INFOPOOL
UMWELT
Abfall
Abwasser
Altlasten
Atom
Buch
Entsorgung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Massnahmen
Meldung
Politik
Recht
Sondermüll
Statistik
Verband
Verwertung
Artenschutz
Aktion
Amphibien
Aufruf
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Fische
Forschung
Fragen
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Insekten
Jagd
Leserbriefe
Massnahmen
Meldung
Nutztiere
Pflanzen
Pilz
Politik
Preis
Recht
Reptilien
Säugetiere
Spinnen
Statistik
Stiftung
UNO
Verband
Vielfalt
Vögel
Weichtiere
Brennpunkt
Gefahr
Kohlealarm
Raubbau
Waldschaden
Fakten
Agenda Lokal
Aktion
Altlasten
Atom
Aufruf
Bericht
Beruf
Bildung
Boden
Buch
Debatte
Desertifikation
Energie
Entwicklung
Europa
Fehler
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Garten
Gefahr
Gentechnik
Geschäfte
Geschichte
Initiative
Jugend
Katastrophen
Lärm
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Militär
Ökologie
Ökosysteme
Politik
Preis
Projekt
Protest
Prozess
Recht
Rohstoffe
Schadstoffe
Schädling
Sport
Stadt
Statistik
Stiftung
Strahlung
Technik
Tips
Tourismus
Umweltsiegel
UNO
Verband
Verbraucher
Verkehr
Vielfalt
Wald
Wetter
Industrie
Aktion
Altlasten
Architektur
Atom
Auto
Bergbau
Beruf
Bildung
Buch
Chemie
Energie
Entwicklung
Ernährung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Gentechnik
Haushalt
Heizung
Holz
Initiative
Innovation
Katastrophen
Kontrolle
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Messe
Öl
Politik
Preis
Produkt
Recht
Rohstoffe
Statistik
Störfall
Strahlung
Technik
Textilien
Tourismus
Umweltsiegel
Verband
Verbraucher
Verpackung
Internationales
Abfall
Afrika
Agrarindustrie
Artenraub
Artenschutz
Asien
Atom
Chemie
Desertifikation
Energie
Ernährung
EU
Fischerei
Fragen
Gentechnik
Global
Jugend
Katastrophen
Klima
Landwirtschaft
Lateinamerika
Meer
Nahost
Ökosysteme
Ozeanien
Projekt
Protest
Recht
Ressourcen
Soziales
Stadt
Urban
USA
Wald
Wasser
Wirtschaft
Wissenschaft
Klima
Aktion
Bericht
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Politik
Recht
Schutz
Stimmen
UNO
Landwirtschaft
Agrarindustrie
Aktion
Anbau
Bienen
Bildung
Boden
Buch
Chemie
Energie
Ernährung
Europa
Finanzen
Fischerei
Forschung
Fragen
Gefahr
Gentechnik
Initiative
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Politik
Preis
Produkt
Protest
Recht
Schädling
Statistik
Technik
Tiere
Traditionell
Umweltsiegel
Verband
Vielfalt
Wald
Lebensräume
Aktion
Auen
Beruf
Bildung
Buch
Europa
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Gebirge
Gefahr
Initiative
Jagd
Katastrophen
Massnahmen
Meldung
Moor
Politik
Preis
Recht
Schädling
Schutzgebiet
Sport
Stiftung
Tourismus
Verband
Vielfalt
Wald
Wasser
Wiese
Wildnis
Wüste
Meinungen
Dilja
Einspruch
Laire
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
Redaktion
Atom
Fokus
Gentechnik
Hinweis
Interview
Klima
Laire
Nachgefragt
Ressourcen
Report
Bericht
Interview
Nachlese
Soziales
Fragen
Landraub
Projekt
Ticker
Atom
Umweltalarm
Wald
Umweltdaten
Luft-BA
Luft-BB
Luft-BE
Luft-BW
Luft-HB
Luft-HE
Luft-HH
Luft-MV
Luft-NI
Luft-NW
Luft-RP
Luft-SH
Luft-SL
Luft-SN
Luft-ST
Luft-TH
Wasser
Beruf
Bildung
Buch
Debatte
Entwicklung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Katastrophen
Kontrolle
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Nutzung
Politik
Preis
Recht
Schadstoffe
Schutz
Technik
UNO
Verband
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → UMWELT → LANDWIRTSCHAFT
MASSNAHMEN/342: Artenvielfalt fördern - Grünland bewahren (idw)
MASSNAHMEN/199: Gefährdete Ackerwildkräuter erhalten durch Finanzierung und Beratung (idw)
MASSNAHMEN/198: Bäume auf den Acker - 1,8 Millionen Euro für mehr Biodiversität (BfN)
MASSNAHMEN/197: Paludikultur - Wiedervernässte Moore für mehr Klimaschutz (UBA)
MASSNAHMEN/196: Mehrjährige Ackerbrachen schützen Feldvögel am besten (idw)
MASSNAHMEN/195: Weniger Fleisch für eine treibhausgasneutrale Landwirtschaft (idw)
MASSNAHMEN/194: Zukunftskommission Landwirtschaft empfiehlt grundlegende Veränderungen (Naturschutz heute)
MASSNAHMEN/193: Artenschwund in Agrarlandschaften aufhalten (Naturschutz heute)
MASSNAHMEN/192: Sächsische Aktion zur Naturschutzberatung von Landwirten wird UN-Dekade-Projekt (UN-Dekade Biologische Vielfalt)
MASSNAHMEN/191: Studie - Naturschutz braucht eine funktionierende Agrarumweltförderung (idw)
MASSNAHMEN/190: Förderung von Insektenschutz im Ackerbau mit über 3 Millionen Euro (BfN)
MASSNAHMEN/189: Kohlenstoffbindung in Agrarböden - Welchen Beitrag leisten "Humuszertifikate" für den Klimaschutz? (idw)
MASSNAHMEN/188: Förderrichtlinie für Herdenschutz endlich auch in Bayern (LBV)
MASSNAHMEN/187: Tag des Wolfes - NABU vergleicht Herdenschutzförderung der Bundesländer (NABU)
MASSNAHMEN/186: NABU NRW begrüßt Beschluss der EU zur Notifizierung der Förderrichtlinie Wolf (NABU NRW)
MASSNAHMEN/185: Licht ins Dunkel bringen - Wie hoch ist der Pestizideinsatz auf Wiesen und Feldern? (NABU)
MASSNAHMEN/184: Weniger Pestizide in der Umwelt (idw)
MASSNAHMEN/183: Drei Jahre F.R.A.N.Z.-Projekt (DBV)
MASSNAHMEN/182: Wird die Einhaltung der GAP künftig per Satellit kontrolliert? (DNR EU)
MASSNAHMEN/181: Wilde Verwandtschaft von Sellerie im natürlichen Lebensraum erhalten (idw)
MASSNAHMEN/180: "Willkommen Wolf reicht nicht, Politik muss dringend handeln" (DBV)
MASSNAHMEN/179: Agrarökologen der Universität Göttingen plädieren für integrative Naturschutzkonzepte (idw)
MASSNAHMEN/178: Moore - ein Neuanfang für die (nasse) Landwirtschaft (idw)
MASSNAHMEN/177: Gifte in heimischen Wäldern - Wie ernst ist dem Land der Insektenschutz? (NABU BB)
MASSNAHMEN/176: Klimaziele in der Landwirtschaft nur mit Abstockung der Tierbestände zu erreichen (Klima-Allianz)
MASSNAHMEN/175: Die Land- und Forstwirtschaft leistet ihren Beitrag zum Klimaschutz (BMEL)
MASSNAHMEN/174: So kann die Artenvielfalt auf Äckern und Wiesen gerettet werden (NABU)
MASSNAHMEN/173: Bei der Frühmahd Rehkitze und Niederwild schützen (DBV)
MASSNAHMEN/172: 1,5 Millionen Euro Soforthilfe gegen Borkenkäferplage (NMELV)
MASSNAHMEN/171: Aktionsplan Wolf veröffentlicht (LBV)
MASSNAHMEN/170: Zwei Jahre F.R.A.N.Z.-Projekt - Zunahme von Feldvögeln und Wildkräutern (DBV)
MASSNAHMEN/169: Vogel des Jahres 2019 - Feldlerche soll sich auf Niedersachsens Feldern wohl fühlen (NMELV)
MASSNAHMEN/168: NABU Schleswig-Holstein setzt Streuobstwiesenförderung fort (NABU SH)
MASSNAHMEN/167: Gemeinsam eine klimaangepasste Waldgeneration auf den Weg bringen (NMELV)
MASSNAHMEN/166: Pflanzenschutz per Hubschrauber - auch in Natura-2000-Gebieten nur nach umfassender Prüfung (UBA)
MASSNAHMEN/165: Bayerischer Gewässer- und Grundwasserschutz unzureichend (LBV)
MASSNAHMEN/164: Natura 2000-Landwirte in Thüringen erstmals ausgezeichnet (NABU TH)
MASSNAHMEN/163: Weniger Insekten, weniger Bienen - Die Agrarpolitik braucht einen Kurswechsel (FUE Rundbrief)
MASSNAHMEN/162: Vorwarnsystem per Handy-App - Extremwetterschäden in der Landwirtschaft vermeiden (idw)
MASSNAHMEN/161: Raubzüge ins Rapsfeld (idw)
MASSNAHMEN/160: BUND fordert unabhängige Düngebehörde für Niedersachsen (BUND NI)
MASSNAHMEN/159: Nährstoffbericht - Mit vereinten Kräften Nährstoffüberschüsse konsequent reduzieren (NMELV)
MASSNAHMEN/158: Naturschutz braucht Schafe - WWF unterstützt Forderung nach Weidetierprämie (WWF)
MASSNAHMEN/157: "Fairpachten" für mehr biologische Vielfalt auf Wiesen und Äckern (BMUB)
MASSNAHMEN/156: Mehr Blühstreifen und Brachflächen für Schutz von Insekten und Vögeln nötig (UBA)
MASSNAHMEN/155: Freiwilliges Engagement als Garant für Biodiversität in der Agrarlandschaft (DBV)
MASSNAHMEN/154: Nach Fipronilskandal - strengere Lebensmittelkontrolle gefordert (DNR EU)
MASSNAHMEN/153: Keine Rote Karte für Schwalben - die Vögel und ihre Nester sind gesetzlich geschützt (LBV)
MASSNAHMEN/152: Kampf gegen resistente Keime (DNR EU)
MASSNAHMEN/151: EU-Landwirtschaftsminister sollen Wasserqualität (be)achten (DNR EU)
MASSNAHMEN/150: Wie geht sauberes Wasser? (UBS)
MASSNAHMEN/149: Energieholz auf Gewässerrandstreifen - der Spatz in der Hand? (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MASSNAHMEN/148: Kornblumen brauchen's öko (WWF)
MASSNAHMEN/147: Abschuss von Beutegreifern keine Lösung für Nutztierkonflikte (WWF)
MASSNAHMEN/146: Vorbereitung auf zurückkehrende Wölfe - NABU schult Helfer für Herdenschutz (NABU HE)
MASSNAHMEN/145: Kupfer im Ökolandbau - Reduktion gemeinsam vorantreiben (idw)
MASSNAHMEN/144: Klimaschutz durch Erhalt des aufgebauten Humusvorrates (UBS)
MASSNAHMEN/143: Scheitert das Antibiotika-Monitoring an der Blockadehaltung der Bauern? (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
MASSNAHMEN/142: Sauberes Grundwasser, gesunde Böden - Düngeverordnung wird novelliert (DER RABE RALF)
MASSNAHMEN/141: Herdenschutz in Wolfsgebieten (WWF)
MASSNAHMEN/140: Überdüngung schadet Grundwasser - Forderungen zur Novelle der Düngeverordnung (BUND)
MASSNAHMEN/139: Keine Eingriffe in die Natur, bestehende Flächen optimal nutzen (idw)
MASSNAHMEN/138: Biologischer Pflanzenschutz - Mit mehr Beratung wäre mehr drin (aid)
MASSNAHMEN/137: Heiße Dusche gegen faule Äpfel (idw)
MASSNAHMEN/136: Jakobskreuzkraut - Aussamen verhindern (aid)
MASSNAHMEN/135: Handlungsempfehlungen für eine ostseefreundliche Landwirtschaft (idw)
MASSNAHMEN/134: Gülle - in Maßen wertvoll, in Massen ein Problemfall (UBS)
MASSNAHMEN/133: Verlust von Wiesen und Weiden stoppen (BN)
MASSNAHMEN/132: EU-Agrarpolitik sollte gesellschaftsrelevante Ökosystemleistungen fördern (idw)
MASSNAHMEN/131: Rücksicht nehmen bei Mäharbeiten an Weg- und Feldrainen (NABU TH)
MASSNAHMEN/130: Mit Hilfe von Bienenvölkern - Schnelltest auf Feuerbrand (idw)
MASSNAHMEN/129: Schutz der Grünlandfauna - Empfehlungen für das eigene Feld (aid)
MASSNAHMEN/128: Präventiver Grundwasserschutz - Den Stickstoff in der Krume halten (aid)
MASSNAHMEN/127: Förderung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen fortsetzen (DBV)
MASSNAHMEN/126: Falscher Mehltau in Biozwiebeln - Richtige Sortenwahl bietet größten Schutz (aid)
MASSNAHMEN/125: Neue Kooperation bei Tierseuchenbekämpfung (Stadt Mönchengladbach)
MASSNAHMEN/124: Landschaftliche Struktur bestimmt Erfolg ökologischer Maßnahmen (idw)
MASSNAHMEN/123: Mexiko - Hagelflieger bringen künstlichen Regen, Umweltschäden nicht ausgeschlossen (IPS)
MASSNAHMEN/122: Gestank in der Landschaft - Neues Rechenmodell hilft Geruchsbelästigung zu vermeiden (idw)
MASSNAHMEN/121: Grünland schützen - Umbruchverbot in Baden-Württemberg (aid)
MASSNAHMEN/120: Halboffene Weidelandschaft Schmidtenhöhe - Zwischenbilanz nach 20 Monaten (NABU RP)
MASSNAHMEN/119: Kiebitz sucht (Über-)Lebensraum - Landwirte erhalten Zuschüsse (Kreis Borken)
MASSNAHMEN/118: Grünlanderlass unzureichend, um Rückgang der Wiesenvögel aufzuhalten (NABU SH)
MASSNAHMEN/117: Opfer oder Täter? - Die Landwirtschaft in der Klimadebatte (FUE Rundbrief)
MASSNAHMEN/116: Förderung der nachhaltigen Wassernutzung (idw)
MASSNAHMEN/115: Zusätzliche Umweltmaßnahmen in der Landwirtschaft weiterhin notwendig (BMELV)
MASSNAHMEN/114: Tagung zu Folgen des Klimawandels für die deutsche Landwirtschaft (UBS)
MASSNAHMEN/113: Energiekosten senken - Baden-Württemberg setzt auf Beratung (aid)
MASSNAHMEN/112: Modellvorhaben "Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenschutz" angelaufen (idw)
MASSNAHMEN/111: Projekt "Energiequelle Wallhecke" (Kreis Borken)
MASSNAHMEN/110: Feldlerchenprojekt geht in die nächste Runde (DBV)
MASSNAHMEN/109: Verbesserte Nährstoffaufnahme - Markt für Mykorrhiza-Präparate wächst (aid)
MASSNAHMEN/108: Klimawandel, Landwirtschaft, Ernährung - Nachhaltige Lösungen gefragt (Böll Thema)
MASSNAHMEN/107: Grünland verschwindet - Kritik an langsamem Vorgehen der Behörden (NABU TH)
MASSNAHMEN/106: Japan informiert sich über Rottenburger Forst-Know-how (idw)
MASSNAHMEN/105: Aussaat von Blühstreifen - Projekt "Farbe ins Feld" des Fachverbandes Biogas (BfN)
MASSNAHMEN/104: Salto mortale über die Wiese... Der Kiebitz ist zurück, Grünland erhalten! (NABU NI)
MASSNAHMEN/103: BUND fordert umweltverträglichere Gülleausbringung (BUND SH)
MASSNAHMEN/102: International aktiv gegen Quarantäneschädlinge und invasive Arten (FR)
MASSNAHMEN/101: Projekt LandCare 2020 - Entscheidungshilfe bei Klimaänderungen (aid)
MASSNAHMEN/100: Tagung - Synergien von biologischer Vielfalt und Ernährungssicherheit stärken (BfN)
MASSNAHMEN/099: Landwirte für Umweltschutz belohnen (WWF)
MASSNAHMEN/098: Agrarstrukturwandel als Herausforderung für ökologisch nachhaltige Landwirtschaft (idw)
MASSNAHMEN/097: Cross Compliance - Neues Erosionsschutzkataster ist verzichtbar (DBV)
MASSNAHMEN/096: Film "Landwirtschaft und Naturschutz" zum Problem des Flächenverbrauchs (DBV)
MASSNAHMEN/095: Erhalt einzigartiger Kulturlandschaft. Förderung für 'Heckengäu' verlängert (MLR-BW)
MASSNAHMEN/094: Baden-Württembergische Versuche zur Offenhaltung der Kulturlandschaft (MLR-BW)
MASSNAHMEN/093: Anpassungsstrategien - Klimaflexibler integrierter Landbau (idw)
MASSNAHMEN/092: Modellprojekt - Neues Nachhaltigkeitsprofil für Betriebe (idw)
MASSNAHMEN/091: Mut zur Lücke - NABU und Bauernverband erinnern an Anlage von Lerchenfenstern (NABU)
MASSNAHMEN/090: Verschärfungen der TA Luft durch die Hintertür werden abgelehnt (DBV)
MASSNAHMEN/089: 1000 Äcker für die Feldlerche - Landwirte als Vogelschützer (aid)
MASSNAHMEN/088: Landwirte schaffen "Fenster" für die Lerchen (Kreis Soest)
MASSNAHMEN/087: Agrarumweltmaßnahmen Niedersachen und Bremen - alle Anträge bewilligt (NMELV)
MASSNAHMEN/086: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. - FNR (ForschungsReport)
MASSNAHMEN/085: Bauern gebrauchen Wasser in der Kreislaufwirtschaft (DBV)
MASSNAHMEN/084: Neues Verfahren zur Reduzierung von Ammoniak-Emissionen aus Stallanlagen (aid)
MASSNAHMEN/083: Umnutzung ländlicher Gebäude - Ressourcenschonung durch Sanierung (aid)
MASSNAHMEN/082: Wiesenweihen-Brutplätze in Gefahr durch Wegfall von Stillegungsflächen (Kreis Soest)
MASSNAHMEN/081: NABU legt Forderungskatalog zum Grünlandschutz vor (NABU SH)
MASSNAHMEN/080: Fruchtfolgen bekämpfen Maiswurzelbohrer besser als Insektizide (BUND BW)
MASSNAHMEN/079: "No-Regret" - Genug Wasser für die norddeutsche Landwirtschaft? (BBU AK Wasser)