Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → LANDWIRTSCHAFT

  • BIENEN/237: Neue Pflanzenschutzmittel greifen Darmflora von Bienen an (idw)
  • BIENEN/236: Pflanzenschutzmittel stört Brutpflegeverhalten und Larven-Entwicklung - Einzigartige Langzeitvideos (idw)
  • BIENEN/235: Winterliches Bienensterben - Zucker aus Waldhonig gefährdet Überleben der Völker (idw)
  • BIENEN/234: Auswirkungen von Pestiziden auf die Intelligenz von Bienen (BN)
  • BIENEN/233: Europaweit erste Genbank für Honigbienen im Aufbau (idw)
  • BIENEN/232: EU-Staaten höhlen offenbar Bienenschutz aus (DNR EU)
  • BIENEN/231: Kombination von Insektengift und Milben schwächt Honigbienen (idw)
  • BIENEN/230: Streit um EU-Bienenleitfaden kocht hoch (DNR EU)
  • BIENEN/229: Konferenz - Honigbienen als Botschafter für die ökologische Landwirtschaft (idw)
  • BIENEN/228: Neue Studie - Glyphosat schädigt Bienen (Informationsdienst Gentechnik)
  • BIENEN/227: Bienen brauchen es bunt (idw)
  • BIENEN/226: Bienengestützte Landwirtschaft - Bienen können mehr als Honig machen (UBS)
  • BIENEN/225: Gartenhummel bestäubt effizienter als Honigbiene (idw)
  • BIENEN/224: EU-Initiative für Bestäuberinsekten vorgeschlagen (DNR EU)
  • BIENEN/223: Raffaele Cirone - Bienen & Klima und welchen Einfluss sie auf unser Leben haben (Pressenza)
  • BIENEN/222: Illegaler Gensoja-Anbau bedroht Maya-Imker in Mexiko (Naturland)
  • BIENEN/221: Pestizide machen Bienen das Lernen schwer (idw)
  • BIENEN/220: Bienen-Parasit - Forscher entdecken Medikament gegen Varroa-Milbe (idw)
  • BIENEN/219: Nisthilfen machen Äcker für Wildbienen attraktiv (idw)
  • BIENEN/218: Niedersachsen baut Förderung für Blühstreifen und Bienen aus (NMELV)
  • BIENEN/217: Wildbienensterben stoppen - Unter welchen Bedingungen kehren die Bestäuber zurück? (idw)
  • BIENEN/216: "BienABest" - Wildbienen im Fokus (BfN)
  • BIENEN/215: Mehr Glaubwürdigkeit beim Einsatz für Honigbienen und andere Insekten gefragt (NABU)
  • BIENEN/214: Bee Emergency Call - In der EU wird zu wenig für den Bienenschutz getan (DNR EU)
  • BIENEN/213: Bienen durch Pestizide aus der industriellen Landwirtschaft zunehmend bedroht (Greenpeace)
  • BIENEN/212: Neue Erkenntnisse über wesentlichen Faktor des Bienensterbens, das Flügeldeformationsvirus (idw)
  • BIENEN/211: Das Verschwinden der Bienen (Securvital)
  • BIENEN/210: Zwei Neonikotinoide beeinträchtigen die Fortpflanzungsfähigkeit männlicher Honigbienen (idw)
  • BIENEN/209: Niedersachsen wird immer mehr zum Bienenland (NMELV)
  • BIENEN/208: Flügeldeformationsvirus - Aggressiver Virenstamm gefährdet Honigbienen (idw)
  • BIENEN/207: Experten diskutieren über "Bienen in der Kulturlandschaft" (BMEL)
  • BIENEN/206: Versuchsfelder des Julius Kühn-Instituts in Mecklenburg-Vorpommern bieten Bienen Nahrung (idw)
  • BIENEN/205: Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt eröffnet neu gegründetes Institut für Bienenschutz (BMEL)
  • BIENEN/204: Bundeslandwirtschaftsminister stärkt Schutz vor Neonikotinoid-haltigem Staub (BMEL)
  • BIENEN/203: Mehr Gesundheit für die deutschen Honigbienen - neues Forschungsprojekt (RUB)
  • BIENEN/202: Obstblüte - Ohne Bienen keine Kirschen (DeWiSt)
  • BIENEN/201: Neues Fachinstitut für Bienenschutz im Julius Kühn-Institut nimmt Arbeit auf (idw)
  • BIENEN/200: Weltgeschehen beeinflusst Bienenvölker stärker als Pestizide (idw)
  • BIENEN/199: Zwei Neonikotinoide schädigen Bienenköniginnen (idw)
  • BIENEN/198: Buchneuerscheinung - Bestechende Bienenwelt (Spektrum der Wissenschaft)
  • BIENEN/197: EU-Kommission will Bienen besser schützen (DNR EU)
  • BIENEN/196: Geobee - Bienenschutz-Informationsplattform ist online (idw)
  • BIENEN/195: Die Gefahr aus dem All oder warum Honigbienen nicht mehr heimkehren (HOBOS/Uni Würzburg)
  • BIENEN/194: Niedersächsisches Agrarministerium startet neuen Bienenblog (NMELV)
  • BIENEN/193: Niedersachsen - So viele Blühstreifen und Neuimker wie nie zuvor (NMELV)
  • BIENEN/192: Landwirtschaftsminister Schmidt unterzeichnet Eilverordnung (BMELV)
  • BIENEN/191: Neues Mittel gegen Bienensterben in Sicht (idw)
  • BIENEN/190: Neues Forschungsprojekt - Wie Mikrochips der Bienenzucht helfen können (BMEL)
  • BIENEN/189: Startschuss für bundesweite Informationskampagne "Bienen füttern" (BMEL)
  • BIENEN/188: Höhere varroabedingte Winterverluste bei Bienenvölkern prognostiziert (DBV)
  • BIENEN/187: Gefahr für die Honigbiene durch die Erwärmung des Weltklimas (idw)
  • BIENEN/186: Gefährdet das Bienensterben die Quantität und Qualität unserer Nahrungsmittel? (PROVIEH)
  • BIENEN/185: Damit es Europas Bienen wieder besser geht (idw)
  • BIENEN/184: Neues Verfahren soll Varroa-Population senken (idw)
  • BIENEN/183: Würzburger Forschungsprojekt bekommt Verstärkung in Bad Schwartau (idw)
  • BIENEN/182: Bienen selber halten - Ein Beitrag zum Erhalt der Vielfalt (PROVIEH)
  • BIENEN/181: Männliche Honigbienen laut Studie anfälliger für Parasiten (aid)
  • BIENEN/180: TU Berlin - Rätsel um eine Bienenseuche (idw)
  • BIENEN/179: Forschungsprojekt zur tödlichen Bienenkrankheit "Amerikanische Faulbrut" (idw)
  • BIENEN/178: Bienenkundler schlagen Alarm (idw)
  • BIENEN/177: Bienenschutz durch weniger Agrargifte (Greenpeace)
  • BIENEN/176: Bienensterben - Nord-Süd-Gefälle in Europa (aid)
  • BIENEN/175: Bösartige Faulbrut bei Bienen in Hennef ausgebrochen (Rhein-Sieg-Kreis)
  • BIENEN/174: Trend-Hobby Imker - Bienen werden zum neuen Lifestyle-Accessoire (idw)
  • BIENEN/173: Wildbienen stecken sich bei Honigbienen an (idw)
  • BIENEN/172: Das schwache Geschlecht (idw)
  • BIENEN/171: EU-Kommission spielt Null-Summen-Spiel auf Zeit (idw)
  • BIENEN/170: Abgase verändern Blütenduft - Wenn Bienen ihre Blumen nicht mehr finden (aid)
  • BIENEN/169: "Summendes Rheinland" - Kooperativer Naturschutz mit der Landwirtschaft! (DBV)
  • BIENEN/168: Bienenpuppen - Schutzlos gegen Infektionen (idw)
  • BIENEN/167: Imker und BUND fordern Verzicht auf Bienen gefährdende Neonikotinoide (BUND)
  • BIENEN/166: Bienensterben - EU will weiteres Pestizidverbot (DNR EU)
  • BIENEN/165: Bienensterben gefährdet Lebensgrundlage der Menschen (NABU NRW)
  • BIENEN/164: Rückläufige Bienenzahlen gefährden landwirtschaftliche Produktion (idw)
  • BIENEN/163: Das Verschwinden der Bienen (BUNDmagazin)
  • BIENEN/162: EU-Kommission verbietet drei bienenschädliche Pestizide (DNR EU)
  • BIENEN/161: EU-Länder wollen Neonikotinoide verbieten (DNR EU)
  • BIENEN/160: BÖLW begrüßt EU-Ratsentscheidung für mehr Bienenschutz (BÖLW)
  • BIENEN/159: Europaweiter Beschluss zu Neonikotinoiden stärkt Bienenschutz (BMELV)
  • BIENEN/158: Hobby oder Beruf? Die vielfältigen Wege zur Imkerei (aid)
  • BIENEN/157: Massensterben im Bienenstock - Universität Hohenheim entwickelt Gegenmaßnahmen (idw)
  • BIENEN/156: Erhalt des hohen Schutzniveaus von Bienen in Deutschland (BMELV)
  • BIENEN/155: Honigbienen alleine reichen nicht aus (idw)
  • BIENEN/154: Wildbienen sichern gute Ernten (idw)
  • BIENEN/153: Bienenvölker - Viele sterben vermutlich in diesem Winter (aid)
  • BIENEN/152: Keine Einigung der EU-Landwirtschaftsminister - Bienen sterben weiter durch Pestizide (DNR EU)
  • BIENEN/151: Deutschland unterstützt EU-Kommission beim Bienen-Schutz (BMELV)
  • BIENEN/150: Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit zu Risiken durch Neonicotinoide für Bienen (EFSA)
  • BIENEN/149: Studie fürs EU-Parlament - Bienengefährliche Pestizide verbieten (DNR EU)
  • BIENEN/148: Kranke Bienenvölker - Knapp ein Viertel könnte den Winter nicht überleben (idw)
  • BIENEN/147: "More than honey" - Film über das rätselhafte Sterben der Honigbienen (aid)
  • BIENEN/146: More than Honey - Wissenschaftler fordern umfassende Maßnahmen gegen Bienensterben (idw)
  • BIENEN/145: Bienensterben - Noch großer Forschungsbedarf (aid)
  • BIENEN/144: Amerikanische Faulbrut bei Bienen in Münster entdeckt (Stadt Münster)
  • BIENEN/143: 550 Bienenarten sind in Deutschland heimisch (BMELV)
  • BIENEN/142: Bienenvölker - Winterverluste geringer als befürchtet (aid)
  • BIENEN/141: Bienensterben in Deutschland - Strategien gegen die Varroamilbe gesucht (aid)
  • BIENEN/140: Kranke Bienenvölker - Neues Forschungsprojekt FIT BEE sucht Ursachen und Lösungen (idw)
  • BIENEN/139: Bayerischer Verwaltungsgerichtshof lehnt Schutz der gentechnikfreien Honigproduktion ab (BN)
  • BIENEN/138: Wissenschaftler suchen Strategien zur Bekämpfung der tödlichen Varroamilbe (Uni Frankfurt)
  • BIENEN/137: Leitfaden "Kompensations- & Grünflächen zum Wohle der Honig- & Wildbienen" (NMELV)
  • BIENEN/136: Bienen sollen EU-weit geschützt werden (DNR EU)
  • BIENEN/135: Europäisches Parlament fordert europaweite Maßnahmen gegen das Bienensterben (EP)
  • BIENEN/134: 14. September - Internationaler Tag zum Schutz der Bienen (WSBF)
  • BIENEN/133: Konsequenzen aus dem Honig Urteil des EuGH gegen Genmais (WSBF)
  • BIENEN/132: Imker sollen Bienenvölker unverzüglich gegen Varroa-Milbe behandeln (Rhein-Sieg-Kreis)
  • BIENEN/131: Studie - Bei anhaltendem Bienensterben droht Mangelernährung (idw)
  • BIENEN/130: Was Bestäubern die Kraft raubt - über Bienen, Hummeln und ihre nicht natürlichen Feinde (idw)
  • BIENEN/129: Weltweites Bienensterben hält an (DNR EU)
  • BIENEN/128: Patenschaften - "Biene sucht Bauer und Winzer" (DBV)
  • BIENEN/127: Maßnahmen zum Schutz von Bienen vor "Amerikanischer Faulbrut" haben gegriffen (Kreis Borken)
  • BIENEN/126: Pestizide mitschuldig am Bienensterben in der Agrarlandschaft (NABU)
  • BIENEN/125: Wo sind all die Bienen hin? - Das Bienensterben besser erforschen (aid)
  • BIENEN/124: Patenschaften für Bienenvölker (DBV)
  • BIENEN/123: Dem Bienensterben auf der Spur - neuer Forschungsansatz (idw)
  • BIENEN/122: Bund Naturschutz fordert mehr Blütenangebot für Bienen und Verbot von Neonicotinoiden (BN)
  • BIENEN/121: Imker hoffen auf EuGH-Entscheid (DNR EU)
  • BIENEN/120: Blühflächen - Kritik an Förderstopp im bayerischen Kulturlandschaftsprogramm (BN)
  • BIENEN/119: Berufsimker diskreditieren fälschlicherweise Bienenmonitoring (DBV)
  • BIENEN/118: EU-Maßnahmen zur Gesundheit der Honigbienen (aid)
  • BIENEN/117: EU will dem Bienensterben auf den Grund gehen (DNR EU)
  • BIENEN/116: EU-Abgeordnete fordern im Zuge der Agrarreform mehr Unterstützung für Bienenzüchter (EP)
  • BIENEN/115: Bedrohte Bienenvölker - Reinliche "Superbiene" trotzt dem Milbenbefall (aid)
  • BIENEN/114: Verstärkte EU-Unterstützung für den Bienenzuchtsektor (KEG)
  • BIENEN/113: EU will mit Millionenspritze Bienen retten (DNR EU)
  • BIENEN/112: Bienenforscher untersuchen Wechselwirkungen von Bienenkrankheiten und Pestiziden (idw)
  • BIENEN/111: Hintergrundinformation zur Gefährdung von Bienen durch Neonikotinoide (BVL)
  • BIENEN/110: Imker sollten jetzt gegen Varroa-Milben impfen (Rhein-Sieg-Kreis)
  • BIENEN/109: Strenges Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel sichert Bienenschutz (DBV)
  • BIENEN/108: Bienensterben durch Pestizide geht weiter (BUND)
  • BIENEN/107: Blumenfelder - Ein gedeckter Tisch für Bienen und Wildinsekten (MLR-BW)
  • BIENEN/106: Ausbruch der bösartigen Faulbrut der Bienen in Hennef (Rhein-Sieg-Kreis)
  • BIENEN/105: Newsletter zum aktuellen Stand an der Bienenfront (Honighäuschen)
  • BIENEN/104: Biokreis-Aufruf zu Bienenrettung erfolgreich (biokreis)
  • BIENEN/103: Tagung des Europäischen Berufsimkerverbandes und Imker im EU-Parlament (Honighäuschen)
  • BIENEN/102: Varroa - Unregelmäßigkeiten beim Innovationsförderprogramm (Honighäuschen)
  • BIENEN/101: Schäden durch Clothianidin trotz sachgerechter Anwendung (Honighäuschen)
  • BIENEN/100: Fachtagung Österreichischer Erwerbsimkerbund - Bienenverluste 2010 (Honighäuschen)
  • BIENEN/099: Bienen-Gift Clothianidin vor Comeback? (Honighäuschen)
  • BIENEN/098: Honigbienen und Imker europaweit zurückgegangen (idw/UFZ)
  • BIENEN/097: Berufsimkertage Soltau - Tag der offenen Gartenpforte - Tag der Imkerei (Honighäuschen)
  • BIENEN/096: Verbesserung der Bienenhaltung soll gefördert werden (idw)
  • BIENEN/095: Umfrage der Bieneninstitute zu Einwinterungsverlusten bei Bienenvölkern (Honighäuschen)
  • BIENEN/094: Berufsimker verleihen "Goldenen Stachel" - Demo für Imker Grolm, 31.10. (Honighäuschen)
  • BIENEN/093: Wenn Bienen vor Hunger schwärmen (Honighäuschen)
  • BIENEN/092: Imkerbrief - aktuelle Hinweise zu Bienen, Wespen und Hornissen (Honighäuschen)
  • BIENEN/091: Wissenschaftler schlagen Alarm - Honigbienen verhungern mitten im Sommer (Honighäuschen)
  • BIENEN/090: "Amerikanische Faulbrut" in Leverkusen (Stadt Leverkusen)
  • BIENEN/088: Bienen nicht systemrelevant - Schavan ignoriert Imkerverbände (Honighäuschen)
  • BIENEN/087: Wenn die Biene nicht zum Stock zurückkehrt (Honighäuschen)
  • BIENEN/086: Forschungsstipendium vergeben - Forschen für den Erhalt der Östlichen Honigbiene (idw)
  • BIENEN/085: Jahrestagung der Bienenforscher 24.-26. März in Schwerin (idw)
  • BIENEN/083: Bioland begrüßt Fortsetzung des Verbots für bienentoxische Saatgutbeizmittel (Bioland)
  • BIENEN/082: BUND begrüßt Schonfrist für Bienen - Minister Hauk muß klare Linie fahren (BUND BW)
  • BIENEN/081: Bienentod im Mais - Ursache Guttationswasser? (DBIB)
  • BIENEN/080: Zwei Menschen bei Zwischenfall mit Riesenhonigbienen in Hetauda getötet (Honighäuschen)
  • BIENEN/079: Forschungsprojekt zum Verhalten der Asiatischen Riesenhonigbiene (Honighäuschen)
  • BIENEN/078: Verbieten Sie jetzt Clothianidin, Herr Minister Hauk (BUND BW)
  • BIENEN/077: EU verbietet Pestizide - Obstbaubetrieb schädigt Bienenvölker (Honighäuschen)
  • BIENEN/076: Ministerin Aigner stoppt Zulassung des umstrittenen Beizmittels Poncho (Honighäuschen)
  • BIENEN/075: Arktische Winterkälte kein größeres Problem für Bienen (Honighäuschen)
  • BIENEN/074: Honig mit Rückständen von Gen-Soja und Gen-Raps verunreinigt (Honighäuschen)
  • BIENEN/073: 2009. Was kommt? - Gen-Soja und Gen-Raps in den Honig (Honighäuschen)