INFOPOOL
UMWELT
Abfall
Abwasser
Altlasten
Atom
Buch
Entsorgung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Massnahmen
Meldung
Politik
Recht
Sondermüll
Statistik
Verband
Verwertung
Artenschutz
Aktion
Amphibien
Aufruf
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Fische
Forschung
Fragen
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Insekten
Jagd
Leserbriefe
Massnahmen
Meldung
Nutztiere
Pflanzen
Pilz
Politik
Preis
Recht
Reptilien
Säugetiere
Spinnen
Statistik
Stiftung
UNO
Verband
Vielfalt
Vögel
Weichtiere
Brennpunkt
Gefahr
Kohlealarm
Raubbau
Waldschaden
Fakten
Agenda Lokal
Aktion
Altlasten
Atom
Aufruf
Bericht
Beruf
Bildung
Boden
Buch
Debatte
Desertifikation
Energie
Entwicklung
Europa
Fehler
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Garten
Gefahr
Gentechnik
Geschäfte
Geschichte
Initiative
Jugend
Katastrophen
Lärm
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Militär
Ökologie
Ökosysteme
Politik
Preis
Projekt
Protest
Prozess
Recht
Rohstoffe
Schadstoffe
Schädling
Sport
Stadt
Statistik
Stiftung
Strahlung
Technik
Tips
Tourismus
Umweltsiegel
UNO
Verband
Verbraucher
Verkehr
Vielfalt
Wald
Wetter
Industrie
Aktion
Altlasten
Architektur
Atom
Auto
Bergbau
Beruf
Bildung
Buch
Chemie
Energie
Entwicklung
Ernährung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Gentechnik
Haushalt
Heizung
Holz
Initiative
Innovation
Katastrophen
Kontrolle
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Messe
Öl
Politik
Preis
Produkt
Recht
Rohstoffe
Statistik
Störfall
Strahlung
Technik
Textilien
Tourismus
Umweltsiegel
Verband
Verbraucher
Verpackung
Internationales
Abfall
Afrika
Agrarindustrie
Artenraub
Artenschutz
Asien
Atom
Chemie
Desertifikation
Energie
Ernährung
EU
Fischerei
Fragen
Gentechnik
Global
Jugend
Katastrophen
Klima
Landwirtschaft
Lateinamerika
Meer
Nahost
Ökosysteme
Ozeanien
Projekt
Protest
Recht
Ressourcen
Soziales
Stadt
Urban
USA
Wald
Wasser
Wirtschaft
Wissenschaft
Klima
Aktion
Bericht
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Politik
Recht
Schutz
Stimmen
UNO
Landwirtschaft
Agrarindustrie
Aktion
Anbau
Bienen
Bildung
Boden
Buch
Chemie
Energie
Ernährung
Europa
Finanzen
Fischerei
Forschung
Fragen
Gefahr
Gentechnik
Initiative
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Politik
Preis
Produkt
Protest
Recht
Schädling
Statistik
Technik
Tiere
Traditionell
Umweltsiegel
Verband
Vielfalt
Wald
Lebensräume
Aktion
Auen
Beruf
Bildung
Buch
Europa
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Gebirge
Gefahr
Initiative
Jagd
Katastrophen
Massnahmen
Meldung
Moor
Politik
Preis
Recht
Schädling
Schutzgebiet
Sport
Stiftung
Tourismus
Verband
Vielfalt
Wald
Wasser
Wiese
Wildnis
Wüste
Meinungen
Dilja
Einspruch
Laire
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
Redaktion
Atom
Fokus
Gentechnik
Hinweis
Interview
Klima
Laire
Nachgefragt
Ressourcen
Report
Bericht
Interview
Nachlese
Soziales
Fragen
Landraub
Projekt
Ticker
Atom
Umweltalarm
Wald
Umweltdaten
Luft-BA
Luft-BB
Luft-BE
Luft-BW
Luft-HB
Luft-HE
Luft-HH
Luft-MV
Luft-NI
Luft-NW
Luft-RP
Luft-SH
Luft-SL
Luft-SN
Luft-ST
Luft-TH
Wasser
Beruf
Bildung
Buch
Debatte
Entwicklung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Katastrophen
Kontrolle
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Nutzung
Politik
Preis
Recht
Schadstoffe
Schutz
Technik
UNO
Verband
Infopool
Wochenüberblick
Menü
23.07.2023, Sonntag
22.07.2023, Samstag
21.07.2023, Freitag
20.07.2023, Donnerstag
19.07.2023, Mittwoch
18.07.2023, Dienstag
17.07.2023, Montag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → UMWELT → INDUSTRIE
FORSCHUNG/607: Klimaneutrale Kraftstoffe aus CO2, Biomasse und Strom (idw)
FORSCHUNG/606: Bundesregierung beschließt 7. Bundesbericht für Energieforschung (BMWK)
FORSCHUNG/605: 45 Millionen für Erprobung von Wasserstoff in der Luftfahrt (DLR)
FORSCHUNG/604: Abwärme soll wesentlich mehr zum Klimaschutz beitragen (idw)
FORSCHUNG/603: Wasserstoff-Hype - Studie fordert klare Prioritäten in der Energiepolitik (idw)
FORSCHUNG/602: Offshore-Windenergie - Meeresboden unter der Lupe (idw)
FORSCHUNG/601: Raupen der Wachsmotte haben Plastik zum Fressen gern - Fraunhofer LBF untersucht Abbauprozess (idw)
FORSCHUNG/600: Energie- und Ressourceneinsatz großindustrieller Produktionsverfahren senken (idw)
FORSCHUNG/599: Alternativer Zement - Rezeptur für Öko-Beton (idw)
FORSCHUNG/598: Nachhaltige Methode zur Gewinnung von Vanillin aus Holzabfall (idw)
FORSCHUNG/597: Schiffsemissionen reduzieren - aber wie? (idw)
FORSCHUNG/596: Wasser statt Gift - Grüne Kunststoffproduktion (idw)
FORSCHUNG/595: Auswirkungen der Corona-Pandemie auf CO2-Emissionen (idw)
FORSCHUNG/594: Gras als Rohstoff (idw)
FORSCHUNG/593: Mehr Energieeffizienz durch Baustoff-Recycling (idw)
FORSCHUNG/592: Verpackungen aus kompostierbarem Material (idw)
FORSCHUNG/591: Eiserner Klimaschutz (idw)
FORSCHUNG/590: Vulkangebiete als nachhaltige, erneuerbare Energiequelle (idw)
FORSCHUNG/589: Forschen gegen Mikroplastik - neues Verfahren für naturbasierte Mikropartikel in Kosmetik (idw)
FORSCHUNG/588: Diesel-PKW - Weniger Schadstoffe durch Wassereinspritzung? (idw)
FORSCHUNG/587: Hohe Emissionen bei Schiefergas-Fracking zu erwarten (idw)
FORSCHUNG/586: Wie Urbakterien Uran & Co. ausbremsen - Salz-tolerante Mikroben aus potenziellen Endlagerstandorten (idw)
FORSCHUNG/585: Kohlendioxid-Reduktion in industriellen Prozessen (idw)
FORSCHUNG/584: Neuer Windatlas für Europa fertiggestellt (idw)
FORSCHUNG/583: Arbeitsgruppe untersucht Auswirkungen veränderter Grubenwassereinleitungen (idw)
FORSCHUNG/582: Klimakiller Zement - mit Industrieabfällen CO2-neutrale Alternativen herstellen (idw)
FORSCHUNG/581: Quellen für intensive Gerüche in Trendspielzeug aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/580: Warum die CO2-Emissionen Deutschlands nur langsam sinken (idw)
FORSCHUNG/579: "Transformation des Stromsystems" - Was der Kohleausstieg für das Klima bringt (idw)
FORSCHUNG/578: Holen wir uns den Phosphor zurück! (idw)
FORSCHUNG/577: Einsatz des Treibhausgases Schwefelhexafluorid im Energiesektor (idw)
FORSCHUNG/576: Zerstörungsfreie Rückgewinnung von Kathodenmaterial aus Lithium-Ionen-Batterien (idw)
FORSCHUNG/575: Weniger Plastik im Einkaufskorb (idw)
FORSCHUNG/574: Wie Öl attraktiv für Magneten wird (idw)
FORSCHUNG/573: Globale Auswirkungen der Kohlekraft (idw)
FORSCHUNG/572: Plastik ist nicht gleich Plastik (idw)
FORSCHUNG/571: Kraftwerke erzeugen mehr Ultrafeinstaub als Verkehr (idw)
FORSCHUNG/570: Mehr Bioplastik führt nicht zwingend zu mehr Klimaschutz (idw)
FORSCHUNG/569: Mikroplastik in Kosmetik (idw)
FORSCHUNG/568: Wie Algen und Kohlefasern die CO2-Konzentration in der Atmosphäre nachhaltig senken könnten (idw)
FORSCHUNG/567: 30 Jahre Forschung für die Energiewende (ZSW)
FORSCHUNG/566: Tiefseebergbau - Forschung zu Risiken und ökologischen Folgen geht weiter (idw)
FORSCHUNG/565: EU-Kunststoffstrategie - Biokunstststoffe können ein Teil der Lösung sein (idw)
FORSCHUNG/564: Neues Bakterium aus Öl des Deepwater-Horizon-Unfalls beschrieben (idw)
FORSCHUNG/563: Ultrakurze Laserpulse machen Treibhausgas reaktionsfreudig (idw)
FORSCHUNG/562: Indirekte Emissionen von Wind und Sonnenenergie kein Hindernis für Dekarbonisierung des Energiesektors (PIK)
FORSCHUNG/561: Beschleunigt Wasserknappheit die Energiewende? (idw)
FORSCHUNG/560: Biomasse - Ein wichtiger Pfeiler in der Schweizer Energiewende (idw)
FORSCHUNG/559: Stickoxide sind auch für die Straße ungesund (idw)
FORSCHUNG/558: Kieler Team untersucht gesellschaftliche Balance zwischen Ökonomie und Ökologie (Uni Kiel)
FORSCHUNG/557: Herausforderung Grubenwasseranstieg - Stiftung "Forum Bergbau und Wasser" nimmt Arbeit auf (idw)
FORSCHUNG/556: Forschungsvorhaben für den Strahlenschutz beim Stromnetzausbau (BfS)
FORSCHUNG/555: Neue Kooperation zur Erforschung von Bergbaulandschaften (idw)
FORSCHUNG/554: Rolle ökologischer Rechtfertigungsordnungen in aktuellen Risikokonflikten, Beispiel Fracking (idw)
FORSCHUNG/553: Auf Augenhöhe mit den Windrädern - Forschungsflugzeug bei Messkampagne an der Nordsee (idw)
FORSCHUNG/552: "Rückzug vom Pariser Klimavertrag unterwandert die Meinung des amerikanischen Volkes" (idw)
FORSCHUNG/551: Computermodelle unterschätzen Stoffkreisläufe (Uni Freiburg)
FORSCHUNG/550: Bessere Vorhersagen für eine nachhaltige Zukunft (idw)
FORSCHUNG/549: Michael Braungart und das Cradle-to-Cradle-Konzept (UFZ-Newsletter)
FORSCHUNG/548: Chemikalien aus Biomasse (idw)
FORSCHUNG/547: Reform des EU-Emissionshandels ist kontraproduktiv (Uni Hamburg)
FORSCHUNG/546: Welche Konsequenzen hat die biobasierte Wirtschaft? (idw)
FORSCHUNG/545: Forschungsstrategie "Nanotechnologie - Gesundheits- & Umweltrisiken von Nanomaterialien" (UBA)
FORSCHUNG/544: Ölunfälle vor der deutschen Küste - Auf der Suche nach der besten Bekämpfungsstrategie (idw)
FORSCHUNG/543: Nanopelz gegen die Ölpest (idw)
FORSCHUNG/542: Phosphor-Dünger aus Klärschlamm - Pilotanlage erprobt Praxistauglichkeit (idw)
FORSCHUNG/541: Nutzung von Klärschlamm für Biogas (idw)
FORSCHUNG/540: Mit Pyrolyseöl heizen (idw)
FORSCHUNG/539: Bakterien produzieren Bioplastik (idw)
FORSCHUNG/538: Biogas - Flexibel zu mehr Stromgewinn (UFZ)
FORSCHUNG/537: Fracking - potenzielle Gefahren minimieren (idw)
FORSCHUNG/536: Europäischer Emissionshandel - Besonderheiten im Verhalten kleiner Unternehmen (idw)
FORSCHUNG/535: Offshore-Windparks - Wechselwirkungen und lokales Klima (idw)
FORSCHUNG/534: Neues Abscheideverfahren entfernt Kohlendioxid aus Abgasen (idw)
FORSCHUNG/533: Obsoleszenz - Politische Strategien für eine längere Nutzungsdauer von Produkten (idw)
FORSCHUNG/532: Kraftstoffe, die keine schädlichen Abgase produzieren (idw)
FORSCHUNG/531: Erneuerbare Energien aus organischen Abfällen (idw)
FORSCHUNG/530: Zu wenig Wissen über Auswirkungen von Bioenergie (idw)
FORSCHUNG/529: Investitionen in Naturkapital lohnen sich (BfN)
FORSCHUNG/528: Ketzin - Feldexperiment zur Sole-Injektion in geologischen CO2-Speicher (idw)
FORSCHUNG/527: Forscherteam liefert Beitrag zur Abgasmessung von Verbrennungsprozessen (idw)
FORSCHUNG/526: Biomasseverwertung - TU Wien eröffnet innovative Versuchsanlage (idw)
FORSCHUNG/525: Crack it - Fossile Energie ohne Klimagase (idw)
FORSCHUNG/524: Phosphat-Angeln auf dem Prüfstand (idw)
FORSCHUNG/523: Kosmetik - Fraunhofer IWM entwickelt Ersatzmaterialien für Mikroplastik (idw)
FORSCHUNG/522: Grubenwasseranstieg an Verwahrungsstandorten der WismutGmbH (idw)
FORSCHUNG/521: Treibhausgasemissionen radikal senken (idw)
FORSCHUNG/520: Neue Methode verwandelt Klärschlamm in unbedenklichen Dünger (idw)
FORSCHUNG/519: Nanomaterialien auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/518: Vom Abfall zum Rohstoff - Wasserpflanzen sinnvoll nutzen (UFZ-Newsletter)
FORSCHUNG/517: Nanopartikel in Sonnenschutzmitteln nachweisen (idw)
FORSCHUNG/516: Forschen für die nachhaltige Energieversorgung der Zukunft (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/515: Aus alt mach neu - Rohstoffquelle Elektroschrott (idw)
FORSCHUNG/514: Internationale Experten diskutierten über Bioökonomie (idw)
FORSCHUNG/513: Forscher steigern Energiedichte von Lithiumspeichermaterialien (idw)
FORSCHUNG/512: Bioelektrische Chemieanlagen könnten klassische Petrolchemie einmal ablösen (UFZ)
FORSCHUNG/511: Bioökonomie als Schlüssel für nachhaltige Ressourcen-Nutzung (idw)
FORSCHUNG/510: Bioökonomie und die Begrenztheit der Wasserressourcen (FUE Rundbrief)
FORSCHUNG/509: Was ist Bioökonomie? Bundesregierung und EU setzen auf biobasierte Industrie (FUE Rundbrief)
FORSCHUNG/508: Weniger Feinstaub aus Pelletöfen (idw)
FORSCHUNG/507: Perspektiven erneuerbarer Energien im ländlichen Raum (spektrum - Uni Bayreuth)
FORSCHUNG/506: Energiegewinnung aus Biogas (spektrum - Uni Bayreuth)
FORSCHUNG/505: Synbio - Angst vor der Gentechnik-Falle (Informationsdienst Gentechnik)
FORSCHUNG/504: Flüssige Kraftstoffe aus CO2 und regenerativem Strom (spektrum - Uni Bayreuth)
FORSCHUNG/503: Neue Wege der dezentralen Stromerzeugung (spektrum - Uni Bayreuth)
FORSCHUNG/502: Konsortium stellt Ergebnisse zu Perspektiven von Biogas und Biomethan online (idw)
FORSCHUNG/501: CO2-kompensiert - Deutsche verstehen viele Nachhaltigkeits-Claims nicht (idw)
FORSCHUNG/500: Biomasseforschungszentrum wird Mitglied im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE)
FORSCHUNG/499: Flexible Methan-Produktion aus Strom und Biomasse (idw)
FORSCHUNG/498: Wie nachhaltig ist ein moderner Industriestandort? (idw)
FORSCHUNG/497: Standfestigkeit des Meeresbodens - einfach im Labor an Land testen (idw)
FORSCHUNG/496: Beitrag zum Klimaschutz - Forschung an Gasmotoren (idw)
FORSCHUNG/495: Technikabhängige Emissionen bei US-Gas-Förderung (KIT)
FORSCHUNG/494: Feldversuch zur Rückförderung von CO2 am Pilotstandort Ketzin erfolgreich (idw)
FORSCHUNG/493: Ambitionierte EU-Ausbauziele für erneuerbare Energien ökonomisch sinnvoll (UFZ)
FORSCHUNG/492: Forschung zur Energiewende - Interaktive Landkarte geht an den Start (idw)
FORSCHUNG/491: Wasserpflanzen - Rohstoff für Biogasanlagen? (idw)
FORSCHUNG/490: EU-Vorhaben "KACELLE" entwickelt neue Technologien zur Bioethanolproduktion aus Stroh (idw)
FORSCHUNG/489: Gärtrommel zur Erzeugung von Biogas (idw)
FORSCHUNG/488: Klärschlamm als flexibler Energielieferant (idw)
FORSCHUNG/487: Photovoltaik - Eigenverbrauch steigern und Netze optimieren (ZSW)
FORSCHUNG/486: Cäsium-Radioisotope effektiv entfernen (idw)
FORSCHUNG/485: Deutsches Biomasseforschungszentrum untersucht flexible Strombereitstellung (idw)
FORSCHUNG/484: Alternative Kraftstoffe - Forschung für weniger Abgasschadstoffe (idw)
FORSCHUNG/483: Deutsches Biomasseforschungszentrum veröffentlicht Jahresbericht 2013 (idw)
FORSCHUNG/482: Was ist Europäern ihre Energieversorgung wert? (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/481: Sol-ion+ - Solarstromspeicherung für Endverbraucher und Verteilnetze (ZSW)
FORSCHUNG/480: EU-Projekt soll Kosten für CO2-Abtrennung senken (idw)
FORSCHUNG/479: Neue Biogas-Anlagen sollen Multifunktionsanlagen sein (idw)
FORSCHUNG/478: Biogasanlagen - Dem Schaum auf der Spur (UFZ-Newsletter)
FORSCHUNG/477: Hocheffiziente Allesfresser sollen Biomethan "on demand" liefern (idw)
FORSCHUNG/476: Ziele für Energieeffizienz und Erneuerbare senken Treibhausgase und Energiekosten (idw)
FORSCHUNG/475: Effizienz und Nachhaltigkeit in der Bioenergie (idw)
FORSCHUNG/474: CO2-Preis - Einnahmen wären größer als Gewinneinbußen bei fossilen Brennstoffen (PIK)
FORSCHUNG/473: Ergebnisse aus der ökologischen Begleitforschung im Windpark alpha ventus vorgestellt (BSH)
FORSCHUNG/472: Alternativ heizen - DBFZ untersucht energetische Nutzung von jordanischen Olivenresten (idw)
FORSCHUNG/471: Effizienz und optimierter Einsatz von Reststoffen für den Energiemarkt von morgen (idw)
FORSCHUNG/470: Studierende lernen praxisnah - Rückbau einer Treibstoff-Fabrik für Raketen (idw)
FORSCHUNG/469: Freiwilliges Engagement von Unternehmen für Nachhaltigkeit reicht nicht aus (idw)
FORSCHUNG/468: DBFZ veröffentlicht Studie zu Wasserstoff auf Basis von Biomasse (idw)
FORSCHUNG/467: Ruhrbergbau und Strukturwandel (idw)
FORSCHUNG/466: Nanotechnologie - Risikobewertung in Materialgruppen (DNR EU)
FORSCHUNG/465: Neues Verfahren zur Verringerung des CO2-Ausstoßes von Kohlekraftwerken (idw)
FORSCHUNG/464: Kältemittel für KFZ-Klimaanlagen - CO2 ist eine Alternative (idw)
FORSCHUNG/463: Ein neuer Ansatz zum Energiesparen (idw)
FORSCHUNG/462: DBU fördert Entwickelung eines Filtersystems für Kleinfeuerungsanlagen (idw)
FORSCHUNG/461: Die perfekte Welle - Radiowellen helfen bei der Sanierung kontaminierter Böden (UFZ-Spezial)
FORSCHUNG/460: DIW-Studie - Neue Braunkohlekraftwerke rechnen sich nicht (FUE Rundbrief)
FORSCHUNG/459: Biologisches Recycling von industriell bedeutsamen Edelmetallen (idw)
FORSCHUNG/458: In die Zukunft stromern - Chancen und Risiken der Elektromobilität in der Schweiz (idw)
FORSCHUNG/457: Prozeßkosten - Welche ökologischen Kosten entstehen bei der Materialbeschaffung? (idw)
FORSCHUNG/456: Transmutation von radioaktivem Abfall (idw)
FORSCHUNG/455: Meilenstein auf dem Weg zum CO2-freien Kraftwerk (idw)
FORSCHUNG/454: Millionen-Förderung für Energie aus Biogas (idw)
FORSCHUNG/453: Kläranlagen als Energiespeicher (idw)
FORSCHUNG/452: Biogas bedarfsgerecht bereitstellen - wo liegt das Optimum? (idw)
FORSCHUNG/451: Schmierstoffe aus Pflanzenöl (idw)
FORSCHUNG/450: Neues Recyclingverfahren zerlegt Beton in seine Bestandteile (idw)
FORSCHUNG/449: Phosphor-Recycling aus Abwasser (idw)
FORSCHUNG/448: Forschung zur mikrobiellen Bioelektrotechnologie wird in Leipzig etabliert (UFZ)
FORSCHUNG/447: TU Dresden - Nachwuchsforschergruppe zur biotechnologischen Gewinnung von Wasserstoff (idw)
FORSCHUNG/446: EU-Forschungsprojekt zur Biokohle gestartet (idw)
FORSCHUNG/445: Eigenschaften mineralischer Baustoffe mit Naturfasern verbessern (idw)
FORSCHUNG/444: Nachhaltig wohnen - natürliche Hartschäume aus Rindenextrakt (idw)
FORSCHUNG/443: Endlagerung - Forscher entwickeln erstes virtuelles Untertagelabor (idw)
FORSCHUNG/442: Klimaschutz im Nanoschwamm (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/441: Grünes Benzin aus Kohlenstoffdioxid (idw)
FORSCHUNG/440: Können Windenergieanlagen auch Regelenergie zur Stabilisierung der Netze liefern (idw)
FORSCHUNG/439: Review zu möglichen Biokraftstoffoptionen aus Mikroalgen veröffentlicht (idw)
FORSCHUNG/438: Langzeitforschungsprojekt zur Sicherheit von Nanomaterialien gestartet (BMU)
FORSCHUNG/437: ZSW entwickelt neue Aktivmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien (ZSW)
FORSCHUNG/436: Biotenside sollen die Umwelt entlasten (aid)
FORSCHUNG/435: Windparks im tiefen und rauen Meer (idw)
FORSCHUNG/434: Berlin-Brandenburg wird Schaufenster für Elektromobilität (idw)
FORSCHUNG/433: Kohlendioxid als Teil von Lösungen für eine klimaschonende Energieversorgung (idw)
FORSCHUNG/432: Neue Fördertechnik soll Öl- und Gasförderung sicherer machen (idw)
FORSCHUNG/431: Projekt Monitoring-Ansatz für geologische CO2-Speicherung (UFZ-Newsletter)
FORSCHUNG/430: Hochschule Esslingen forscht im Verbund an umweltschonenden Energiespeichern (idw)
FORSCHUNG/429: Fachtagung SEBE - Biogas effektiv in die Energieversorgung integrieren (idw)
FORSCHUNG/428: Lokale Vorbehandlung nachwachsender Rohstoffe für Bioraffinerien (idw)
FORSCHUNG/427: Lausitz - "Stiftungsprofessur Management regionaler Energieversorgungsstukturen" (idw)
FORSCHUNG/426: Agrarabfälle liefern Biotenside für die Biokosmetik (idw)
FORSCHUNG/425: Algen und Bakterien geben Gas - Forschungsverbund "Solar Biofuels Ruhr" gegründet (idw)
FORSCHUNG/424: Besserer Umweltschutz in der EU-Industrie - 900.000 Euro für Wissenstransfer-Initiative (idw)
FORSCHUNG/423: Effiziente Wasseraufbereitung bei der Erdölförderung (idw)
FORSCHUNG/422: Motor Recycling-Projekt MORE beugt Versorgungsengpässen vor (idw)
FORSCHUNG/421: Neuer Biokraftstoff erfolgreich getestet (idw)
FORSCHUNG/420: Klimaschonende Stromerzeugung aus fossilen Brennstoffen (idw)
FORSCHUNG/419: 6. Energieforschungsprogramm setzt verlässliche forschungspolitische Rahmenbedingungen (idw)
FORSCHUNG/418: CECAM-Workshop - Energiegewinnung durch Wasserspaltung? (Uni Bremen)
FORSCHUNG/417: Grüne Chemie - Kontrollierte Polymerisation mittels Enzymen aus Meerrettich (idw)
FORSCHUNG/416: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung - Produktion von Lithium-Akkus (ZSW)
FORSCHUNG/415: Tagung "Nutzung von Sonnenlicht zur Bioenergieerzeugung mit Mikroorganismen" (idw)
FORSCHUNG/414: "Planungs- und Optimierungstool für Offshore-Windparks" - dreijähriges Projekt (idw)
FORSCHUNG/413: Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie gegründet (Helmholtz-Gemeinschaft)
FORSCHUNG/412: Steigerung der Effizienz von Biogasanlagen durch bioverfügbare Spurenelemente (idw)
FORSCHUNG/411: Innovativ - regenerativ. Kick-Off für Solar-Forschungsinitiative an der TU Ilmenau (idw)
FORSCHUNG/410: Abfallstoffe aus der Olivenölproduktion liefern Bioenergie (idw)
FORSCHUNG/409: Im Reich der chemischen Zwerge - Risikoabschätzung von Nanopartikeln (UFZ-Newsletter)
FORSCHUNG/408: Umweltschutz federleicht - Hühnerfedern könnten Erdöl in Plastik ersetzen (aid)
FORSCHUNG/407: BiomasseForschungsZentrum erhält Forschungsbiogasanlage im technischen Maßstab (idw)
FORSCHUNG/406: Neues Verfahren optimiert die Auswahl der Standorte für Windkraftanlagen (UFZ)
FORSCHUNG/405: Auswirkung der Produktionsweise von Mikroalgen auf die Produktion von Biokraftstoffen (idw)
FORSCHUNG/404: Zerstörung von Lebensräumen vermeiden - Leitfaden für Unternehmen (idw)
FORSCHUNG/403: Jetzt auch FuE zu dezentralen Biogasanlagen mit Methanaufbereitung förderfähig (idw)
FORSCHUNG/402: Energie aus der Biotonne - Biogasforschung an der Uni Ulm (idw)
FORSCHUNG/401: Umweltschonendere Batterie stärkt "grüne" Elektromobilität (idw)
FORSCHUNG/400: Grenzüberschreitende Forschung stärkt Lebens- und Wirtschaftsraum Bodensee (idw)
FORSCHUNG/399: SolarWinS - Grundlagenforschung für Solarzellen (idw)
FORSCHUNG/398: Energie- & Umweltforschung mit der kanadischen University of Alberta (Helmholtz Gemeinsch.)
FORSCHUNG/397: Weniger CO2-Emissionen bei Großkraftwerken durch Hochtemperatur-Supraleitung (idw)
FORSCHUNG/396: Förderung junger Wissenschaftler, die zum Thema Nachwachsende Rohstoffe arbeiten (idw)
FORSCHUNG/395: Wie sich in Deutschland der Einsatz erneuerbarer Energien entwickelt (idw)
FORSCHUNG/394: Energiepotenzial bei Biogas aus erneuerbaren Rohstoffen lange nicht ausgeschöpft (idw)
FORSCHUNG/393: Die Klimabilanz von Biokraftstoffen optimieren (idw)
FORSCHUNG/392: Forschung für weniger Partikelemissionen aus Verbrennungsmotoren (idw)
FORSCHUNG/391: Baugrenzen von Windenergieanlagen (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/390: Bioverfahrenstechnik-Studierende präsentieren Projekte (idw)
FORSCHUNG/389: Umweltministerium baut Forschungsförderung für erneuerbare Energien weiter aus (BMU)
FORSCHUNG/388: In Potsdam und Cottbus wird klimafreundliche Energieversorgung erforscht (BMBF)
FORSCHUNG/387: Einzeller auf Öldiät (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/386: Mainzer Solarzellenforschung preisgekrönt (idw)
FORSCHUNG/385: Methodenharmonisierung im BMU-Förderprogramm "Energetische Biomassenutzung" (idw)
FORSCHUNG/384: Konzepte der Wärmeversorgung im System- und Technologievergleich (idw)
FORSCHUNG/383: "HiPRWind" erhöht Offshore-Potenzial für Tiefwasserstandorte (idw)
FORSCHUNG/382: Grüner Strom aus dem Stollen - Forscher entwickeln Energiespeicher weiter (idw)
FORSCHUNG/381: Dossier Klima - Kraftstoff aus land- und forstwirtschaftlichen Abfällen (research*eu)
FORSCHUNG/380: Leipziger Wissenschaftler forschen an "Stromfabrik der Zukunft" (idw)
FORSCHUNG/379: Verbrennungsforscher erfolgreich gegen umweltschädliches Lachgas (idw)
FORSCHUNG/378: ForschungsVerbund Erneuerbare Energien feierte zwanzigjähriges Bestehen (FVEE)
FORSCHUNG/377: Mit Enzymen zu höheren Biogasausbeuten? (idw)
FORSCHUNG/376: Neues EU-Forschungsprojekt LARGECELLS - Sonnige Zukunft für Strom aus Plastik (idw)
FORSCHUNG/375: Am Bau und im Garten - Holz und Kunststoff für Umweltschutz verschmelzen (idw)
FORSCHUNG/374: Den CO2-Ausstoß mindern durch photochemisches Recycling (idw)
FORSCHUNG/373: Bund fördert Projekt der Uni Göttingen zur Nutzung von Biomasse mit 4 Mio. Euro (idw)
FORSCHUNG/372: Gesamtwirtschaftliche Kosten- und Nutzenaspekte erneuerbarer Energien (idw)
FORSCHUNG/371: Emissionsreduktion durch Smart Meter? (idw)
FORSCHUNG/370: ATB-Wissenschaftler erforschen die Mikrobiologie von Biogasreaktoren (idw)
FORSCHUNG/369: Biologisch abbaubares Plastik durch gemeine Schalentiere (idw)
FORSCHUNG/368: Biokraftstoffproduktion - Thermochemische Konversion fester Biomasse (idw)
FORSCHUNG/367: Gelatoren auf Basis von Zuckerverbindungen binden Öl auf Wasseroberflächen (idw)
FORSCHUNG/366: Forschung an Schnelltest für mikrobiellen Zustand von Biogasanlagen (idw)
FORSCHUNG/365: Plasma-Technologie für lösungsmittelfreie Gebrauchshölzer (idw)
FORSCHUNG/364: Fossile Brennstoffe - Welche Emissionen können wir uns beim 2°C-Ziel erlauben (idw)
FORSCHUNG/363: Studie "Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030 - Energieprognose 2009" (idw)
FORSCHUNG/362: Automatisierte Reinigung von ölverschmutztem Wasser aus der Rohölförderung (idw)
FORSCHUNG/361: IPRI-Projekt zur Gestaltung einer grünen Logistik gestartet (idw)
FORSCHUNG/360: Biotreibstoffe der 2. Generation auf dem Prüfstand (idw)
FORSCHUNG/359: Optimierung chemischer Reaktionen für Forschung und Industrie (idw)
FORSCHUNG/358: Symposium zum Thema Katalyse und Photochemie in der Energietechnologie (idw)
FORSCHUNG/357: Welche Umweltwirkung haben Silbernanomaterialien in Textilien? (idw)
FORSCHUNG/356: Klimaschutz in der chemischen Industrie & die stoffliche Nutzung von CO2 (idw)
FORSCHUNG/355: Erneuerbare Energie durch Klär-/Biogasanlagen (idw)
FORSCHUNG/354: Vom Treibhausgas zum Wertstoff - Neue Perspektiven für die Nutzung von CO2 (idw)
FORSCHUNG/353: Internationale Konferenz zur Mikroalgenbiotechnologie (idw)
FORSCHUNG/352: Billigerer Solarstrom dank Nano-Schwämmen aus Silizium? (idw)
FORSCHUNG/351: Wärmevorkommen im tiefen Sedimentgestein erschließen (idw)
FORSCHUNG/350: Dreijähriges Forschungsprojekt zu solarstrombetankten Elektrorollern (idw)
FORSCHUNG/349: FH Aachen beteiligt sich an neuem Spitzeninstitut der Solarforschung (idw)
FORSCHUNG/348: Lebensmittel mit Solarenergie frischhalten (idw)
FORSCHUNG/347: Luftdruckkanonen helfen bei Suche nach Offshore-Standorten für Windanlagen (idw)
FORSCHUNG/346: Biomüll als Stromquelle - Uni Greifswald an EU-Forschungsprojekt beteiligt (idw)
FORSCHUNG/345: alpha ventus - Start frei zur Offshore-Windenergieforschung (idw)
FORSCHUNG/344: Wenig Transparenz zu Mitarbeiterinteressen in Nachhaltigkeitsberichten (IÖW)
FORSCHUNG/343: Neuer Webauftritt der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (idw)
FORSCHUNG/342: Nanotechnologie für effizientere Kraftstoffnutzung (idw)
FORSCHUNG/341: Frühjahrstagung der Europäischen Akademie Bad Neuenahr-Ahrweiler zu erneuerbaren Energien (idw)
FORSCHUNG/340: Brennendes Eis - Gashydrate könnten Energie- & Umweltprobleme lösen helfen (Leibniz)
FORSCHUNG/339: Reststoffe haben es in sich - Biomethan und Biokohle für den Zukunftsmarkt (Leibniz)
FORSCHUNG/338: Test auf Umweltfreundlichkeit der Inhaltsstoffe von Körperpflegeprodukten (idw)
FORSCHUNG/337: Siemens erforscht saubere Verbrennungsprozesse für Wasserstoff-Gasturbinen (idw)
FORSCHUNG/336: Umfrage "Ressourceneffizienz in der Produktion" (idw)
FORSCHUNG/335: Molekulare Enzymtechnologie - Entwicklung umweltfreundlicher Biotenside (idw)
FORSCHUNG/334: Wichtige Entdeckung für die nächste Solarzellengeneration (idw)
FORSCHUNG/333: Ressourcenschoende Verfahren machen den Weg frei für neue Produkte (idw)
FORSCHUNG/332: Projekt "Nano4Hydrogen" - Wasserstofferzeugung aus Sonnenenergie (idw)
FORSCHUNG/331: Zukunftsweisende Forschung zur Gasturbinentechnologie (idw)
FORSCHUNG/330: Werkstoffuntersuchung für Brennstoffzellen-Reformer (idw)
FORSCHUNG/329: Standpunkt - Kohle bleibt für viele Jahre entscheidender Energieträger (UFZ-Spezial)
FORSCHUNG/328: Gute Aussichten für Elektromobilität - bezahlbares & zuverlässiges Gesamtsystem (idw)
FORSCHUNG/327: ForschungsVerbund Erneuerbare Energien wählt neue Sprecher (idw)
FORSCHUNG/326: Projekt "Qualitätssicherung bei Erdwärmesonden und Erdkollektoren" (idw)
FORSCHUNG/325: Wasserstoff aus dem Reagenzglas - Forscher nutzen Wasserstoffabrik der Grünalge (idw)
FORSCHUNG/324: Schwermetallfreie Katalysatoren für die Wasserstoffgewinnung (RUB)
FORSCHUNG/323: Neue Stiftungsprofessur Auftrieb für Oldenburger Windenergieforschung (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/322: Abwärme als Energiequelle (idw)
FORSCHUNG/321: Ökonomisch-ökologisch - geschlossener Produktkreislauf für Elektro(nik)geräte (idw)
FORSCHUNG/320: Dresdner Forscher entwickeln neues Bohrverfahren für die Tiefengeothermie (idw)
FORSCHUNG/319: Motoren - Forscher machen Schadstoffentstehung in Brennkammern sichtbar (idw)
FORSCHUNG/318: Projekt "HydroMicPro" forscht an Verfahren für Wasserstoff aus Mikroalgen (idw)
FORSCHUNG/317: Studie "Klimaneutrale Unternehmen in Deutschland" (idw)
FORSCHUNG/316: Neue Impulse für schadstoffärmere Flugzeugtriebwerke (idw)
FORSCHUNG/315: TU Ilmenau setzt noch klarer den Schwerpunkt auf Energie- und Umwelttechnik (idw)
FORSCHUNG/314: Öko-Institut beruft renommierten Nuklearexperten an die Spitze (idw)
FORSCHUNG/313: APECS-Nachwuchswissenschaftler - Mit Biogas und Biokohle zur Kohlenstoffsenke (idw)
FORSCHUNG/312: RWTH Aachen entwickelt Alternativen zu umweltbelastenden Schmierstoffen (idw)
FORSCHUNG/311: Enzym aus Algen bildet den Kraftstoff von morgen (idw)
FORSCHUNG/310: Windenergie-Experte Jos Beurskens erhält Ehrendoktorwürde (idw)
FORSCHUNG/309: Offshore-Wissenschaftstage des Bundesumweltministeriums in Oldenburg eröffnet (BMU)
FORSCHUNG/308: Offshore-Windenergie-Testfeld alpha ventus (idw)
FORSCHUNG/307: Korrosion als Gefahr für Wirtschaft und Umwelt (idw)
FORSCHUNG/306: Auf dem Weg zu einer umweltfreundlicheren Propylenoxid-Synthese (idw)
FORSCHUNG/305: Transatlantische Energieforschung mit der University of Alberta (Helmholtz)
FORSCHUNG/304: Tagung zu neuesten Trends in der Motorenforschung (idw)
FORSCHUNG/303: Projekt zur umweltfreundlichen Zementproduktion (idw)
FORSCHUNG/302: Entwicklung einer sicheren Testmethode für Lithium-Ionen-Akkus (idw)
FORSCHUNG/301: "Biokohle" - CO2 deponieren, Dünger sparen, Biotreibstoff gewinnen (aid)
FORSCHUNG/300: Neuer Forschungsverbund auf der Suche nach neuartigen Solarzellen (idw)
FORSCHUNG/299: Flexibles dreidimensionales Gitter bindet CO2 selektiv und effizient (idw)
FORSCHUNG/298: Verstärkte Forschung an leistungsfähigen Speichermedien für Strom (idw)
FORSCHUNG/297: Fertigungskonzepte für die Nutzung einheimischer Naturfaserrohstoffe (idw)
FORSCHUNG/296: Forschungsprojekt zur Integration Erneuerbarer Energien (idw)
FORSCHUNG/295: In Luxemburg produzierte neue Solarzellen versprechen hohen Wirkungsgrad (idw)
FORSCHUNG/294: Malerzubehör ohne schädliche Lösungsmittel säubern (idw)
FORSCHUNG/293: "Produkt Carbon Footprint" von Produktverpackungen (idw)
FORSCHUNG/292: Mehr Planungssicherheit für den Umweltschutz beim Lasern (idw)
FORSCHUNG/291: Suche nach umweltfreundlichen Piezokeramiken (idw)
FORSCHUNG/290: Biokalorimetrie - Was Wärme erzählen kann (UFZ-Newsletter)
FORSCHUNG/289: Nanomaterialien - REACH wird das zentrale rechtliche Instrument sein (UFZ-Newsletter)
FORSCHUNG/288: Nanotechnologien bergen Chancen und Risiken (UFZ-Newsletter)
FORSCHUNG/287: Universität Rostock verstärkt Bioenergie-Forschung (idw)
FORSCHUNG/286: Institut für ZukunftsEnergieSysteme im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (idw)
FORSCHUNG/285: Kompetenzzentrum Biomassenutzung Schleswig-Holstein erhält rund 3,8 Mio. Euro (idw)
FORSCHUNG/284: Internationale Forschungskooperation Windenergie (idw)
FORSCHUNG/283: "Grüne" Energie aus Algen (idw)
FORSCHUNG/282: Neue Seilsägen für den Rückbau von Kernkraftwerken (idw)
FORSCHUNG/281: Klimawissen für Entscheider aufarbeiten (BMBF)
FORSCHUNG/280: Gießener Wissenschaftler untersuchen "Wüstenstrom"-Konzept interdisziplinär (idw)
FORSCHUNG/279: Stoffliche Nutzung von Biomasse in Form von Biopolymeren (idw)
FORSCHUNG/278: Neues Recht für neue CO2-freie Kohlekraftwerke? (idw)
FORSCHUNG/277: Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse (idw)
FORSCHUNG/276: Umweltfreundliche Flugzeuge (idw)
FORSCHUNG/275: Einsatz nachwachsender Rohstoffe in Windkraftanlagen (FNR)
FORSCHUNG/274: Energieertrag von Photovoltaik-Anlagen in Norddeutschland (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/273: Mit Biomasse Ressourcen sparen (idw)
FORSCHUNG/272: Lebensdauerprognose bei Offshore-Windenergieanlagen (RUB)
FORSCHUNG/271: Kohlenstoff-Nanoröhren und die Umwelt (idw)
FORSCHUNG/270: EU läßt den Ausstoß klimaschädlicher Gase von Lkw untersuchen (DNR EU)
FORSCHUNG/269: Umweltfreundlichere Busse und Lkw - Neues Testlabor für CO2-Emissionen (KEG)
FORSCHUNG/268: Biosprit - Industrielle Bierhefe mit neuem Enzym aufgerüstet (idw)
FORSCHUNG/267: Unterirdische CO2-Speicherung voreilig als Problemlösung gepriesen (Solarzeitalter)
FORSCHUNG/266: Weltgrößte Hochtemperatur-Forschergruppe nimmt in Freiberg Arbeit auf (idw)
FORSCHUNG/265: Sandmeyer-Preis für Empa-Team - Rußpartikelfilter ohne Nebenwirkungen
FORSCHUNG/264: Startschuß für Fraunhofer-Institut zur Windenergieforschung (BMU)
FORSCHUNG/263: Biogasanlage verwertet Reststoffe - Strom aus Stroh (idw)
FORSCHUNG/262: Der gefährliche Weg zu einem fragwürdigen Ziel - Kernfusionsenergie (Gert Blumenthal)
FORSCHUNG/261: Das vergessene Treibhausgas - Hintergründe zur Debatte um NF3 (Solarbrief)
FORSCHUNG/260: ForschungsVerbund Sonnenenergie jetzt ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (idw)
FORSCHUNG/259: Koordinierte Forschung zu Partikelemissionen aus Laserdruckern und -kopierern (BMU)
FORSCHUNG/258: Forschungsinitiative "Kraftwerke des 21. Jahrhunderts" wird fortgesetzt (idw)