INFOPOOL
UMWELT
Abfall
Abwasser
Altlasten
Atom
Buch
Entsorgung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Massnahmen
Meldung
Politik
Recht
Sondermüll
Statistik
Verband
Verwertung
Artenschutz
Aktion
Amphibien
Aufruf
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Fische
Forschung
Fragen
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Insekten
Jagd
Leserbriefe
Massnahmen
Meldung
Nutztiere
Pflanzen
Pilz
Politik
Preis
Recht
Reptilien
Säugetiere
Spinnen
Statistik
Stiftung
UNO
Verband
Vielfalt
Vögel
Weichtiere
Brennpunkt
Gefahr
Kohlealarm
Raubbau
Waldschaden
Fakten
Agenda Lokal
Aktion
Altlasten
Atom
Aufruf
Bericht
Beruf
Bildung
Boden
Buch
Debatte
Desertifikation
Energie
Entwicklung
Europa
Fehler
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Garten
Gefahr
Gentechnik
Geschäfte
Geschichte
Initiative
Jugend
Katastrophen
Lärm
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Militär
Ökologie
Ökosysteme
Politik
Preis
Projekt
Protest
Prozess
Recht
Rohstoffe
Schadstoffe
Schädling
Sport
Stadt
Statistik
Stiftung
Strahlung
Technik
Tips
Tourismus
Umweltsiegel
UNO
Verband
Verbraucher
Verkehr
Vielfalt
Wald
Wetter
Industrie
Aktion
Altlasten
Architektur
Atom
Auto
Bergbau
Beruf
Bildung
Buch
Chemie
Energie
Entwicklung
Ernährung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Gentechnik
Haushalt
Heizung
Holz
Initiative
Innovation
Katastrophen
Kontrolle
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Messe
Öl
Politik
Preis
Produkt
Recht
Rohstoffe
Statistik
Störfall
Strahlung
Technik
Textilien
Tourismus
Umweltsiegel
Verband
Verbraucher
Verpackung
Internationales
Abfall
Afrika
Agrarindustrie
Artenraub
Artenschutz
Asien
Atom
Chemie
Desertifikation
Energie
Ernährung
EU
Fischerei
Fragen
Gentechnik
Global
Jugend
Katastrophen
Klima
Landwirtschaft
Lateinamerika
Meer
Nahost
Ökosysteme
Ozeanien
Projekt
Protest
Recht
Ressourcen
Soziales
Stadt
Urban
USA
Wald
Wasser
Wirtschaft
Wissenschaft
Klima
Aktion
Bericht
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Politik
Recht
Schutz
Stimmen
UNO
Landwirtschaft
Agrarindustrie
Aktion
Anbau
Bienen
Bildung
Boden
Buch
Chemie
Energie
Ernährung
Europa
Finanzen
Fischerei
Forschung
Fragen
Gefahr
Gentechnik
Initiative
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Politik
Preis
Produkt
Protest
Recht
Schädling
Statistik
Technik
Tiere
Traditionell
Umweltsiegel
Verband
Vielfalt
Wald
Lebensräume
Aktion
Auen
Beruf
Bildung
Buch
Europa
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Gebirge
Gefahr
Initiative
Jagd
Katastrophen
Massnahmen
Meldung
Moor
Politik
Preis
Recht
Schädling
Schutzgebiet
Sport
Stiftung
Tourismus
Verband
Vielfalt
Wald
Wasser
Wiese
Wildnis
Wüste
Meinungen
Dilja
Einspruch
Laire
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
Redaktion
Atom
Fokus
Gentechnik
Hinweis
Interview
Klima
Laire
Nachgefragt
Ressourcen
Report
Bericht
Interview
Nachlese
Soziales
Fragen
Landraub
Projekt
Ticker
Atom
Umweltalarm
Wald
Umweltdaten
Luft-BA
Luft-BB
Luft-BE
Luft-BW
Luft-HB
Luft-HE
Luft-HH
Luft-MV
Luft-NI
Luft-NW
Luft-RP
Luft-SH
Luft-SL
Luft-SN
Luft-ST
Luft-TH
Wasser
Beruf
Bildung
Buch
Debatte
Entwicklung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Katastrophen
Kontrolle
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Nutzung
Politik
Preis
Recht
Schadstoffe
Schutz
Technik
UNO
Verband
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN
SCHADSTOFFE/301: Fluorierte Substanzen kontaminieren ganz Europa (DNR EU)
SCHADSTOFFE/300: Hormonell schädliche Chemikalien - Eine Gefahr für Mensch und Umwelt (FUE Rundbrief)
SCHADSTOFFE/299: Chemikalien in der Umwelt - Die Mischung im Fokus (UFZ)
SCHADSTOFFE/298: Pestizide - Biologische Effekte niedriger Schadstoffkonzentrationen besser vorhersagen (UFZ)
SCHADSTOFFE/297: Belastung mit Chemikalien im Körper erstmals europaweit vergleichbar (UBA)
SCHADSTOFFE/296: Neue Messmethoden für Chemikalien im menschlichen Körper (BMU)
SCHADSTOFFE/295: EU nimmt langsam Kampf gegen Medikamentenrückstände auf (DNR EU)
SCHADSTOFFE/294: Antibiotika in Gülle - Biogasanlage keine Barriere (idw)
SCHADSTOFFE/293: Leuphana Wissenschaftler warnen vor Umweltproblemen durch Fassadenanstriche (idw)
SCHADSTOFFE/292: Chemikalien im Eisbärblut (idw)
SCHADSTOFFE/291: Zu viel Quecksilber in Luft und Wasser (DNR EU)
SCHADSTOFFE/290: Neuartiges Verfahren zur Untersuchung von Polymeren in der Umwelt (idw)
SCHADSTOFFE/289: 48.000 Tonnen Mikroplastik und gelöste Polymere landen pro Jahr im Abwasser (NABU)
SCHADSTOFFE/288: Gegen Straßenschmutz im Regenwasser (idw)
SCHADSTOFFE/287: Feinstaub macht Bäume anfälliger gegen Trockenheit (idw)
SCHADSTOFFE/286: Mikroplastik - überall und in großen Mengen (idw)
SCHADSTOFFE/285: Geleakter EU-Entwurf zum Schutz vor Arzneimittelrückständen enttäuscht (DNR EU)
SCHADSTOFFE/284: Unheilvolle Heilmittel in der Umwelt (DNR EU)
SCHADSTOFFE/283: Anthropogenes Blei noch immer messbar in europäischen Schelfmeeren (idw)
SCHADSTOFFE/282: Verbesserte Vorhersage von Pestizidrückständen (UFZ)
SCHADSTOFFE/281: Unterschätzte Gefahr - Mikroplastik auf dem Trockenen (idw)
SCHADSTOFFE/280: Grenzwerte - wichtig für die Reduktion von Schadstoffen im Alltag und Beruf (idw)
SCHADSTOFFE/279: Umwelthormone - Kommission will umstrittene Kriterien auch bei Bioziden anwenden (DNR EU)
SCHADSTOFFE/278: BMUB und Chemieverband setzen erfolgreiche Kooperation beim Human-Biomonitoring fort (BMUB)
SCHADSTOFFE/277: Wie wirken Luftverunreinigungen auf Ökosysteme? (idw)
SCHADSTOFFE/276: Entwicklung neuer Werkzeuge zum Nachweis von Schadstoffen in der Umwelt (idw)
SCHADSTOFFE/275: Senkung von Schiffskraftstoffschwefelanteil wirkt sich positiv auf Luft und Wasser aus (BSH)
SCHADSTOFFE/274: Wissenschaftler*innen stellen Kriterien für Endokrine Disruptoren vor (DNR EU)
SCHADSTOFFE/273: Deutlich weniger Quecksilber und Blei, mehr Weichmacher (UBA)
SCHADSTOFFE/272: Diskussionspapier "Unerkannte Asbestgefahren - tickende Zeitbomben in Gebäuden" (VDI)
SCHADSTOFFE/271: Gift im Essen - Lobbyisten verhindern Verschärfung von Grenzwerten (UZ)
SCHADSTOFFE/270: Schadstoffuntersuchung in Innenräumen (VZHH)
SCHADSTOFFE/269: Zelltoxische Wirkungen kleinster Schadstoffkonzentrationen (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/268: Baby- und Kinderartikel - gängige Quellen für hormonell wirksame Schadstoffe? (WECF)
SCHADSTOFFE/267: Hitliste der Umweltchemikalien (Wissenschaftsfonds FWF)
SCHADSTOFFE/266: Wirkung von Substanzen in sehr niedrigen Konzentrationen besser vorhersehen (UFZ)
SCHADSTOFFE/265: Der Klimawandel wird die Anreicherung von DDT in der Arktis verstärken (idw)
SCHADSTOFFE/264: Diskussion über Umweltrisiken von Tiermedikamenten (DNR EU)
SCHADSTOFFE/263: DBU begrüßt Sondergutachten des SRU "Stickstoff als Umweltproblem" (idw)
SCHADSTOFFE/262: NABU fordert drastische Reduzierung der Stickstoffeinträge (NABU)
SCHADSTOFFE/261: Sachverständigenrat - Deutliche Reduktion der Stickstoffeinträge erforderlich (idw)
SCHADSTOFFE/260: Stickstoff - Regierung verschleppt eines der größten Umweltprobleme der Gegenwart (DUH)
SCHADSTOFFE/259: Hormonell wirksame Chemikalien verursachen Kosten von Hunderten Millionen Euro (DNR EU)
SCHADSTOFFE/258: 8,1 Mio. Liter Jauche und Gülle bei Unfällen mit Wasserschadstoffen freigesetzt (Destatis)
SCHADSTOFFE/257: Verkannte Gefahr - Mikroplastik in Kosmetik- und Körperpflegeprodukten (DER RABE RALF)
SCHADSTOFFE/256: Bundesumweltministerium und Chemieverband setzen neue Ziele für Human-Biomonitoring (BMUB)
SCHADSTOFFE/255: Nützlinge reagieren unterschiedlich auf Parasiten-Medikament (idw)
SCHADSTOFFE/254: Vom langsamen Abbau bestimmt (idw)
SCHADSTOFFE/253: Über Lebensmittel und Thermopapier nehmen Verbraucher am meisten Bisphenol A auf (DNR EU)
SCHADSTOFFE/252: Pestizide reduzieren Artenvielfalt in Gewässern deutlich (UFZ)
SCHADSTOFFE/251: Asbestfreisetzung aus Straßenbelägen (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/250: Rückständen auf der Spur - "Eine differenzierte Betrachtung ist notwendig" (UFZ-Spezial)
SCHADSTOFFE/249: Chemiebelastung - Europaweite Studie untersucht Mütter und Kinder (DNR EU)
SCHADSTOFFE/248: Triclosan gehört überwacht - UFZ-Spezial "Chemikalien in der Umwelt" erschienen (UFZ)
SCHADSTOFFE/247: Gefährlichkeit neu eingestuft - Empa-Röntgenexperte 'entschlüsselt' Dieselruss (idw)
SCHADSTOFFE/246: Sachverständigenverband unterstützt Forderung nach Asbestbericht für Wohnhäuser (BVS)
SCHADSTOFFE/245: Uran in Phosphor-Düngemitteln und dessen Verbleib in der Umwelt (Strahlentelex)
SCHADSTOFFE/244: Weichmacher als Dickmacher (BUNDmagazin)
SCHADSTOFFE/243: Gift aus der Vergangenheit - Flüchtiges Quecksilber aus historischen Spiegeln (idw)
SCHADSTOFFE/242: Toxique! Zehirli! Giftig! - Kindersicherheit kennt viele Sprachen (BMU)
SCHADSTOFFE/241: Krebs und Unfruchtbarkeit durch hormonell wirksame Substanzen (DNR EU)
SCHADSTOFFE/240: DBU-Förderinitiative - Arzneimittelrückstände in der Umwelt vermindern (idw)
SCHADSTOFFE/239: Schleichende Vergiftung mit dem Totalherbizid Glyphosat (UBS)
SCHADSTOFFE/238: Studie belegt Zusammenhang zwischen Chemikalien und Fettleibigkeit sowie Diabetes (BUND)
SCHADSTOFFE/237: Umwelthormone - keine Entwarnung für kleine Mengen (DNR EU)
SCHADSTOFFE/236: Umwelthormone - Bericht der EU-Kommission (DNR EU)
SCHADSTOFFE/235: Warnung vor den zehn gefährlichsten Giftquellen der Welt (DNR EU)
SCHADSTOFFE/234: Staubproben - erschreckende Schadstoffwerte in Kindergärten (BUNDmagazin)
SCHADSTOFFE/233: Treibhausgasemissionen 2010 gestiegen (DNR EU)
SCHADSTOFFE/232: EU-Treibhausgasemissionen 2010 vermutlich gestiegen, langfristig sinkende Tendenz (EEA)
SCHADSTOFFE/231: Umweltfachtagung zu Ökotoxikologie und Umweltchemie an der Universität in Landau (idw)
SCHADSTOFFE/230: EU - Die andere Seite der Medaille beim Emissionsrückgang (DNR EU)
SCHADSTOFFE/229: Definition von Umwelthormonen ungenügend (DNR EU)
SCHADSTOFFE/228: Dreckschleudern - Neue Karten zeigen Verschmutzungsquellen (DNR EU)
SCHADSTOFFE/227: Nanomaterialien können aquatische Ökosysteme gefährden (idw)
SCHADSTOFFE/226: Kitas mit Schadstoffen belastet. Weichmacher-Verbot gefordert (BUND)
SCHADSTOFFE/225: Schimmelpilze - Fensterlüftung vs. kontrollierte Be- und Entlüftung (umg)
SCHADSTOFFE/224: Schimmelpilze im Verborgenen - ein Risiko für sensibilisierte Menschen (umg)
SCHADSTOFFE/223: Eine Schimmelpilzbildung in Wohn- und Arbeitsräumen kann verhindert werden (umg)
SCHADSTOFFE/222: Hormone im Acker - Östrogene aus der Pille sind abbauresistent (RUB)
SCHADSTOFFE/221: Auf Gift gebaut - UFZ-Meßkampagnen in Neuruppin (UFZ-Newsletter)
SCHADSTOFFE/220: Die sechs gefährlichsten Umweltgifte der Welt (DNR EU)
SCHADSTOFFE/219: Human-Biomonitoring wichtiges Instrument gesundheitsbezogenen Umweltschutzes (BMU)
SCHADSTOFFE/218: BMU und Chemieverband starten Kooperation zum Human-Biomonitoring (BMU)
SCHADSTOFFE/217: Warnung vor Einsatz von Herbiziden (Stadt Mönchengladbach)
SCHADSTOFFE/216: Wissenschaftler spüren erstmals PCB auf dem höchsten Gipfel Amerikas auf (UFZ/idw)
SCHADSTOFFE/215: Schmelzende Gletscher geben eingeschlossene chemische Stoffe wieder frei (idw)
SCHADSTOFFE/214: Richtiges Lüften beugt Schimmelbildung vor (BUND BW/AAU)
SCHADSTOFFE/213: Die unkontrollierbare Hormonstörung (research*eu)
SCHADSTOFFE/212: Per- und polyfluorierte Chemikalien - Einträge vermeiden, Umwelt schützen (idw/UBA)
SCHADSTOFFE/211: Neues Register gibt Bürgerinnen und Bürgern schnelle Auskunft (BMU)
SCHADSTOFFE/210: Quecksilber im Untergrund - CO2-Speicherung riskanter als erwartet? (BBU/VSR)
SCHADSTOFFE/209: Arsen und Selen in Lebensmitteln - eine unterschätzte Gefahr? (idw)
SCHADSTOFFE/208: Erhöhte Chromwerte in Boden & Wasser bei Industriebrache Eitorf (Rhein-Sieg-Kreis)
SCHADSTOFFE/207: EU - Risikobewertung für Nanomaterialien unzureichend (DNR EU)
SCHADSTOFFE/206: Human-Biomonitoring und gesundheitsbezogener Umweltschutz (BMU)