INFOPOOL
UMWELT
Abfall
Abwasser
Altlasten
Atom
Buch
Entsorgung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Massnahmen
Meldung
Politik
Recht
Sondermüll
Statistik
Verband
Verwertung
Artenschutz
Aktion
Amphibien
Aufruf
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Fische
Forschung
Fragen
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Insekten
Jagd
Leserbriefe
Massnahmen
Meldung
Nutztiere
Pflanzen
Pilz
Politik
Preis
Recht
Reptilien
Säugetiere
Spinnen
Statistik
Stiftung
UNO
Verband
Vielfalt
Vögel
Weichtiere
Brennpunkt
Gefahr
Kohlealarm
Raubbau
Waldschaden
Fakten
Agenda Lokal
Aktion
Altlasten
Atom
Aufruf
Bericht
Beruf
Bildung
Boden
Buch
Debatte
Desertifikation
Energie
Entwicklung
Europa
Fehler
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Garten
Gefahr
Gentechnik
Geschäfte
Geschichte
Initiative
Jugend
Katastrophen
Lärm
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Militär
Ökologie
Ökosysteme
Politik
Preis
Projekt
Protest
Prozess
Recht
Rohstoffe
Schadstoffe
Schädling
Sport
Stadt
Statistik
Stiftung
Strahlung
Technik
Tips
Tourismus
Umweltsiegel
UNO
Verband
Verbraucher
Verkehr
Vielfalt
Wald
Wetter
Industrie
Aktion
Altlasten
Architektur
Atom
Auto
Bergbau
Beruf
Bildung
Buch
Chemie
Energie
Entwicklung
Ernährung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Gentechnik
Haushalt
Heizung
Holz
Initiative
Innovation
Katastrophen
Kontrolle
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Messe
Öl
Politik
Preis
Produkt
Recht
Rohstoffe
Statistik
Störfall
Strahlung
Technik
Textilien
Tourismus
Umweltsiegel
Verband
Verbraucher
Verpackung
Internationales
Abfall
Afrika
Agrarindustrie
Artenraub
Artenschutz
Asien
Atom
Chemie
Desertifikation
Energie
Ernährung
EU
Fischerei
Fragen
Gentechnik
Global
Jugend
Katastrophen
Klima
Landwirtschaft
Lateinamerika
Meer
Nahost
Ökosysteme
Ozeanien
Projekt
Protest
Recht
Ressourcen
Soziales
Stadt
Urban
USA
Wald
Wasser
Wirtschaft
Wissenschaft
Klima
Aktion
Bericht
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Politik
Recht
Schutz
Stimmen
UNO
Landwirtschaft
Agrarindustrie
Aktion
Anbau
Bienen
Bildung
Boden
Buch
Chemie
Energie
Ernährung
Europa
Finanzen
Fischerei
Forschung
Fragen
Gefahr
Gentechnik
Initiative
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Politik
Preis
Produkt
Protest
Recht
Schädling
Statistik
Technik
Tiere
Traditionell
Umweltsiegel
Verband
Vielfalt
Wald
Lebensräume
Aktion
Auen
Beruf
Bildung
Buch
Europa
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Gebirge
Gefahr
Initiative
Jagd
Katastrophen
Massnahmen
Meldung
Moor
Politik
Preis
Recht
Schädling
Schutzgebiet
Sport
Stiftung
Tourismus
Verband
Vielfalt
Wald
Wasser
Wiese
Wildnis
Wüste
Meinungen
Dilja
Einspruch
Laire
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
Redaktion
Atom
Fokus
Gentechnik
Hinweis
Interview
Klima
Laire
Nachgefragt
Ressourcen
Report
Bericht
Interview
Nachlese
Soziales
Fragen
Landraub
Projekt
Ticker
Atom
Umweltalarm
Wald
Umweltdaten
Luft-BA
Luft-BB
Luft-BE
Luft-BW
Luft-HB
Luft-HE
Luft-HH
Luft-MV
Luft-NI
Luft-NW
Luft-RP
Luft-SH
Luft-SL
Luft-SN
Luft-ST
Luft-TH
Wasser
Beruf
Bildung
Buch
Debatte
Entwicklung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Katastrophen
Kontrolle
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Nutzung
Politik
Preis
Recht
Schadstoffe
Schutz
Technik
UNO
Verband
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → UMWELT → WASSER
SCHADSTOFFE/171: Der Glyphosat-Filter (idw)
SCHADSTOFFE/170: Gift im Wasser - prioritäre Stoffe und Glyphosat (DNR EU)
SCHADSTOFFE/169: Duftende Gewässerschadstoffe aus Wasch- und Reinigungsmitteln (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/168: Pflanzenschutzmittel im Grund- und Oberflächenwasser gefährden das Trinkwasser (BUND BW)
SCHADSTOFFE/167: Fungizide als unterschätzte Gefahr für Organismen in Gewässern (idw)
SCHADSTOFFE/166: Salzig und braun - Wie die Kohle unserem Wasser schadet (FUE Rundbrief)
SCHADSTOFFE/165: Chemikalien - Cocktail-Effekt in Gewässern (DNR EU)
SCHADSTOFFE/164: Machen wasserrelevante Pharmawirkstoffe "glücklich"? (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/163: Gefährliche Erreger und Nährstoffe belasten Gewässer und Brunnen (Greenpeace)
SCHADSTOFFE/162: Landwirtschaft verliert zu viel Nitrate (VSR)
SCHADSTOFFE/161: Perfluorierte Chemikalien - Die Hotspots (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/160: "Blaualgen" jetzt auch in Flüssen (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/159: Niedrigwasser im Rhein - BUND befürchtet Anstieg der Schadstoffkonzentrationen (BUND NRW)
SCHADSTOFFE/158: Erstmals systematische Untersuchungen von Arzneimitteleinträgen in die Ostsee (idw)
SCHADSTOFFE/157: Bootsrumpf-Anstriche - ein Problem für unsere Gewässer (UBA)
SCHADSTOFFE/156: Tagebau-Rückstände - NABU warnt vor giftigem Kohleschlamm in Gewässern (NABU)
SCHADSTOFFE/155: UBA stellt Empfehlungen gegen Mikroverunreinigungen in Gewässern vor (UBA)
SCHADSTOFFE/154: Chemikalien im Trinkwasser - Projekt "Neurobox" zu gesundheitlichen Auswirkungen (idw)
SCHADSTOFFE/153: Trifluoracetat - "Repressives Verbot mit Erlaubnisvorbehalt" (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/152: Neue Liste - Chemische Verunreinigungen im Meer (DNR EU)
SCHADSTOFFE/151: TFA - ein neuer Schadstoff in Grund-, Trink- und Oberflächengewässern (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/150: Toxizität - Welche Stoffe im Trinkwasser sind verdächtig? (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/149: Wasserqualität von Flüssen - Zusätzliche Reinigungsstufen in Kläranlagen lohnen sich (idw)
SCHADSTOFFE/148: "Mobile" Chemikalien - wenn Filter nichts mehr nützen (UBA)
SCHADSTOFFE/147: Nitrat im Grundwasser - Wasserwerke schlagen Alarm (UBS)
SCHADSTOFFE/146: Düngung der Felder führt zu einer zu hohen Nitratbelastung der Ruhr (VSR)
SCHADSTOFFE/145: Nitratbelastung in der Lahn immer noch wesentlich zu hoch (VSR)
SCHADSTOFFE/144: Verklappung von Hamburger Hafenschlick in die Nordsee auf den Prüfstand (Schutzstation Wattenmeer)
SCHADSTOFFE/143: Flüsse und Bäche in Niedersachsen mit Arzneimitteln belastet (FZJ)
SCHADSTOFFE/142: Düngemittellager - Ein brandgefährliches Risiko für jeden Fisch (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/141: Wie gefährlich ist Mikroplastik tatsächlich? (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/140: Antibiotika - Tierhaltung und Humanmedizin können das Grundwasser belasten (UBA)
SCHADSTOFFE/139: Die Sulfatbelastung der Spree - Ursachen, Wirkungen und aktuelle Erkenntnisse (idw)
SCHADSTOFFE/138: Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf - Technische Lösungen stoßen an ihre Grenzen (idw)
SCHADSTOFFE/137: Antwort auf Kleine Anfrage zu Nitrat-, Chlorid- und Pestizidkonzentrationen (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/136: Medikamentenrückstände im Abwasser - Privathaushalte sind Hauptverursacher (idw)
SCHADSTOFFE/135: Trinkwassercheck Deutschland - Jede sechste Probe überschreitet Grenzwert (idw)
SCHADSTOFFE/134: Braunkohlenausschuss Cottbus - Trinkwasser schützen, nicht Lobbyinteressen! (GL Cottbus)
SCHADSTOFFE/133: TU Berlin - Spurenstoff-Entfernung geht nun in Serien-Test (idw)
SCHADSTOFFE/132: Spurensuche im Grundwasser (idw)
SCHADSTOFFE/131: Mikroplastik - Kleine Teilchen, große Wirkung (FUE Rundbrief)
SCHADSTOFFE/130: Giftige Quecksilber-Emissionen aus Kohlekraftwerken sorgen für schlechten Zustand der Seen und Flüsse (NABU)
SCHADSTOFFE/129: Seltene Erden als Umweltbelastung (idw)
SCHADSTOFFE/128: Gülle-Fluten (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/127: Trinkwasserqualitätsbericht differenziert zu betrachten (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/126: Sulfat bedroht Berliner Trinkwasserversorgung (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/125: Schmelzwasser an Flughäfen - Sauerstoffnot im Grundwasser (idw)
SCHADSTOFFE/124: Pseudomonaden im Wasserzähler, Gadolinium im Trinkwasser (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/123: Insektizidbelastung in Gewässern weltweit deutlich höher als erwartet (idw)
SCHADSTOFFE/122: Messfahrt an der Niers ergibt enormen Anstieg der Nitratbelastung (VSR)
SCHADSTOFFE/121: Nitrat im Grundwasser - Trendumkehr zum Negativem (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/120: Besonders hohe Pestizidkonzentrationen in der Fuhse (BUND NI)
SCHADSTOFFE/119: PFT-Papierschlamm-Kompost verseucht Trinkwasser bei Rastatt (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/118: Sulfat-Belastung steigt in Berliner Gewässern (BUND BE)
SCHADSTOFFE/117: Antifouling für Sportboote belastet Gewässer (UBA)
SCHADSTOFFE/116: Gadolinium weit verbreitet im deutschen Trinkwasser (idw)
SCHADSTOFFE/115: Doktorand untersucht die Belastung der Binnengewässer durch Mikroplastik (idw)
SCHADSTOFFE/114: Wie gefährlich ist Chrom[VI] im Trinkwasser? (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/113: Hohe Phosphatbelastung durch landwirtschaftliche Nutzung der Hochmoorböden (VSR)
SCHADSTOFFE/112: Schadstoffbelastung der Elbe - ein ungelöstes Megaproblem (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/111: Was tun gegen Pharmaka in der aquatischen Umwelt? (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/110: Versalzung der Weser in alle Zukunft? (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/109: Chemikalienbelastung der Gewässer stärker als vermutet (DNR EU)
SCHADSTOFFE/108: Wümme durch Massentierhaltungen und Biogasanlagen stark mit Nitrat belastet (VSR)
SCHADSTOFFE/107: Nanopartikel und Medikamentenrückstände im Wasser (idw)
SCHADSTOFFE/106: Umwelthormone - kleine Mengen mit großer Wirkung (idw)
SCHADSTOFFE/105: Die Hausinstallation als Schwachpunkt für die Trinkwasserqualität (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/104: Karte über die hohe Nitratbelastung im Grundwasser am Niederrhein veröffentlicht (VSR)
SCHADSTOFFE/103: Hohe Nitratkonzentrationen in der Fulda (VSR)
SCHADSTOFFE/102: Risikobewertung Pflanzenschutzmittel - Gewässer oft stärker belastet als angenommen (aid)
SCHADSTOFFE/101: "Algentoxin" schlägt bis ins Trinkwasser durch (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/100: EU-Richtlinie - Neue Regeln für den Trinkwasserschutz (DNR EU)
SCHADSTOFFE/099: Nitratgehalt in europäischem Wasser leicht gesunken (DNR EU)
SCHADSTOFFE/098: Weinbau an der Mosel führt zu wesentlich geringerer Belastung als erwartet (VSR)
SCHADSTOFFE/097: Antibiotika und antibiotikaresistente Bakterien im Wasserkreislauf (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/096: 50% der Pharmawirkstoffe sind potenziell gewässerschädigend (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/095: Gadolinium im Berliner Trinkwasser (idw)
SCHADSTOFFE/094: Arzneimittelrückstände im Wasser - Lösungen liegen bei den Verursachern (idw)
SCHADSTOFFE/093: VSR-Gewässerschutz fordert Verbot für Benzotriazole in Spülmaschinentabs (VSR)
SCHADSTOFFE/092: Leuna - Pilotanlage soll toxisches Grundwasser von MTBE und Benzol befreien (UFZ-Spezial)
SCHADSTOFFE/091: Trinkwasserqualität durch steigende Belastung mit Benzotriazolen im Rhein bedroht (VSR)
SCHADSTOFFE/090: Gängige Praxis der Überwachung von Gewässern auf Insektizide weist Schwächen auf (idw)
SCHADSTOFFE/089: Seltene Erden im Rhein - Hochtechnologie-Metalle werden zum Umweltproblem (idw)
SCHADSTOFFE/088: Biologisches Testverfahren zum Nachweis von hochgiftigem Arsen im Grundwasser (UFZ-Spezial)
SCHADSTOFFE/087: "Niedersachsens Wasser ist voll scheiße" (PROVIEH)
SCHADSTOFFE/086: Es sind nicht mehr die üblichen Verdächtigen, die unsere Gewässer belasten (UFZ-Spezial)
SCHADSTOFFE/085: Gülleüberschüsse gefährden die Gewässerqualität und unsere Gesundheit (PROVIEH)
SCHADSTOFFE/084: 15 neue Substanzen auf der Risikoliste der EU-Richtlinie über Prioritäre Stoffe (DNR EU)
SCHADSTOFFE/083: Unser täglicher Arzneien-Cocktail - Was sich im Trinkwasser zusammenbraut (DER RABE RALF)
SCHADSTOFFE/082: Salzeinleitung zerstört Artenvielfalt im Unterlauf der Bode und Saale (VSR)
SCHADSTOFFE/081: Kleingewässer in Brandenburg stark mit Pestiziden belastet (NABU BB)
SCHADSTOFFE/080: Salzeinträge aus dem Bergbau zerstören die biologische Vielfalt in der Saale (VSR)
SCHADSTOFFE/079: Kein ausreichender Schutz durch Zulassungsverfahren für Pflanzenschutzmittel (UFZ)
SCHADSTOFFE/078: Neue Chemikalien-Stoffdatenbank hilft Wasserqualität sichern (idw)
SCHADSTOFFE/077: Mikroverunreinigungen - Einen gesellschaftlichen Konsens anstreben (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/076: Zwölf Forschungsverbünde sind den Mikros auf der Spur (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/075: Projekt ToxBox - Risikomanagement von Spurenstoffen (UFZ-Newsletter)
SCHADSTOFFE/074: Hormone in Gewässern - Wenn Frösche nicht mehr flirten (idw)
SCHADSTOFFE/073: Biogasanlagen gefährden die Wasserqualität der Oste - Lachs und Stör in Gefahr (VSR)
SCHADSTOFFE/072: Flüsse erholen sich nur langsam von Verseuchung mit Düngemitteln (DNR EU)
SCHADSTOFFE/071: Grundwasserbelastung durch Bergwerk Auguste Victoria (VSR)
SCHADSTOFFE/070: Projekt zur separaten Behandlung von Abwässern aus Einrichtungen des Gesundheitswesens (idw)
SCHADSTOFFE/069: Weichmacher BPA in Wasserleitungen (DNR EU)
SCHADSTOFFE/068: Salzbelastung aus Bergbau wird Renaturierung an der Lippe erheblich beeinträchtigen (VSR)
SCHADSTOFFE/067: Neue Forschungen zum Verhalten von Nanopartikeln in Gewässern (idw)
SCHADSTOFFE/066: Insektenvernichtungsmittel künftig zunehmendes Problem für Gewässer in Europa (UFZ)
SCHADSTOFFE/065: VSR-Gewässerschutz fordert öffentlich zugängliches Online-Altlastenkataster (VSR)
SCHADSTOFFE/064: Giftiges Flugzeug-Enteisungsmittel im Nordseewasser entdeckt (SCHUTZSTATION WATTENMEER)
SCHADSTOFFE/063: Erstmals Umweltchemikalie Benzotriazol in der Nordsee wissenschaftlich nachgewiesen (idw)
SCHADSTOFFE/062: Salzkonzentration in der Ems ist für viele Kleinstlebewesen tödlich (VSR)
SCHADSTOFFE/061: Nanoröhrchen "stehlen" Grünalgen Platz und Licht (idw)
SCHADSTOFFE/060: Pestizide belasten Gewässer stärker als gedacht (UFZ)
SCHADSTOFFE/059: Ozonierung macht Abwasser sauberer (idw)
SCHADSTOFFE/058: 2010 mehr Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen (Destatis)
SCHADSTOFFE/057: Umweltchemikalien im Abwasser (Spiegel der Forschung Uni Gießen)
SCHADSTOFFE/056: VSR-Gewässerschutz veröffentlicht Karte zu den Nitratkonzentrationen im Grundwasser (VSR)
SCHADSTOFFE/055: Grenzwertige Grundwasserqualität (UBS)
SCHADSTOFFE/054: Hohe Nitratkonzentrationen im Grundwasser in Straelen (VSR)
SCHADSTOFFE/053: Messfahrt des VSR-Gewässerschutz belegt extrem hohe Nitratbelastung in der Werse (VSR)
SCHADSTOFFE/052: Auswirkungen von Nanomaterialien auf Gewässerorganismen, bisherige Tests ungenügend (idw)
SCHADSTOFFE/051: Seltene Erde Lanthan belastet den Rhein (idw)
SCHADSTOFFE/050: Gadolinium - Eine Seltene Erde in deutschen Gewässern (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/049: Umweltgängiges Gestagen verursacht Sterilität von Fröschen (Universität Uppsala)
SCHADSTOFFE/048: Zu hohe Salzkonzentrationen belasten Wipper und Unstrut (VSR)
SCHADSTOFFE/047: Gewässerschutzer untersuchten Unstrut (VSR-Gewässerschutz)
SCHADSTOFFE/046: Jetzt neu - Silberschutzmittel auch im Trinkwasser (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/045: Warum frei lebende Forellen an Nierenstörungen leiden (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/044: Ist Bisphenol A im Trink- und Abwasser ein Problem? (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/043: Medikamente im Berliner Trinkwasser - Übersichtskarte zur Gadoliniumbelastung (idw)
SCHADSTOFFE/042: Streusalz im Fluss (BBU WASSER-RUNDBRIEF)
SCHADSTOFFE/041: Weltwassertag. Stiftung Warentest warnt vor Blei im Trinkwasser (Stiftung Warentest)
SCHADSTOFFE/040: Tag des Wassers - Strengere Auflagen für Chemie- & Pharmaunternehmen (BUND BW)
SCHADSTOFFE/039: Steigende Nitratbelastung durch Gülleimporte aus den Niederlanden (BUND NRW)
SCHADSTOFFE/038: Nanopartikel können Mikroorganismen schädigen (idw)
SCHADSTOFFE/037: Empfehlungen des Runden Tisches zur Werra-Weser-Versalzung (WWA)
SCHADSTOFFE/036: Stand im Streit um Einleitung von Kaliabwässern in die Werra (WWA)
SCHADSTOFFE/035: 25,6 Millionen Liter wassergefährdende Stoffe bei Unfällen freigesetzt (Destatis)
SCHADSTOFFE/034: Pestizide - Belastung und Wirkung in Gewässern jetzt einfacher nachweisbar (UFZ)
SCHADSTOFFE/033: Blei im Trinkwasser immer noch Problem in alten Häusern (Stadt Bonn)
SCHADSTOFFE/032: EU für Änderung der OSPAR Konvention, um CO2 unterm Meeresboden zu lagern (DNR EU)
SCHADSTOFFE/031: Wie kommen Dioxin und PCB in die Emsaue? (BBU AK Wasser)
SCHADSTOFFE/030: Nordvorpommern - Zuviel Uran im Trinkwasser (BBU AK Wasser)
SCHADSTOFFE/029: Salz aus Gasspeichern in 1.400 Meter Tiefe sollen in Ems und Rhein (BBU AK Wasser)
SCHADSTOFFE/028: PFT-Belastungsschwerpunkte in deutschen Flüssen (BBU AK Wasser)
SCHADSTOFFE/027: Trinkwasser auch in Deutschland nicht sauber (BBU)
SCHADSTOFFE/027: Trinkwasser auch in Deutschland nicht sauber (BBU)
SCHADSTOFFE/026: Sonnencreme im Badesee macht Schnecken unfruchtbar (Uni Frankfurt)
SCHADSTOFFE/026: Sonnencreme im Badesee macht Schnecken unfruchtbar (Uni Frankfurt)