fuchs und Hase - Tierbewegungen in dynamischen Agrarlandschaften (idw)
  • ÖKOLOGIE/046: Treue Partner seit der Kreidezeit (idw)
  • ÖKOLOGIE/045: Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie vom 9.-13. September (idw)
  • ÖKOLOGIE/044: Warum essen verwandte Arten nicht die gleichen Dinge? (idw)
  • ÖKOLOGIE/043: Ökologische Probleme sind immer auch soziale Probleme (idw)
  • ÖKOLOGIE/042: Chaos und Ökologie (idw)
  • ÖKOLOGIE/041: Hallenser Pflanzenökologe erneut Präsident der Europäischen Ökologischen Föderation (idw)
  • ÖKOLOGIE/040: Jahrestagung des Arbeitskreises Makroökologie der Gesellschaft für Ökologie (idw)
  • ÖKOLOGIE/039: Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie (Uni Oldenburg)
  • ÖKOLOGIE/038: Neuer Mikroorganismus "Nitrososphaera viennensis" isoliert (idw)
  • ÖKOLOGIE/037: Ökologische Verstärkung kann Folgen des Klimawandels potenzieren (idw)
  • ÖKOLOGIE/036: Globalisierung von heute führt zu biologischen Invasionen von morgen (idw)
  • ÖKOLOGIE/035: Globalisierung belastet kommende Generationen mit biologischen Invasionen (UFZ)
  • ÖKOLOGIE/034: Natur im Anfangsstadium - Forscher untersuchen Bildung eines kompletten Ökosystems (idw)
  • ÖKOLOGIE/033: Lichtverschmutzung gefährdet die Nacht als ökologische Nische (idw)
  • ÖKOLOGIE/032: Verlust an Pflanzenarten schadet der Biodiversität (idw)
  • ÖKOLOGIE/031: Verworrenes Netz für pflanzliche Vielfalt - komplexe Analyse der Nahrungsbeziehungen (idw)
  • ÖKOLOGIE/030: Schneeballeffekt - Göttinger und Jenaer Forscher zeigen Folgen von Artensterben (idw)
  • ÖKOLOGIE/029: Großversuch - Pflanzenvielfalt stärkt Ökosysteme (FZJ)
  • ÖKOLOGIE/028: Wie der Klimawandel das Grünland beeinflusst (idw)
  • ÖKOLOGIE/027: Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie tagt - am 30.08. öffentlicher ÖkoSlam (idw)
  • ÖKOLOGIE/026: James Lovelock oder die lebendige Erde (research*eu)
  • ÖKOLOGIE/025: Wirbellose Tiere im Boden haben größeren Einfluß auf die Vegetation als gedacht (UFZ)
  • ÖKOLOGIE/024: Forschung zur Entstehung von Kooperation zwischen Bakterien (idw)
  • ÖKOLOGIE/023: Klimafolgen - Parasiten als Indiz für Veränderungen in der Barentssee (idw)
  • ÖKOLOGIE/022: Ameisen - Artenvielfalt und funktionelle Diversität im Regenwald (idw)
  • ÖKOLOGIE/021: Graduiertenkolleg TERRECO - Neuer Ansatz in Ökosystemforschung (idw)
  • ÖKOLOGIE/020: Flexible Räuber halten Ökosysteme im Gleichgewicht (MPG)
  • ÖKOLOGIE/019: Ökologischer Hochwasserschutz (Agora - Uni Eichstätt-Ingolstadt)
  • ÖKOLOGIE/018: Invasive Arten - Forschung zeigt Kosten der Schäden an Ökosystemen auf (UFZ)