Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → INTERNATIONALES

  • CHEMIE/060: Die Chemie stimmt nicht - Von der Notwendigkeit einer globalen stoffpolitischen Wende (FUE Rundbrief)
  • CHEMIE/059: Stimmt die Chemie? Was Chemikalien mit Gender zu tun haben (FUE Rundbrief)
  • CHEMIE/058: Das Menschenrecht auf eine giftfreie Umwelt (FUE Rundbrief)
  • CHEMIE/057: Mehr als nur ein ästhetisches Problem - Plastik, Symbol für zuviel Chemie (FUE Rundbrief)
  • CHEMIE/056: Hochgefährliche Pestizide im Fokus (FUE Rundbrief)
  • CHEMIE/055: Entwicklungsländer - Es braut sich eine stille Krise zusammen (FUE Rundbrief)
  • CHEMIE/054: Neustart für nachhaltiges Chemikalienmanagement? (FUE Rundbrief)
  • CHEMIE/053: Die Weltgemeinschaft im Auftrag für eine chemikaliensichere Zukunft (FUE Rundbrief)
  • CHEMIE/052: Woher kommen die verbotenen FCKW-Emissionen? (idw)
  • CHEMIE/051: Jährlich sterben über 1,6 Mio. Menschen durch die Einwirkung gefährlicher Chemikalien (BUND)
  • CHEMIE/050: EU ratifiziert Minamata-Konvention (DNR EU)
  • CHEMIE/049: UNO - Zwei Flammschutzmittel erhalten Verbot, aber mit großen Lücken (DNR EU)
  • CHEMIE/048: Neue EU-Quecksilber-Verordnung auf dem Weg (DNR EU)
  • CHEMIE/047: Flammschutzmittel DecaBDE ab 2019 EU-weit verboten (DNR EU)
  • CHEMIE/046: OECD-Nano-Dossiers taugen nicht zur Risikobewertung (DNR EU)
  • CHEMIE/045: Internationale UN-Konferenz zum Umgang mit Chemikalien in Brasilien beginnt (BMUB)
  • CHEMIE/044: Synthetische Chemikalien - verkannte Komponente des globalen Umweltwandels (idw)
  • CHEMIE/043: Pestizide und Industriechemikalien auf dem Prüfstand (DNR EU)
  • CHEMIE/042: TTIP-Regulierungskapitel ein Wunschkonzert der Industrie (Global 2000)
  • CHEMIE/041: Kamerun - Opioide in Brunnenwasser (idw)
  • CHEMIE/040: EU und UN gegen Karzinogene und Flammschutzmittel (DNR EU)
  • CHEMIE/039: Einheitliche Gefahrensymbole für Chemikalien (DNR EU)
  • CHEMIE/038: Wie weit sind Verhandlungen zu Chemikalien im TTIP wirklich? (DNR EU)
  • CHEMIE/037: Lateinamerika - Gefahr durch Quecksilber, Exportverbote treiben Nachfrage hoch (IPS)
  • CHEMIE/036: Endokrine Disruptoren - Französischer Parlamentsbericht ruft zum Handeln auf (DNR EU)
  • CHEMIE/035: EU - Neue Chemikalien auf den REACH-Annex (DNR EU)
  • CHEMIE/034: Neues Quecksilber-Abkommen verabschiedet (FUE Rundbrief)
  • CHEMIE/033: EU-Cadmiumverbot war rechtswidrig (DNR EU)
  • CHEMIE/032: EU-Verbot von Chrom VI in Lederartikeln (DNR EU)
  • CHEMIE/031: Neues Umweltabkommen soll Ausstoß von Quecksilber weltweit eindämmen (BMU)
  • CHEMIE/030: Weltweites Aus für Flammschutzmittel (idw)
  • CHEMIE/029: Endokrine Disruptoren - Wissenschaftler drängen EU zum Handeln (DNR EU)
  • CHEMIE/028: Weitere Maßnahmen gegen gefährliche Chemikalien und Abfälle (BMU)
  • CHEMIE/027: Chemikalienpolitik - UNEP rechnet "Kosten des Nichtstuns" hoch (DNR EU)
  • CHEMIE/026: Umweltorganisation ChemSec fordert Verbot von 626 sehr besorgniserregenden Stoffen (DNR EU)
  • CHEMIE/025: REACH-Review der EU-Kommission zu positiv? (DNR EU)
  • CHEMIE/024: Schwedische Umweltministerin fordert EU-weites Verbot von Bisphenol A (DNR EU)
  • CHEMIE/023: Nanomaterialien in der EU-Verordnung REACH - Hintergrundpapier zur deutschen Position (DNR EU)
  • CHEMIE/022: Neues Konzept zur Regelung von Nanomaterialien mit der EU-Verordnung REACH (DNR EU)
  • CHEMIE/021: EU-Verordnung REACH - Besser informiert über Nanomaterialien? (idw)
  • CHEMIE/020: UN-Abkommen zu Quecksilber verabschiedet (DNR EU)
  • CHEMIE/019: Staatengemeinschaft beschließt weltweite Quecksilberkonvention (BMU)
  • CHEMIE/018: Mexiko - Studie ermittelt gesundheitsgefährdende Konzentration von Quecksilber (IPS)
  • CHEMIE/017: Geplantes Quecksilberabkommen zahnlos (IPS)
  • CHEMIE/016: Bisphenol A soll strenger eingestuft werden (DNR EU)
  • CHEMIE/015: Chemikalien international - Umwelthormone auf globaler Agenda (DNR EU)
  • CHEMIE/014: Gefährliche Chemikalien - Neue Verordnung regelt Ein- und Ausfuhr (DNR EU)
  • CHEMIE/013: Globale Quecksilberkonvention kommt schleichend voran (DNR EU)
  • CHEMIE/012: Chemikalien international - EU-Position für SAICM-Konferenz steht (DNR EU)
  • CHEMIE/011: Negative Auswirkungen von Chemikalien bis 2020 reduzieren - 8 wichtige Bereiche (DNR EU)
  • CHEMIE/010: Seveso-III - Umweltverbände fordern fortschrittliche Neuregelung (DNR EU)
  • CHEMIE/009: Quecksilber - DNR unterstützt japanische Umweltaktive (DNR EU)
  • CHEMIE/008: UN-Quecksilberverhandlungen einen Schritt weiter (DNR EU)
  • CHEMIE/007: FAO soll Alternativen zu Endosulfan prüfen (DNR EU)
  • CHEMIE/006: Eingefroren und aufgetaut - Eisschmelze in der Arktis setzt geächtete Giftstoffe frei (IPS)
  • CHEMIE/005: Rotterdamer Konvention - Handelsregeln für weitere Chemikalien beschlossen (BMU)
  • CHEMIE/004: Endosulfan wird "dreckige Nummer 22" (UBA)
  • CHEMIE/003: Bhopal-Gas - BAYER beendet endgültig Produktion von MIC in US-Werk (CBG)
  • CHEMIE/002: Verhandlungen über globale Quecksilberkonvention ohne konkretes Ergebnis (DNR EU)
  • CHEMIE/001: Globale gesundheitliche Folgen von Pestizideinsätzen (umg)