Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → LEBENSRÄUME


INITIATIVE/386: "Lebendige Luppe" (UN-Dekade Biologische Vielfalt)


UN-Dekade Biologische Vielfalt - 24. Mai 2018

Erhalt der Auenlandschaft rund um Leipzig und Schkeuditz

UN-Dekade Biologische Vielfalt zeichnet Projekt "Lebendige Luppe" aus


Leipzig, 25. Mai 2018 - Der Leipziger Auwald ist nicht nur ein wichtiger Erholungs- und Rückzugsraum für die Leipziger Bevölkerung. Er beherbergt auch eine große Tier- und Pflanzenvielfalt. In den vergangenen Jahrhunderten ist der Auwald durch Flussregulierungen, Eindeichungen oder Verschüttungen weitgehend ausgetrocknet. Das Projekt "Lebendige Luppe" setzt sich dafür ein, die ehemaligen Wasserläufe in der Auenlandschaft von Leipzig und Schkeuditz zu revitalisieren, damit die Aue wieder mit Wasser versorgt wird. Ziel ist, die ehemalige Arten- und Lebensraumvielfalt im Leipziger Auwald wiederherzustellen.

Zu den Projektpartnern gehören die Stadt Leipzig, die Stadt Schkeuditz, der NABU-Landesverband Sachsen, das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und die Universität Leipzig. Nach Auffassung der Jury der UN-Dekade demonstriert das Projekt in vorbildlicher Weise, wie sich wertvolle Auenlandschaften durch Kooperation von Naturschutz und Wasserwirtschaft und unter Einbezug der Bevölkerung renaturieren und erhalten lassen.

Besonders einschneidend für die Leipziger Auenlandschaft war der Bau des Kanals "Neue Luppe" zwischen den 1930er und 1950er Jahren. Der Kanal zerschnitt ehemalige Flussbette und trennte den Wald von seiner wichtigsten Wasserversorgung ab. Zugleich entzog er dem Gebiet sein Grundwasser und trocknete den Auwald aus. Im Rahmen des Projekts "Lebendige Luppe" werden der Grundwasserspiegel angehoben, die trocken gefallenen Flussbetten wiederbelebt und die Aue wieder an die natürliche Dynamik angeschlossen.

Der Renaturierungs-Prozess wird im Rahmen einer umfangreichen Begleitforschung durch die Universität und das UFZ Leipzig wissenschaftlich evaluiert. Maßgeblich für das Gelingen des Projekts ist darüber hinaus die Kommunikation mit den Menschen vor Ort: Verschiedene Veranstaltungen informieren die Bevölkerung über den aktuellen Fortschritt der Maßnahmen und die Gründe, warum der Erhalt des Auwalds so wichtig ist. Gefördert wird das Projekt im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums (BMU) sowie durch den Naturschutzfonds der Sächsischen Landesstiftung Natur und Umwelt.

Über die UN-Dekade Biologische Vielfalt

Mit der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020 ruft die Staatengemeinschaft die Weltöffentlichkeit auf, sich stärker für die biologische Vielfalt einzusetzen. Sie will die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben und Wirtschaften bewusster machen und persönliches Handeln zum Schutz und Erhalt der Vielfalt der Arten, Lebensräume und Gene anstoßen. Hintergrund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde.

In Deutschland werden im Rahmen der UN-Dekade Projekte und Beiträge ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung, nachhaltige Nutzung und Vermittlung der biologischen Vielfalt einsetzen. Zusätzlich zum regulären Wettbewerb zeichnet die UN-Dekade seit 2017 im Rahmen des Sonderwettbewerbs "Soziale Natur - Natur für alle" auch vorbildliche Projekte aus, die das soziale Miteinander fördern und gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten.

Bewerben können sich Einzelpersonen oder -initiativen, institutionelle Projektträger wie Verbände, Stiftungen und Unternehmen sowie staatliche und nicht-staatliche Organisationen. Die Bewerbung erfolgt über die Webseite der UN-Dekade. Über die Auszeichnung entscheidet eine Fachjury.

Projektträger
Kontaktbüro "Lebendige Luppe"
Michael-Kazmierczak-Straße 25
04157 Leipzig
info@lebendige-luppe.de

*

Quelle:
Presseinformation, 24.05.2018
UN-Dekade Biologische Vielfalt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0228 977 34 42
E-Mail: presse(at)undekade-biologischevielfalt.de
Internet: www.undekade-biologischevielfalt.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 3. Juni 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang